Längslenker abgerissen !!!!!!!!

Opel Vectra B

Hallo Leute,

Mein Vater ist heute nochmal mit dem Schrecken davongekommen.

Er hat einen Vetra B Caravan Bj 97, Tüv vor 3 Monaten neu gemacht und scheckheftgepflegt. Als ich das Auto heute geholt habe steht das hintere rechte Rad schräg nach aussen ! Diagnose: Schräglenker abgerissen !

Hatte jemand von euch schon mal so ein Problem ?

Gruß Peter

57 Antworten

Hallo frage mich wie die Buchsen fest werden können, die halten garnicht so lange sind meist nach 3 Jahren ausgeschlagen klappern oder knacken vor sich hin. Wenn es da keine weiteren Fälle gibt, kannste machen was du willst da Hilft dir auch nicht die Bild, da haste einfach Pech gehabt. MfG Andre

Glaub ich nciht das der Schräglenker durch eine festsitzende Buchse aus Gummi kapput gehen kann, eher warscheinlicher das die Buchse zerissen wird.

Das mit dem Bums am Rad ist ehr warscheinlicher vieleicht ist deinem Vater jemand mal gegens Rad gefahren und ist dann verschwunden, oder Er hat mal mit schmackes denn Bordstein gerämpelt.

Dieser Schräglenker der da gebrochen ist Trägt meistens nur zur Versteifung des Rades bei, Er nimmt die Wagerechten Kräfte des Rades auf die in Kurfenfahrten enstehen und überträgt sie auf die Karosse, mit den Vertikalen Kräften hat Er nur minimal zu tun, da stört es Ihm nicht wenn die Gummibuchse fest ist.
Wie gesagt was da gebrochen ist ist auch eine stelle die im Unfallfall nachgeben soll, darum ist der Schrägenker auch nicht aus 08/15 Stahl, sonder schon ein Hochwertiger.- und festerstahl dem normaler Rost nicht so schnell was anhaben kann.

Ach und CAD ist ein Technisches Zeichen programm, damit kann man komplexe Bauwerke am PC erstellen, die Autofirmen machen das auch damit und Liefern dann diese Zeichungen samt KFZ an meinen Arbeitgeber zur Untersuchung und Abnahme für denn Strassenverkehr.

LG

Coolibri

Naja ich habe schon oft die Schräglenker Buchsen gewechselt, also die müssen schon auf und ab Bewegungen mit machen und da müssen auch die Buchsen gängig sein.

Diese Buchsen haben eine Kugel die in Fett gebettet ist also bleibt sie immer beweglich, wenn die Manschette beschädigt ist und das Fett weg ist kann sie festgammeln.
Bevor das aber soweit ist poltert die Achse so sehr das man die Buchsen eigentlich wechselt, außerdem müsste das Auto gestanden haben das die Buchse festgammelt, denn sonst bewegt sie sich ja und bekommt ohne Fett immer mehr Spiel.
MfG Andre

Soweit ich mich erinnern kann, ist da Plastik drin, also kann das gar nicht so extrem festgammeln.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hades86


Soweit ich mich erinnern kann, ist da Plastik drin, also kann das gar nicht so extrem festgammeln.

Ne du habe jetzt erst eine aufgemacht, das ist alles Stahl und Fett. Andre

Ja stimmt. Ist Fett und Stahl. Hab sie heut erst bei meinem Winterauto gewechselt.

Kann mir nicht vorstellen, dass die fest werden können. Wenn man bedenkt, welche enormen Kräfte, z. B. beim Durchfahren eines Schlaglochs wirken. Da gibt die Buchse nach. Nicht der Lenker.

Ich würde sagen, wenn ein Unfallwagen, Bordsteinrempler, etc wirklich ausgeschlossen werden kann, dass es sich um einen zufällig auftretenden Fehler handelt. Soll ja vorkommen, das Bauteile versagen, obwohl sie es nicht sollten.

Zitat:

Original geschrieben von coolibri


Ach und CAD ist ein Technisches Zeichen programm, damit kann man komplexe Bauwerke am PC erstellen, die Autofirmen machen das auch damit und Liefern dann diese Zeichungen samt KFZ an meinen Arbeitgeber zur Untersuchung und Abnahme für denn Strassenverkehr.

LG

Coolibri

Hallo.... ich studiere Luft- und Raumfahrttechnik und arbeite relativ ausgiebig mit CATIA V5 und Inventor 11. Mir ist also ziemlich bekannt, dass CAD Computer Aided Design bedeutet😁

Mich hat interessiert, welche CAD Software Du hast und was für Material Dir von Opel zur Verfügung steht.

Im Zweifelsfall interessiert mich dann natürlich auch, ob es einen Weg gibt, auf dem ich auch da dran kommen kann.

Gruß an einen zukünftigen "Mehr-oder weniger Kollegen"

Headhunter_T

Ach ja... und zum eigentlichen Thema:

Die Buchse ist recht massiv. Die wird nicht komplett zerbröseln. Da bricht doch eher das Profilblech.

