- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Transporter & Multivan
- T1, T2 & T3
- Längsträger Ladefläche Pritsche
Längsträger Ladefläche Pritsche
Hallo,
ich suche die genaue Bezeichnung für einen Längsträger bei einer Pritsche. Und zwar jene, die nicht außen laufen sondern mittig von hinterm Fahrerhaus leicht diagonal nach hinten (siehe Bild). Hinten landen die dann in der D-Säule, diese ca. 40cm hohe Struktur. Auf diesen Längsträger werden dann die Querträger für den Pritschenboden geschweisst. Nachdem meine komplett durchgerostet sind müssen die halt neu. Aber ich finde nicht wirklich welche...daher die Frage.
Gruß, Steffen
Ähnliche Themen
12 Antworten
Frage in die Runde.
Sind diese Längstträger identisch zu denen der geschlossenen Varianten?
Glaubs eher nicht. Weil ich annehme das mein Tresorboden der Boden der geschlossenen Variante ist? Sprich, die Längsträger der geschlossenen Variante dürfte ich auch haben oder aber die haben die eingespart, weil ja die Schweller auf dem selben Level laufen und im Tresorboden jetzt nicht unmenschliche Lasten gelagert werden.
Ich glaube eher ja.
Aus dem Gedächtnis denke ich mein geschlossener hat zumindest sehr ähnliche.
Aber sicher bin ich mir da nicht.
Okay, reden wir wirklich über die gleichen? Kenne mich in der geschlossen Variante nicht aus, aber der Einstieg ist doch niemals so hoch wie die Pritsche die Ladeflöchr hat. Eher so hoch, wie der Unterboden und das wäre bei der Pritsche eben der Boden den man sieht, wenn man die Seitenklapen aufmacht.
Was natürlich sein kann ist, dass die einfach diesen Längsträger einfach nochmal eine Erage weiter oben benutzt haben. Dachte nur, dass der den ich suche, von vorne Fahrerkabine bis hinten zur D-Stütze als einer durchläuft. So sah das jedenfalls bisher aus. Nachdem aber heute eh noch mehr runter kommt weiss ich es heute abend genauer.
Ich frage halt deshalb so genau, weil ich gerne wissen würde, was der neu kostet, bevor ich mich an den Selbstnachbau wage. Der ist zwar aufwändiiger aber dürfte die Kasse schonen..
Hallo, diesen "Pritschenbodengrundträger" habe ich bisher noch nirgends als original- oder Nachbauteil gesehen.
Auch gibt es den in nem geschlossenen Kastenwagen natürlich nicht.
Da er ja keine sonderlich komplizierte Form hat, stellt sich der Nachbau nicht besonders schwer da.
Ist er denn so marode das er im ganzen ersetzt werden muss?
Gruß Danilo
Mahlzeit! Kuck mal da:https://volkswagen.7zap.com/.../
Müssten ja eigtl die beiden Nr. sein:245 801 351 ,245 801 352 .
Da die da aber nicht nummeriert sind kann man von ausgehen das VW die nicht mehr im Programm hat.
Mal eben schnell gegockelt,auch keine Treffer.
Hab auch schon mehrere Ladeflächen agemacht,zum Glück waren bei uns alle unten drunter OK.
Wie Danilo schon sagt-natürlich passt da nix vom Kasten,der hat das ja nicht.
Gruß Frank
Gut, heute ist mal alles runter gekommen. Die Träger sind de-facto nicht mehr da gewesen. Inzwischen habe ich fast alles hinten runter gemacht, weil einfach egal wo man hingefasst hat, nur noch Rost gesehen hat. Sprich es muss ein kompletter Grundaufbau gemacht werden.
Ich sags mal so: Ab jetzt ist es ein Liebhaberprojekt. Das war mal so nicht geplannt, aber die Alternative wäre Schrott. Dafür ist es noch zu früh.
Mahlzeit,naja so umfangreiche Arbeiten können nur ein Liebhaberobjekt sein.
Kennen wir doch alle,g.
Mich würd aber mal interessieren was du genau mit-alles r8untergekommen-meinst.
Mach doch mal nen Istzustandbild.
Gruß Frank
So ganz schlecht sieht der Unterbau auf dem Foto ja noch gar nicht aus.. kann täuschen, aber das geht auch noch schlimmer.
Von alles auf Mal runterreißen bin ich nicht so der Freund, das am Ende alles wieder anständig zu nem ganzen Auto zu kriegen hat schon den ein oder anderen zum verzweifeln gebracht, (mich auch).
Ne Handvoll Fotos von neuralgischen Stellen wären tatsächlich schön. z.B. die Verbindungen von der Pritsche zur Kabine, oder Rostschäden der Pritsche im allgemeinen.
Gruß Danilo
Bin ich gespannr, was ihr gesagt hättet, wenn ihr es gesehen hättet. Zur kurzen Einschätzung mal ein paar Fotos. Zum Hintergrund: Hab das Ding vor jetzt 2Jahren gekauft, für knapp 1300Euro. Damals noch 6Monate TÜV gehabt. Keine Ahnung, wie die das gedreht haben, aber dürfte unsauber gewesen sein. Danach fiel mir der defakto nicht mehr vorhandene Motorträger hinten quer auf und dann die D Säule rechts. Und dann nahm das Drama seinen Lauf...
Ausgangszustand: D-Säule rechts zerrostet, oberer linker Längsträger (da hängen die Scharniere für die Seitenklappe dran) zerrostet. Querträger Oberboden dann natürlich auch unrettbar auf der linken Seite. Tresorstütze links vorne zerrostet. Tresorstütze rechts vorne angerostet, vielleicht zu retten. Tresorstützen links hinten ist fällig. Rechts vielleicht zu retten. Längsträger Oberboden Totalschaden. Abschluasblech Kabine habe ich mit der Hand eingedrückt bekommen. Stützen Längsträger Oberboden an der Kabin sind noch i.O. Unterboden Längs/Querträger sind scheinbar i.O. Bodenblech Tresorboden teilweise durchrostet.
Vorgesehene Massnahmen: Neu-Aufbau ab Unterboden Tresor. Bodenblech flicken. Tresorklappen restaurieren. Stützen links Nachbau. Rechts ist als Neuteil vorhanden. Stützen hinten entweder neu oder retten. Längsträger Oberboden innen: Nachbau. Längsträger Oberboden links ist als Neuteil da. Rechts retten. Aussenbleche sind teilweise neu da. Teilweise muss saniert werden. Zustand Kabine ist noch näher zu untersuchen. B-Säule.links zeigt Roststellen und muss vermutlich teilweise ersetzt werden.
Mein Beileid.
Und jetzt? Abbruch oder Kampfansage?
Sieht denn der Vorderwagen genauso gut aus?
Da oben steht nichts von Abbruch. Ich fasse das als Herausforderung auf. Und mir ist klar, dass es ziemlich anstrengend werden wird. Also Kampfansage.
Der Vorderwagen sieht zumindest mal besser aus. Gut, die bösen Stellen muss man nochmal genau prüfen, aber ich habe inzwischen auch fast alles da, um es zu richten. Ist halt auch ein Ausgleich zur Büroarbeit.