Lage der Steuerkette

BMW

Hallo

Meine Frage bezieht sich auf die Steuerketten von BMW.

Also warum ist bei den alten z.b. x3 e83 m47 Motor die Kette vorne.

Und beim z.b. F20 n47 Motor hinten angebracht.

Der Aufwand diese zu tauschen war bei den alten weniger oder irre ich mich da.

Was hat sich BMW dabei gedacht die Kette nach hinten zu setzen.
Da entsehen doch Kosten die gar nicht notwendig sind.
Es ist doch wahnsinig ca. 5000€ zu bezahlen damit eine Kette im Wert von ca. 100€ getauscht wird.
Den ganzen Motor ausbauen um eine Kette zu wechseln ist doch wenig Kundenfreundlich. (Meine Meinung)

Wie seht ihr das?

Ist das eine Gewinnmaximierungs-Strategie ??

Wünsche einen schönen Abend und freue mich auf viele Antworten.

MFG Martin

Beste Antwort im Thema

Ich lese hier fleißig mit und recherchiere so gut es geht im Netz
deswegen auch noch (wenns die Zeit zulässt)

Es ist einfach traurig das BMW solche Ketten Probleme hat,
nach jahrelanger Erfahrung.

Ob die nun vorne oder hinten ist, 250K sollte die min. schon halten.
Die Motoren mit Ketten (ob BMW, MB oder andere) wurden viel bevorzugt
da der ZR Intervall entfällt und der ZR nicht reißen kann, der kostenspielige
Reparaturen an sich bringt. Ich persönlich war immer für Kette statt ZR.
Und nun ?

Bei jedem BMW der neueren Generationen überlegt man sich das
mehrfach ob kaufen oder nicht.

Sieht man sich im 1er Forum um, so ist es einfach nur traurig.

Ja, ja .. und mein M62 ist auch so ein bei 200K Kandidat.

Gruß
spook

61 weitere Antworten
61 Antworten

Alternativ könnte man die Motorhaube höher bauen, was wahrscheinlich blöd aussieht

Na ob da soo viel Raum gewonnen ist ?
Denn im Gegenzug muß ja der Motor wohl bissl nach vorne rutschen, denn irgendwo zwischen letztem Zylinder und Getriebe muß die Kette dann ja schließlich auch ihren Platz finden, oder seh ich das falsch ?

Ventildeckel ist dann vorne vielleicht bissl niedriger, aber ob das soo entscheidende Unterschiede macht ?

(. . . ach bin ich froh, daß ich meinen 565.000 km-Zahnriemen-M40 hab . . . ein echt treuer und zuverlässiger Kamerad !
Und die Füßgänger hätten durch nur 4 Zylinder auch weniger Motor unter der Haube zu befürchten ;-) )

Die Fußgänger müßten dann ja eigentlich (den klassischen) Porsche lieben :
Vorn gar kein Motor und hinten/mittig eh ein Boxer . . . auch beim Rückwärts(fußgängerüber)fahren fußgängerfreundlich . . . ;-)

Noch nie wurde ein Fußgänger beim angefahren werden vom Motor getroffen. Dazu sind die Crashstrukturen einer akarosserie viel zu stabil und der Mensch zu weich.

Das mit dem Fußgängerschutz wurde mir auch von einem BMW Serviceberater gesagt. Deswegen liegt die Kette hinten meinte er

:-)

Ähnliche Themen

Nur läßt sich das überhaupt nicht nachvollziehen. Wenn die Kette mit dem Kettengehäuse nach hinten wandert, muß der restliche Motor um den gleichen Betrag nach vorne wandern. Wo ist da der Vorteil? Zumal vor dem Motor nich reichlich andere Bauteile verbleiben, gegen die der Fußgänger zu erst stößt (zwei bis vier Wärmetauscher, also Kühler, die Querspange darüber, dann der Ventilator, vorne noch der Kühlergrill, Die Frontschürze mit dem Aluminiumträger dahinter.

Wie bereits geschrieben, prallt der Kopf des Fußgängers nicht vorn gegen irgendwelche Kühler, sondern von oben auf die Mitte der Motorhaube. Außer man ist ein Zwerg oder läuft auf Knien.
Zum Thema Fußgängerschutz gibt es einige Artikel, in denen die Anforderungen des Gesetzgebers und die damit verbundenen konstruktiven Lösungen beschrieben werden.