Und Ihr müßt Euch mal überlegen, in welchen Richtungen das komplette Teil beweglich gelagert ist. Als problematische Belastung kommt da nur eine Kraft quer zur Längsachse des Fahrzeugs in Frage. Auf- und Abbewegungen sind ja bei dem Längslenker normal und haben somit keinen Widerstand, der zum Versagen des Bauteils führen könnte. Ich stimme auch zu, dass der Wagen ne ganze Weile gestanden haben, damit das Lager total fest gegammelt sein könnte. Wäre das Lager dann komplett fest und nicht mehr drehbar, könnte dies zu einem Biegemoment führen, was dann den Bruch des Längslenkers nach sich ziehen könnte. Aber das scheint mir irgendwie unwahrscheinlich.

Es kann eigentlich wirklich nur ein seitlicher Stoß als direkte Ursache für den Bruch in Frage kommen. Und es muss eine Schwächung des Materials in den Randfasern des Profils vorgelegen haben, was man ja auch schon am Rostbild sieht. An den Aussenkanten ist auch das Biegemoment am größten.

Wäre es möglich, dass mir der Threadsteller mal deutlichere Bilder von den Bruchflächen zukommen läßt (direkt von oben)?
Ohne die Teile selber vorliegen zu haben kann ich aber auch keine verlässliche Schadensanalyse machen... Aber man könnte schon mal die Charakteristik des Bruches einschätzen.

Auf jeden Fall sehe ich auf den Bildern extrem viel Rost. Und an den Längslenkern sollte der nicht so ausgeprägt sein. Coolibri hat ja schon geschrieben, dass der Stahl dieser Teile etwas edler ist.

Gibt es bei Euch in der Gegend viel Luftfeuchtigkeit und hohen Salzgehalt in der Luft? Oder hat der Wagen im Winter viel Streusalz abbekommen, was nicht durch Unterbodenwäsche beseitigt worden ist?

Egal, wie es ausgeht... Aus dem Ergebnis einen Anspruch auf Schadenersatz abzuleiten wird verdammt schwer.

Gruß an Alle

Headhunter_T

Zitat:

Original geschrieben von Headhunter_T



Zitat:

Hallo.... ich studiere Luft- und Raumfahrttechnik und arbeite relativ ausgiebig mit CATIA V5 und Inventor 11. Mir ist also ziemlich bekannt, dass CAD Computer Aided Design bedeutet😁

Mich hat interessiert, welche CAD Software Du hast und was für Material Dir von Opel zur Verfügung steht.

Im Zweifelsfall interessiert mich dann natürlich auch, ob es einen Weg gibt, auf dem ich auch da dran kommen kann.

Gruß an einen zukünftigen "Mehr-oder weniger Kollegen"

Headhunter_T

Hi

Headhunter

Wir habe hier AutoCad version, keine Ahnung muss ich mal denn Admin fragen.
Leider darf kein "normaler Mensch" die Daten bekommen, sonst hätte ich mir schon mal ein paar Abzüge gemacht🙂

Die Daten sind streng Vertraulich von der Autoindustrie, weiste bestimmt selber was andere sich freuen würden wenn Sie Konstruktionsdaten von anderen Herstellern bekämen, so müssen Sie sich ein Testauto Kaufen😁

LG

Coolibri

P.S: Wir hatten hier denn neuen Opel Insignia, allso wenn der da ist Kaufe ich mir denn zu 100% nach nem halben Jahr, ist ein richtig Geiles Auto.

Zitat:

Original geschrieben von spitzpte


Hallo Leute,

Mein Vater ist heute nochmal mit dem Schrecken davongekommen.

Er hat einen Vetra B Caravan Bj 97, Tüv vor 3 Monaten neu gemacht und scheckheftgepflegt. Als ich das Auto heute geholt habe steht das hintere rechte Rad schräg nach aussen ! Diagnose: Schräglenker abgerissen !

Hatte jemand von euch schon mal so ein Problem ?

Gruß Peter

Hallo,

mir ist das gleiche vor 2 Tagen passiert. Fahre rückwärts aufeinmal ein Schlag von der Hinterachse. Dachte erst hab vielleicht die Handbremse nicht komplett gelöst und bin dann los. Nach ein paar Metern bin ich dann noch mal raus hab nochmal ums und unterm Auto geguckt, hab aber nichts finden können. Stell paar Minuten später das Auto ab. Als ich dann 2 Stunden später zum Auto zurückkomme sehe ich wie der Sturz vom Rad hinten rechs nicht stimmt. Ich dann langsam raus und bemerke schon wie er im Rückwärtsgang irgendwie hängt. Bin dann zu meinem Schwiegervater in die Garage und beim Rückwärtsreinfahren bricht mir der Längs-/ bzw. Querlenker und das Rad Steht fast waagerecht im Radkasten. Das Linke Rad hat auch gleich bissle schief gestanden und das Auto war hinten gleich mal 50mm tiefer.

Übrigends Fahre einen Opel B Caravan 2.0 DI Bj 97 mit 172.000 km

Hallo stardust82,

bin grade aus dem Urlaub zurückgekommen und was lese ich da !

