Läuft auf LPG im Leerlauf sehr unruhig und braucht höhere Drehzahl zum anfahren, da er sonst abstirb

Hallo,
ich habe folgendes Problem:
Bei meiner STAG 300-4 Gasanlage war kürzlich auf einem Zylinder das Injektor-Rail defekt. Daher, das es laut Hersteller das gleiche Rail nicht mehr gibt, haben sie es überholt. Als es nun eingebaut wurde funktioniert alles ab Drehzahl von ca 1500 einwandfrei. Im Leerlauf allerdings ruckelt es und zum Anfahren benötige ich eine etwas höhere Drehzahl, da er sonst sofort abstirbt. Weis jemand an was es liegen könnte ? Da ich was Gasanlagen angeht ein Laie bin, habe ich leider bis jetzt mein SG nicht gefunden 🙂 Ist es überhaupt für einen Laien möglich sich es selber auszulesen und gegebenenfalls die Werte zu korregieren ? Auf Benzin läuft alles einwandfrei.

37 Antworten

Hier das Foto vom Rail.

IMG_20221008_130655.jpg

Valtek wie gedacht.

Diese Valtek müssen justiert/kalibriert werden.

In der Software muss die blaue Spule mit 3Ohm hinterlegt sein, es gibt auch 1Ohm (gelb)

Unser Forenteilnehmer CIWA kann dir da vielleicht mit Details behilflich sein, er ist KME/Valtek erfahren

Ja, es is mit 3 ohm eingestellt. Findet die Kalibrierung auch in dem Programm statt?

Zitat:

@Konstruktivist_3 schrieb am 21. Dezember 2022 um 15:00:27 Uhr:


Ja, es is mit 3 ohm eingestellt. Findet die Kalibrierung auch in dem Programm statt?

Nein!
Zum Einstellen des Kolbenhub wird mit einer Messuhr durch den Gasausgang gemessen.
Dazu einfach Strom auf das einzustellende Ventil geben, klappt ab 5V-Gleichstrom.
So viel ich meine zu wissen, soll der Hub zwischen 0,5 und 0,65 mm liegen.
Aber auf jeden Fall auf allen Gleich.
Eingestellt wird mit 4mm-Inbus am gegenüberliegenden Ende.
Normalerweise wird nach der Einstellung noch Kleber/Lack auf die Schraube gemacht,
damit sich nichts verstellt.

Ähnliche Themen

Oje, findet sich jemand der soetwas in Nähe Burghausen machen kann?

http://www.gasinjektorenreiniger.de/Valtek.pdf

Hab da mal eine Anleitung gefunden, aber wer das heute noch kann, weiß ich leider nicht - grundsätzlich kannst du das Rail auch abbauen und verschicken.

Werkzeug hab ich sogar auch noch gefunden...
https://www.gasshop24.de/...ellwerkzeug-fuer-Valtek-Injektoren-Type-30

Hauptproblem ist doch, dass keine sinnvolle Einstellung vorhanden ist, da der Motor ne Valvetronic hat (nicht vanos). Wurde so im lpgforum richtiggestellt. Und Valvetronic einstellen, ist eben nicht so einfach. Muss man eventuell erst einen Notlauf produzieren, damit es einen verwertbaren Ansaugbrückendruck gibt. Oder eben die Trimwerte lesen und danach einstellen.

Also habe ich das jetzt richtig verstanden. Ich muss erst das Rail einstellen und danach den Motor in den Notlauf versetzen, um zu kalibrieren. Das Rail einstellen mit dem Werkzeug werde ich nicht hinbringen, da wäre es sinnvoller ich gebe es jemandem der sich da auskennt. Aber wenn es richtig eingestellt wäre, wäre die Programmierung nicht mehr so schwierig oder. Um den Motor in den Notlauf zu versetzen den Sensor neben dem Öldeckel abstecken und danach die Autokalibrierung durchführen. Danach die Kurve so hinschieben das es sich über den ganzen Drehzahlbereich gut anfühlt und dann Sensor anstecken und läuft.