Ein Zahnriemen wird immernoch auf der Motor Stirnseite verbaut. Bei den meisten Motoren sitzt er noch außerhalb des Motorgehäuses, er ist breiter als die heute üblichen "Armkettchen" und läuft in der Regel auch über größere Räder, nimmt also eher mehr Platz in Anspruch als ein Kettentrieb. Wie erklärt man das beim Fußgängerschutz?

Der Motor selbst ist ja nur ein Faktor von mehreren:
Wie groß ist der Motor?
In welcher Lage (Position) ist er verbaut?
Wieviel Platz nach oben zur Motorhaube ist vorhanden (Design der Haube)?
Welche Aufpralleigenschaften besitzt die Motorhaube?
.....
Das alles ist ein Gesamtsystem, dessen Eigenschaften den Impuls beeinflussen, der auf den Kopf eines Fußgängers wirkt, wenn er auf die Motorhaube prallt.

Jeder Hersteller wird hier andere Lösungen finden und der Fußgängerschutz ist ja nur ein Aspekt bei der Lage der Kette.

Sorry, aber der Fussgängerschutz ist für mich ein an den Haaren herbeigezogenes und vorgeschobenes Argument, das einen einzigen Zweck erfüllt, nämlich bei den Werkstätten im Reparaturfall größeren Umsatz zu generieren. Auf der anderen Seite ist's mir auch wieder wurscht, da BMW an mir sowieso nix mehr verdienen wird. Mein Beileid für diejenigen, die es noch treffen wird.

Genau.. alles abzocke...

Mich würde mal interessieren wie ein auto aussieht,das genau nach wünschen solcher dauernörgler gebaut wurde und ob selbige bereit wären dafür den entsprechenden preis für mehr "wartungsfreundlichkeit " zu zahlen.
Übrigens: sollte einmal die kurbelwelle kaputt sein,ihr glaubt ja nicht was das für ein aufwand ist. Am besten nurnoch ekektroautos kaufen. Die haben keine verbrennungsmotoren,an denen "dauernd " schwer zu erreichende teile kaputt gehen. :b

Gestern stellte ich meinen 1-er in die BMW Werkstatt weil der regen licht Sensor überprüft wird.

Da bin ich mit dem Serviceberater auf das Thema Steuerkette gekommen.

Der Tausch kostet 3500€. Egal ob die Kette vorne ist oder hinten.

Er sagte mir auch, dass es neuerdings keine Kulanz mehr bei leicht rasselnder Kette gibt. Da das rasseln nur ein akustisches Komfortproblem darstellt.

Wenn das Rasseln stärker wird muss man die Kette aber tauschen. Darf aber nicht mehr auf Kulanz hoffen.

Immer wieder was neues.
Hab diese woche 3 ketten auf kulanz gemacht,bzw noch zu machen ... 2 mal f25 und einmal e91... Alle n47.
Desweiteren geht es weniger um ein rasseln. Eher um ein schabendes/ mahlendes Geräusch.

Zitat:

@525martin24v schrieb am 1. Juni 2016 um 09:44:21 Uhr:


Immer wieder was neues.
Hab diese woche 3 ketten auf kulanz gemacht,bzw noch zu machen ... 2 mal f25 und einmal e91... Alle n47.
Desweiteren geht es weniger um ein rasseln. Eher um ein schabendes/ mahlendes Geräusch.

Habe die Auskunft so bekommen.

Muss dazu sagen bin in Österreich und habe da die Auskunft bekommen.

Vielleich existiert ein Unterschied zwischen Österreich und Deutschland.

Mir wurde halt die Auskunft gegeben, dass es keine Kulanz auf die Sreuerketten mehr gibt.

Diese Auskunft wundert mich schon.

Vor knapp 1, 2 Jahren habe ich noch die Auskunft bekommen: Die Steuerkette wird bis 180000km oder 7 Jahren auf Kulanz gewechselt wenn sie Geräusche macht. Je nachdem was zu erst eintritt.

Der Betrag, den Du genannt hast kommt für die Dieselmotoren mit 2 Ketten hinten ungefähr hin, da der Motor raus muß.
Für die Benziner mit einer Kette vorne bist Du ungefähr mit dem halben Betrag dabei. In anderen BMW Werkstätten ist die Position der Ketten sehr wohl kostenrelevant.

Deine Antwort
Ähnliche Themen