Der nächste gerissene Längslenker ! Was machst Du jetzt ? Oder hast Du schon was unternommen.

Ich habe meine Rechnung bis jetzt noch nicht gezahlt, da ich erst am Montag den 28.07.08 ein Gespräch bei meinem Opelhändler zusammen mit dem Opelsachverständigen habe. Bitte gib mir unbedingt Infos, da sich die mit Sicherheit rausreden wollen ! (Haben wir noch nieeeeeeeeee gehabt....usw.)

Gruß P.Spitzer

Hi spitzpte,
hab mir gleich neue Stoßdämpfer gekauft und später nachdem der Träger endgültig he war mir bei Opel besorgt. Der Opel Lagerist hat aber auch bestimmt dumm geguckt nachdem ich Ihm gesagt habe das es nicht durch einen Unfall passiert ist sondern einfach grundlos. Bei mir hing der Querlenker anscheinend auch nur noch an einer Stelle
wie bei dir. An einer Stelle war's noch blank und die anderen waren schon angerostet. Leider hab ich alle Teile schon weggeschmissen!!

Gruß Stardust

Hallo zusammen,

ich möchte alle Mitstreiter hier bitten, dass wenn ihnen sowas passieren sollte, Ihr die Teile auf jeden Fall aufbewahrt und eventuell mich mal anschreibt.

Sollten sich diese Fälle häufen, werde ich mal bei uns im Labor für Werkstofftechnik nachfragen, ob ich dort mal ein paar Teile untersuchen kann.

Allerdings sollten wir nur wegen zwei Teilen noch keinen Aufstand machen...

Wenn sich aber herausstellt, dass dort ein systematischer Fehler besteht, weil vielleicht im Material selber der Wurm ist, dann muß man das an eine etwas größere Glocke hängen, damit es nicht irgendwann jemanden bei hoher Geschwindigkeit auf der Autobahn erwischt.

Normalerweise darf das Material dort nicht einfach so stark korrodieren, wie an anderen Stellen, weil es eben eine Art Federstahl ist. Vielleicht könnte coolibri mal in seinen Datenblättern schauen, wie die genaue Materialbezeichnung ist.

Ich kann dann über eine Funkenspektroskopie heraus bekommen, ob die Materialzusammensetzung stimmt und durch andere Verfahren schauen, ob die Gefügestruktur eventuel Unregelmäßigkeiten aufweist.

Mich macht irgendwie stutzig, dass wir grade innerhalb so kurzer Zeit zwei Fälle in der Art haben. Wer weiss, ob nicht in absehbarer Zeit noch weitere Fälle auftauchen.

Meine Längslenker sind Baujahr Ende 98 und haben noch keinen Fatz Rost... mal schauen...

Aber nicht, dass Ihr mich jetzt falsch versteht... Ich kann nicht für zwei Einzelfälle den Herrmann machen. Da sollten noch zwei oder drei weitere Fälle auftauchen, damit unser Laborleiter die Relevanz der Sache erkennt, denke ich.

Wie denkt denn coolibri darüber? Wäre nett, wenn er sich jetzt angesprochen fühlen und reagieren würde...

Gruß

Headhunter_T

Hi Headhunter_T

Leider habe ich keine angaben über die Zusammensetzung der Metalllegierung im Programm stehen, habe nur Daten darüber wie der Träger aufgebaut ist und welche funktionen Er übernimmt, beziehungsweise wofür so manches Loch darin ist.
Zudem muss ich hier mal sagen das ich leider nicht über alles Sprechen darf was zur Karroserie und anderen Teilen des Opel Vectras und anderen Autos deutscher Hersteller, ich würde nur meinen Job damit riskieren bitte deswegen mal um verständnis.

Aber mich würde es auch Intressieren, wenn das öfters vorkommen sollte, ob da ein Prudoktionsfehler vorhanden ist und ob dieser in der Legierung des Metalls sitzt.
Wobei Ich auch mal darauf hinweisen darf das Opel alle 4 jahre eine Konservierung des Unterbodens vorschreibt, ja wies wer macht denn sowas, aber dabei wird ja eine Kontrolle des Fahrwerks sowie beschädigungen der Unterbodenversieglung geachtet, könnte mir auch vorstellen das dadurch der Rost an tragenden Teilen auch vermindert wird.

LG

Coolibri

Zitat:

Original geschrieben von coolibri


Wobei Ich auch mal darauf hinweisen darf das Opel alle 4 jahre eine Konservierung des Unterbodens vorschreibt,

mh, sowas hab ich auf noch keiner Rechnung gesehen. Die Werkstätten wissen das aber schon?

Zitat:

Original geschrieben von tom1179



Zitat:

Original geschrieben von coolibri


Wobei Ich auch mal darauf hinweisen darf das Opel alle 4 jahre eine Konservierung des Unterbodens vorschreibt,
mh, sowas hab ich auf noch keiner Rechnung gesehen. Die Werkstätten wissen das aber schon?

Ja steht doch im Serviesheft aber ich nehmen mal an das man bei Opel für diese Arbeit schon nachfragen muss

Deine Antwort
Ähnliche Themen