Lärmquelle 3,0 TDI 204 PS SG
Mein neuer A6 Avant(22 Tage alt/3300 km) macht unerträgliche Geräusche und ich will wandeln.
Sein Vorgänger war ein 2,7 TDI SG und der leiseste Diesel,den ich je hatte.Das nenn ich Rückschritt durch Technik.
Unter Last röhrt der 3,0 TDI so laut wie mein T5 mit Pümpe-Düse 174 PS.
Aber damit nicht genug,bleibt auch ein lautes Brummen,wenn der Motor schiebt.
Bei ganz wenig Last wimmert der ganze Antrieb vor sich hin.
Da spielt das hochfrequente Summen unter Vollgas von 1800 U/min bis 2000 U/min im 6. Gang kaum noch eine Rolle.
Laut Audi-Zentrum übrigens alles völlig nomal.
Gibt es außer mir noch jemand,der das Experiment gewagt hat,einen 3,0 mit SG zu bestellen,denn A6 mit SG scheinen die Stiefkinder der Audi-AG zu sein.
Beste Antwort im Thema
Hallo Scylla,
ich fahre seit ca. zwei Monaten und 12.000 km einen A6 Avant 3.0 TDI - HS - Normalverglasung und empfinde das Fahrgeräusch als sehr leise. Bei höheren Geschwindigkeiten (>100 km/h) sind im wesentlichen Wind- und Abrollgeräusche präsent. Störende Motor- Turbolader oder Getriebegeräusche auf keinem Fall.
Meine Vergleichsfahrzeuge für dieses Urteil:
Audi Q5 - 2.0TDI;
BMW 530d
BMW 320d
Audi A3 - 2.0TDI
Ich könnte mir nur eine noch leisere Geräuschkulisse in Fahrzeugen ähnlich S-Klasse oder BMW 7-er oder A8 vorstellen.
Die Geräuschentwicklung beim Beschleunigen mit Volllast ist dagegen schon deutlich - aber in meinen Augen bewusst gewollt und in meinen Augen nicht störend.
Gruß
Marco.
18 Antworten
Den bin ich nocht nicht gefahren.
Aber auf jeden Fall lauter,als der Q5 3,0 TDI mit 239 PS,den ich jetzt als Leihwagen habe.Und der ist auch nicht gerade leise.
Aber mich stören vor allen Dingen die Geräusche beim Schieben.Da sollte ein Auto wie ein A6 nicht vor sich hinröhren.
Zitat:
Original geschrieben von Scylla.1
Mein neuer A6 Avant(22 Tage alt/3300 km) macht unerträgliche Geräusche und ich will wandeln.
Sein Vorgänger war ein 2,7 TDI SG und der leiseste Diesel,den ich je hatte.Das nenn ich Rückschritt durch Technik.
Kann ich nur leidvoll bestätigen. Ich komme vom 525d (4-Zylinder), war sehr zefrieden, tolle Leistungsentfaltung und ruhig bzw. vibrationsarm. Aufgrund unserer Car Policy muss seit 4 Wochen den Audi 3.0 mit 204 PS mit S-Tronic fahren. Der Motor ist eine Zumutung...landwirtschaftliches Nutzfahrzeug. Der Motor entspricht eher einem 4 Zylinder in der Mittelklasse. Er ist laut und vibriert wie eine Massageliege und unser Last einfach viel zu brummig für ein Auto in der Region von 70 T€!
Da kann ich nur zustimmen. Ich muss auch aufgrund unserer Firmenwagenregelung den Audi A6 mit 150 kw fahren und bin vom Motor mehr als enttäuscht. Den Wagen mußte ich von meinem Vorgänger übernehmen und er ist ca. 6 Monate mit 26.000 km alt. Mein Mann fährt privat einen 530xd und der Motor ist was das Geräuschniveau und die Virbationen betrifft eine Fahrzeugklasse besser (klar von der Leistung auch, aber dieser Vergleich wäre unfair). Solch einen Unterschied von Audi zu BMW hätte ich nicht erwartet. Sehr schade, hatte mich eigentlich auf das Fahrzeug gefreut 🙁
Zitat:
Original geschrieben von frank_nu
Kann ich nur leidvoll bestätigen. Ich komme vom 525d (4-Zylinder), war sehr zefrieden, tolle Leistungsentfaltung und ruhig bzw. vibrationsarm. Aufgrund unserer Car Policy muss seit 4 Wochen den Audi 3.0 mit 204 PS mit S-Tronic fahren. Der Motor ist eine Zumutung...landwirtschaftliches Nutzfahrzeug. Der Motor entspricht eher einem 4 Zylinder in der Mittelklasse. Er ist laut und vibriert wie eine Massageliege und unser Last einfach viel zu brummig für ein Auto in der Region von 70 T€!Zitat:
Original geschrieben von Scylla.1
Mein neuer A6 Avant(22 Tage alt/3300 km) macht unerträgliche Geräusche und ich will wandeln.
Sein Vorgänger war ein 2,7 TDI SG und der leiseste Diesel,den ich je hatte.Das nenn ich Rückschritt durch Technik.
Also, ich kann genau das Gegenteil berichten.
Ich komme vom 4-Zylinder BMW 320d (177 PS) und bin im September auf den A6 Avant (204 PS) quattro S-Tronic gewechselt. Mir kommt nun eher der alte BMW vor wie ein Traktor. Die Leistungsentfaltung im Audi ist um mehr als eine Klasse besser. Was mich am BMW auch immer gestört hat, war das sehr direkte Lenkverhalten (ich nenne das "nervös"😉, da ist der Audi sehr viel ruhiger und neutral, eher ein "Cruiser".
Von Geräuschen und Vibrationen im Audi kann ich nicht berichten, die waren im BMW gefühlt stärker. Die Laufruhe des 6-Zylinders macht sich hier meiner Meinung nach bezahlt.
Im Sommer bin ich mehrere Autos Probe gefahren, den 5er BMW Diesel (einen 520d Touring), den Audi A6 2,0 MT als Limousine, aber auch den Volvo XC60 D5. Der Volvo war sehr brummig (5-Zylinder) und hatte einen extrem hohen Verbrauch (war allerdings auch brandneu). Audi und BMW waren sehr vergleichbar, sowohl von der Leistung als auch von der Geräuschkulisse.
Letztlich war meine Entscheidung für den kleinen Audi 6-Zylinder quattro S-Tronic
für michdie richtige. Bislang wurde ich weder von der Leistung, den Geräuschen, noch vom Verbrauch enttäuscht.
Aber vielleicht gibt es ja doch die schon öfter in anderen Threads erwähnte Serienstreuung...