Du hast geschrieben, dass das Rail von denen (wer war das, sind das Profis?) revidiert wurde, dazu würde ja auch gehören, den Hub zu kontrollieren und einzustellen, wenn nötig.

Ob die Autokali zum Erfolg führt, vermag ich nicht zu sagen, nach meinem Verständnis ist die nur dazu da, das zunächst einmal überhaupt auf Lpg lauffähig zu machen. Eine richtige Einstellung sollte danach trotzdem erfolgen.

Zum Kurven schieben, Du sammelst im Notlauf solange Punkte auf Benzin, bis Du eine Kurve hast. Danach fährt man auf Gas ebenfalls, bis ein Kurve da ist. Die muss man richtig lesen, bei der Stag vergleicht man die Punkte waagerecht, wenn also die Punkte für Gasbetrieb weiter links liegen, muss die orange Linie nach unten korrigiert werden. Auf der orange Linie kann man mittels Rechtsklick auch zusätzliche Punkte setzen, wenn ich mich richtig erinnere. Man kann die Handhabung auch ohne angeschlossenes Steuergerät ausprobieren.

So genau auf so eine Erklärung habe ich gewartet vielen Dank. Ich werde anrufen wo das Rail überholt wurde das waren Profis und frage nach ob die den hub eingestellt haben. Soll ich die Kurve jetzt im Notlauf einstellen oder mit Valvetronic aktiv?

Zitat:

@mawi2006 schrieb am 21. Dezember 2022 um 22:42:18 Uhr:


Hauptproblem ist doch, dass keine sinnvolle Einstellung vorhanden ist, da der Motor ne Valvetronic hat (nicht vanos). Wurde so im lpgforum richtiggestellt. Und Valvetronic einstellen, ist eben nicht so einfach. Muss man eventuell erst einen Notlauf produzieren, damit es einen verwertbaren Ansaugbrückendruck gibt. Oder eben die Trimwerte lesen und danach einstellen.

Oh Valvetronic...

Also grundsätzlich stellt man doch per OBD nach Fueltrimm ein?

+-5% bzw. beim Umschalten zwischen Benzin und LPG kein/wenig Unterschied, dazu muss aber der Benzintrimm passen - heißt erst 50 km auf Benzin fahren, was ja grad sowieso so ist oder?

Das mit dem 50 km fahren verstehe ich nicht, die Summe von STFT und LTFT sollte doch immer in Tendenz nach Null gehen.

Ja, zurzeit fahre ich nur auf Benzin. Ich stecke den Sensor ab schick ihn in den Notlauf, lass die Autokalibrierung durchlaufen und dann steck ich den Sensor wider ein und Schiebe dann meine Kurve mit den gesammelten Fahrdaten hoffentlich richtig hin.

Zitat:

@mawi2006 schrieb am 22. Dezember 2022 um 16:51:53 Uhr:


Das mit dem 50 km fahren verstehe ich nicht, die Summe von STFT und LTFT sollte doch immer in Tendenz nach Null gehen.

Dein Benzinsteuergerät legt ein Kennfeld an.

In dem Kennfeld wird bei jedem Lastzustand/Drehzahl eine Einspritzmenge festgelegt - davon wird die Abweichung angegeben (LTFT)

Fährst du jetzt unter Gas mit schlecht eingestellter Gasanlage, verbiegst du das Benzinkennfeld, da das Benzinsteuergerät ja nix vom Gas weiß und immer noch glaubt, du fährst Benzin.

Dann läuft das Auto auf Gas und nicht mehr auf Benzin - bzw. spritzt z.B. im Kaltstart derart viel Benzin ein, dass der Kat abraucht.

Daher muss das Kennfeld unter Benzin "erfahren" werden, danach kann man erst die Gasanlage darauf adaptieren.

Solange du Daten sammeln willst, muss in der Ansaugbrücke ein variabler Druck sein, also Notlauf nötig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen