1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. BMW Motoren
  6. Lage der Steuerkette

Lage der Steuerkette

BMW

Hallo

Meine Frage bezieht sich auf die Steuerketten von BMW.

Also warum ist bei den alten z.b. x3 e83 m47 Motor die Kette vorne.

Und beim z.b. F20 n47 Motor hinten angebracht.

Der Aufwand diese zu tauschen war bei den alten weniger oder irre ich mich da.

Was hat sich BMW dabei gedacht die Kette nach hinten zu setzen.
Da entsehen doch Kosten die gar nicht notwendig sind.
Es ist doch wahnsinig ca. 5000€ zu bezahlen damit eine Kette im Wert von ca. 100€ getauscht wird.
Den ganzen Motor ausbauen um eine Kette zu wechseln ist doch wenig Kundenfreundlich. (Meine Meinung)

Wie seht ihr das?

Ist das eine Gewinnmaximierungs-Strategie ??

Wünsche einen schönen Abend und freue mich auf viele Antworten.

MFG Martin

Beste Antwort im Thema

Ich lese hier fleißig mit und recherchiere so gut es geht im Netz
deswegen auch noch (wenns die Zeit zulässt)

Es ist einfach traurig das BMW solche Ketten Probleme hat,
nach jahrelanger Erfahrung.

Ob die nun vorne oder hinten ist, 250K sollte die min. schon halten.
Die Motoren mit Ketten (ob BMW, MB oder andere) wurden viel bevorzugt
da der ZR Intervall entfällt und der ZR nicht reißen kann, der kostenspielige
Reparaturen an sich bringt. Ich persönlich war immer für Kette statt ZR.
Und nun ?

Bei jedem BMW der neueren Generationen überlegt man sich das
mehrfach ob kaufen oder nicht.

Sieht man sich im 1er Forum um, so ist es einfach nur traurig.

Ja, ja .. und mein M62 ist auch so ein bei 200K Kandidat.

Gruß
spook

61 weitere Antworten
Ähnliche Themen
61 Antworten

motor muss nicht raus... wüsste nicht wozu. auch wenn bmw es mal so wollte.

Zitat:

@525martin24v schrieb am 4. Juni 2016 um 14:11:37 Uhr:


motor muss nicht raus... wüsste nicht wozu. auch wenn bmw es mal so wollte.

Wenn die Ketten hinten (also an der Windschutzscheibenseite) sind muss doch der Motror raus oder ?

Nein... Nur das getriebe..

Kurz mal eine Frage?

Ich weis es nicht genau ,
aber ,Kette hinten an Stirnseite zu Getriebe verbaut ! Kette muss erneuert werden + Spanner+ Gleitschiene und teilweise Kurbelwelle, weil sie mit Zahnkranz auf Welle einläuft!
Wie geht da eine Rep Kettenwechsel (nur Getriebe Ausbau), ohne Motor auszubauen ?

mfg
Langer

PS: Vielleicht mal kurze Rückantwort.

Wenn die kurbelwelle mit ersetzt werden soll,DANN muss der motor raus.
Im regelfall jedoch werden nur die ketten , die spanner und die schienen ersetzt. Das geht alles problemlos bei verbautem motor.

Insgesamt hat sich BMW mit dem Steuerkettenproblem einen enormen Imageschaden eingehandelt. Die massive Duplexsteuerkette meines E32 (630i, 6-Zylinder) machte nach 615.000 km nicht das geringste Geräusch. Die Steuerketten beim 645i sind nur halb so dick. Da muss man sich nicht wundern, dass Defekte auftreten, wenn an solchen Stellen "gespart" wird.

Beim 190er M102 haben die auch zuerst die einreihige Sparversion eingebaut . . . gab auch viele Schäden. Haben die dann hinterher auch viel auf Kulanz repariert, damit das empörte Geschrei nicht nicht zu groß wird ;-)
Ob die Sparerei da rentabel war . . . naja, hinterher is man ja meist klüger.

Zitat:

@3.0 CSI Hubi schrieb am 4. August 2016 um 12:24:04 Uhr:


Insgesamt hat sich BMW mit dem Steuerkettenproblem einen enormen Imageschaden eingehandelt. Die massive Duplexsteuerkette meines E32 (630i, 6-Zylinder) machte nach 615.000 km nicht das geringste Geräusch. Die Steuerketten beim 645i sind nur halb so dick. Da muss man sich nicht wundern, dass Defekte auftreten, wenn an solchen Stellen "gespart" wird.

Duplex ist sicher zu schwer für die heutigen Verhältnisse wenn überall Gewicht gespart werden soll ;-)

Richtig; vmtl. halten auch die empfindlichen Gleitschienen das Gewicht der Duplexketten nicht mehr aus :-) . Übrigens hat mein 3.0 CSI, der am 01.08. jetzt 41 Jahre alt wurde, noch die originale Steuerkette, einschl. Gleitschiene und Spanner drin. Auch die Ventildeckeldichtung ist übrigens noch die erste und immer noch dicht. Habe den E9 gekauft, als er 8 Jahre alt war und kenne daher alle Reparaturen. Das war noch Qualität.

Letztendlich ist alles nur eine Frage der eingesetzten Materialien. Einfachketten können den Job sicher genausogut machen bei richtiger Auslegung. Aber wenn man die Zulieferer drangsaliert und dabei glaubt immer dieselbe hohe Qualität zu erhalten, dann arbeitet man wahrscheinlich bei einem deutschen Autohersteller 🙂
Heute gibt es fast nur noch Einfachketten im PKW Bereich und es gibt genug Beispiele wo diese Ketten unauffällig sind.

Wobei heute auch viele Leute ihre Fahrzeuge leasen und somit das Auto sowieso nach 3-4 Jahren zurückgeben und so die Haltbarkeit auf sehr lange Sicht egal wird.

Für den Barkäufer der das Auto länger als 4 Jahre fahren will ergeben sich halt mehr Probleme.

Wie ich schon mal schrieb, verwendet BMW heute weder Simplex-, noch Duplexketten, sondern Zahnketten, die auch nicht auf Kettenrädern laufen, sondern auf Zahnrädern. Diese sind leiser als normale Ketten und halten auch. Nur die eine Führungsschiene über dem Steuerkettenspanner kann brechen und dann hat man den Salat. Es ist also kein Kettenproblem, sondern ein Führungsschienenproblem.

Es mag vielleich einige BMW Motoren mit Zahnketten für den Steuertrieb geben, die Regel ist das aber nicht. Die aktuellen Baukastenmotoren haben die nicht: 6 Zylinder
oder 3 Zylinder
Und auch bei den älteren Massenmotoren findet man sie höchstens als Antrieb für die Ölpumpe (N20)

Wenn ich nur die letzten beiden Beiträge lese....Also wie denn nun?

Kann man auf den Bildern doch sehen

Deine Antwort
Ähnliche Themen