Lästiges Scheppern der Türverkleidung
Sagt mal, scheppern bei euch die Türinnenverkleidungen auch bei Bodenwellen? Das Geräusch ist nicht extrem laut, aber trotzdem störend.
Mein Wagen war heute in der Garage um das Quitschen in der Lenkung zu beheben. Sie haben auch die Türverkleidung hinten demontiert, aber nichts Loses gefunden.
Das Quitschen in der Lenkung ist behoben.
Aber das lästige feine Schweppern ist noch da.
Und jetzt fängt es auch bei der Fahrertür an. Wenn man dann unten links dagegen drückt, ist es weg.
Beste Antwort im Thema
Ein KFZ ist mir einfach zu teuer um everybodies Darling zu sein, das kann ich mir nicht leisten.
Wenn selbsternannte Ansprüche von MB - wie z. B. eben im Premiumsegment mitzuspielen und dieses sich auch noch fürstlich entlohnen zu lassen - nicht erfüllt werden, sehe ich ja nun mal gar nicht ein dieses nochmals auf meinen Rücken austragen zu lassen, denn schliesslich habe ich ja bereits einen entsprechenden Preis bezahlt. Dafür erwarte ich entsprechende Leistungen - wie es auch meine Kunden von mir erwarten.
Da geb ich dann lieber 5 oder 10 € Trinkgeld in gastronomischen Betrieben, der Werkstatt oder wo auch immer es noch angebracht sei - und bin da dann garantiert everybodies Darling, das ist für mich wesentlich preiswerter.
Denn grundsätzlich ist man durch freundliches, aber verbindliches Verhalten überall gern gesehen - und das ist sogar kostenneutral 😉
102 Antworten
Jepp, das habe ich auch! Kannst ja mal Testen ob es bei Basshaltigerer Musik auch scheppert. Bei mir ist es das nämlich auch und ich finde es wird immer mehr bzw. lauter.
Gruss
Die Geräusche entstehen durch das Auftreffen der Kunststoff-Türverkleidung auf das Türblech und ist in der Intensität abhängig von der Temperatur. Unglaublich, dass dies nicht lösbar ist.
Zerstört die ganze Wertigkeit des Auftritts.
Hallo Leid-genossen,
ich hatte exakt dass selbe Problem und zwar an beiden hinteren Türverkleidungen. Beim befahren mit dem
Sportfahrwerk der ersten Stunde von schlechten Strassen (-es gibt ja leider auch nur noch wenige in einem
akzeptablem Zustand) und bei basshaltiger Musik hörte ich dieses extrem nervige Scheppern.
Um das Problem genau zu lokalisieren, hatte ich mich in den Fond gesetzt und jemand anders fahren lassen bzw.
basshaltige Musik gespielt. Wenn man auf den hinteren Bereich der Türverkleidungen drückte, waren keine
Vibrationen bzw. Scheppern und Knarzen zu vernehmen.
Das habe ich meinem Freundlichen geschildert und der wusste abzuhelfen. Er hat die hinteren Bereiche mit Filz
unterfüttert, hat einen Vormittag gedauert. Jetzt hört man definitiv nichts mehr. Das Türverkleidungsscheppern scheint
leider kein Einzelproblem zu sein. Aber mit dieser Nacharbeit hat es bei mir funktioniert.
MFG
Moin
Nette Aussage: (Aus MB Passion)
"Bis zum Ende der Dekade dürfte der entsprechende Weltmarkt von zurzeit 19 auf dann fast 34 Millionen Einheiten jährlich zulegen. Bei Mercedes werden wir deshalb in der Kompakt-Klasse fünf statt bisher zwei Modelle anbieten. Und die neue B-Klasse zeigt: Premium ist keine Frage der Abmessungen; es ist vor allem eine Frage von Wertanmutung, Qualität und Stil.“
Dr. Dieter Zetsche, Vorsitzender des Vorstands der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars."
Ich hoffe das diese Sätze nicht nur hohles Gewäsch sind.
Die Liste welche ich bei Abholung abarbeiten muß wird immer länger.
(Cockpit-Spaltmaße-Türverkleidung-Fenster)und wehe ich soll eine
Klapperkiste mit nach Hause nehmen.
Turn
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Turn
Moin(...)
Die Liste welche ich bei Abholung abarbeiten muß wird immer länger.
(Cockpit-Spaltmaße-Türverkleidung-Fenster)und wehe ich soll eine
Klapperkiste mit nach Hause nehmen.
Vielleicht könntest Du mit deiner Liste einen neuen Thread aufmachen?
Fände ich auch interessant ... und MB wäre motiviert was zu tun wenn alle gleich die Mängel behoben haben wollen ...
Hallo Leute,
das bekannte Türscheppern hatte mein letztes (ungarisches) Auto leider auch.
Anstatt Filzmatten habe ich aber Isoliersilikon genommen, das ganze führt dann auch dazu, dass sich keine Vibrationen mehr ausbreiten können. Hatte dann 4 Jahre Ruhe...
Das Silikon eignet sich auch zum Beseitigen von Störgeräuschen aus der Armaturentafel.
Vorteile des Isoliersilikons: ist langlebiger als Filz, kann in verschiedenen Dicken aufgetragen werden und kann jederzeit leicht beseitigt werden.
Grüssle
stilomaster
Moin
Ist ja toll was Du angestellt hast,aber wenn mein
neuer B auch nur irgendein Geräusch macht,was nicht
sein darf,stehe ich beim freundlichen auf der Matte.
Das gilt mindestens für die nächsten 5 Jahre.
Mein aktueller B 200 (Bj.2006) ist Mucksmäuschen
still.Genau das erwarte ich auch vom neuen.
Ich werde weder Filz oder Silikon oder Sekundenkleber
an meinem neuen probieren.🙄
Turn
@ Turn
Unter anderem deswegen bin ich jetzt zu MB gewechselt. Aber anscheinend wird überall mit Wasser gekocht - schepper- und knisterfreie Fahrzeuge gibt es wohl nirgends. Ich hatte schon 8 neue Autos und KEINES war "Nebengeräuschfrei".
Selbst der W245 meines Bruders knistert aus mehreren Ecken, das aktuelle BMW 5er Modell meines anderen Bruders ist da noch schlimmer.
In einer C- oder E-Klasse bin ich nie gefahren, aber da wird es auch sowas geben.
Der von mir zur Probe gefahrene W246 hat nur Geräusche aus den Rückseiten der vorderen Sitze gemacht, das waren wohl die Klapptische. habe daher KEIN Ablagenpaket geordert. Ansonsten auf Unebenheiten klappert jedes Auto, dies passiert aus folgenden Gründen: kein Fahrzeug ist aus 1 Guss, dann die Tatsache, dass es aus verschiedenen Materialien besteht (Temperaturschwankungen) führt auch zur Veränderungen der Oberflächenstruktur und dort, wo sich dann versch. Teile berühren kommt es eben zum Abrieb und der der daraus resultierenden Resonanz.
🙄
Und vorsorglich kann man nicht schon im Werk vorbehandeln, sonst wären Autos zugekleistet mit Silikon wie ein Badezimmer.
Wie gesagt, erst wenn im Laufe der km Resonanzen aufgetreten sind, so habe ich einfach zwischen die Teile Isoliersilikon gesprüht, musste teilweise nicht mal die Bauteile ausbauen. Und Ruhe kehrte ein.
Also ich will nicht irgendwelche Mechaniker meine Teile ausbauen lassen, nur um Geräuschen auf die Schliche zu kommen. wer weiss, was die noch dabei kaputt machen.
Oder aber mit dem Knistern leben, es fummelt sich meist eh nach gewisser Zeit wieder von selbst ein und verstummt irgendwann. Denkt dran, ein Auto ist eine Mobilie und keine Immobilie, da muss es Knistern knacken.
😛
Grüssle
stilomaster
Moin
Genau dieses verhalten sollte eigentlich nicht die Regel sein.
Wenn ich ein PKW bei einem Premiumhersteller(eigene Darstellung)
erwerbe,zu einem Preis der eigentlich jenseits von gut und böse
ist,erwarte ich genau diese Qualität,und wenn es "klappert"
nerve ich den freundlichen bis er es beseitigt hat.
Leihfahrzeug kostenlos inclusive.Ich habe die Schnauze voll
von Ausreden wie "Stand der Technik"o.ä.
Es mag sein das ich ein unangenehmer Kunde bin,aber
damit kann ich gut leben.
Nebenbei gesagt,die Mechaniker bei meinem freundlichen
sind Super,ebenso die Annahmemeister.Die Wissen das
ich keine Ruhe gebe.
P.S.Genauso verhalte ich mich auch bei anderen Käufen.
Ich lasse mich nicht mehr verar..... .
Turn
😛Selbst im Gebälk unseres Dachstuhls im Haus knistert es gelegentlich, also allzu pingelig sollte man nicht sein
Dennoch sollten sich Klapper- oder Knistergeräusche im Rahmen halten und wenn sie bei einem Neufahrzeug der Premiumklasse und damit im hohen Preissegment übertrieben auftreten, geht das m.E. so nicht.
Wenn die Türverkleidung wie hier beschrieben u.a. deswegen dröhnt, weil das Radio eingeschaltet ist und der Bass heruntergregelt werden muss, dann ist die Grenze des Zumutbaren überschritten. Denn das spricht für oberflächliche und billige Verarbeitung bei Verwendung minderwertiger Bauteile.
Bei einem Dacia wäre mir das vielleicht egal, aber nicht bei einem Fahrzeug über das wir hier reden.
Wenn bei der Abholung etwas scheppert oder knackt,kann man es auch im kc gleich bemängeln. Die Nacharbeit wird in so einen fall gleich im Werk erledigt ;-) und falls der reparaturaufwand zu groß sein sollte ( bezüglich dem zeitlichen Aufwand) gibt es einen Gutschein für die Werkstatt...
@ smarty32
Aber das würde ja heissen, dass das Auto dann vollkommen klapperfrei wäre.
😰
Ach ja, bis vor 6 Monaten hatten wir mit meinem Bruder auch einen Smart in unserem Fuhrpark. Dort hat die verschiebbare Sonnenblende das Glasdachs geklappert. Aber wie erwähnt, ein knisterfreies Auto hört sich für mich an wie Science Fiction - und ich kann mir kaum vorstellen, dass es sowas überhaupt gibt.
@ Turn
Hmm, pingelig zu sein hat auch Vorteile, vor allem für die, die deine Arbeit n Anspruch nehmen müssen.
Aber versuche mal, Sachen toleranter zu betrachten, dadurch ersparst du dir eine Menge Stress.
Nun, wenn in meinem Auto nichts zu hören wäre (Klappern, Knistern...) dann hätte mir ganz sicher etwas gefehlt. Denn die Fahrt muss man spüren und hören.
😁 😎 😛
Grüssle
stilomaster