Längslenker abgerissen !!!!!!!!
Hallo Leute,
Mein Vater ist heute nochmal mit dem Schrecken davongekommen.
Er hat einen Vetra B Caravan Bj 97, Tüv vor 3 Monaten neu gemacht und scheckheftgepflegt. Als ich das Auto heute geholt habe steht das hintere rechte Rad schräg nach aussen ! Diagnose: Schräglenker abgerissen !
Hatte jemand von euch schon mal so ein Problem ?
Gruß Peter
57 Antworten
moment mal, wenn ich als Kunde mein Auto abgebe und eine Durchsicht gemäß Opel Wartungsplan buche und bezahle, erwarte ich das sowas dabei ist. Kann doch nicht sein, dass man jedem Scheiß immer nachlaufen muß. Deswegen geh ich doch zum Fachmann und lass es nicht irgendwo im Hinterhof machen.
Zitat:
Original geschrieben von Headhunter_T
Hallo zusammen,ich möchte alle Mitstreiter hier bitten, dass wenn ihnen sowas passieren sollte, Ihr die Teile auf jeden Fall aufbewahrt und eventuell mich mal anschreibt.
Sollten sich diese Fälle häufen, werde ich mal bei uns im Labor für Werkstofftechnik nachfragen, ob ich dort mal ein paar Teile untersuchen kann.
Allerdings sollten wir nur wegen zwei Teilen noch keinen Aufstand machen...
Wenn sich aber herausstellt, dass dort ein systematischer Fehler besteht, weil vielleicht im Material selber der Wurm ist, dann muß man das an eine etwas größere Glocke hängen, damit es nicht irgendwann jemanden bei hoher Geschwindigkeit auf der Autobahn erwischt.
Normalerweise darf das Material dort nicht einfach so stark korrodieren, wie an anderen Stellen, weil es eben eine Art Federstahl ist. Vielleicht könnte coolibri mal in seinen Datenblättern schauen, wie die genaue Materialbezeichnung ist.
Ich kann dann über eine Funkenspektroskopie heraus bekommen, ob die Materialzusammensetzung stimmt und durch andere Verfahren schauen, ob die Gefügestruktur eventuel Unregelmäßigkeiten aufweist.
Mich macht irgendwie stutzig, dass wir grade innerhalb so kurzer Zeit zwei Fälle in der Art haben. Wer weiss, ob nicht in absehbarer Zeit noch weitere Fälle auftauchen.
Meine Längslenker sind Baujahr Ende 98 und haben noch keinen Fatz Rost... mal schauen...
Aber nicht, dass Ihr mich jetzt falsch versteht... Ich kann nicht für zwei Einzelfälle den Herrmann machen. Da sollten noch zwei oder drei weitere Fälle auftauchen, damit unser Laborleiter die Relevanz der Sache erkennt, denke ich.
Wie denkt denn coolibri darüber? Wäre nett, wenn er sich jetzt angesprochen fühlen und reagieren würde...
Gruß
Headhunter_T
machs lieber gleich mit nem rem mit ner edx einheit drauf...haste mehr von...siehste mehr von
Zitat:
Original geschrieben von tom1179
moment mal, wenn ich als Kunde mein Auto abgebe und eine Durchsicht gemäß Opel Wartungsplan buche und bezahle, erwarte ich das sowas dabei ist. Kann doch nicht sein, dass man jedem Scheiß immer nachlaufen muß. Deswegen geh ich doch zum Fachmann und lass es nicht irgendwo im Hinterhof machen.
Nein die Unterbodenversiglung ist sonder Arbeit und nicht Teil einer Normalen Inspektion, duafür haste ja dein Servis heft damit Du dich auch mal über anstehende Arbeiten Informieren kannst, alledings sollte der Opelhändler auch mal darauf hinweisen.
Ich werde aber jetzt mal in nächster Zeit ne runde Unterschutzwachs unter mein Auto jagen, kann ja nie Schaden und ist bestimmt ne Ecke billiger alls wenn Opel das macht😎
Frage habe mir sone Pulle Unterbodensprühwachs bei ATU geholt, meinst du das Zeugs ??? MfG Andre
Ähnliche Themen
Richtiger (Wachs-)Unterbodenschutz wird heiß gemacht und mit einer extra Pistole für den Kompressor aufgetragen. Das aus der Sprühdose wäscht die Waschanlage bei Unterbodenwäsche ab 😉
Zitat:
Original geschrieben von macke28
machs lieber gleich mit nem rem mit ner edx einheit drauf...haste mehr von...siehste mehr von
Das denke ich nicht. Wäre mit Kanonen auf Spatzen schießen, weil REM auch ziemlich teuer ist.
Erstmal interessiert uns ja die Zusammensetzung des Materials. Und da ist Funkenspektroskopie meine erste Wahl, weil sie schnell und günstig ist. Und die Präzision des Ergebnisses sollte für eine grundsätzliche Aussage erstemal ausreichen. EDX ist ja, wie gesagt, mit mehr Kosten verbunden... hab ich mal gelernt.
Dann würde ich einen Blick durchs Makroskop werfen oder aber auch einen Schliff machen, um das Gefüge zu beurteilen.
Und wenn das dann nicht reicht, ja dann würde ich das REM nehmen... wenn unser Laboringenieur mich dran läßt😉
Auf jeden Fall bin ich der Meinung, dass wenn sich diese Fälle häufen, man mal eine Analyse machen sollte.
Gruß
Headhunter_T
Hallo alle zusammen!
Langsam verdichtet sich der Verdacht, daß hier was oberfaul ist. Bin heute 60 km gefahren - teilweise deutlich über 100 km/h. Als ich ankahm, setze ich zum einparken zurück und bemerkte einen dumpfen Ruck bzw. konnte nicht weiter zurückfahren. Als ich mir die Sache anschaute, traute ich meinen Augen nicht - linkes Hinterrad stand im 45° Winkel ab. Unterm Wagen bot sich mir das Bild, wie Eingangs bereits zu sehen. Auto ist in der Werkstatt - Teile werden natürlich aufgehoben. Bin jederzeit bereit Fotos zu machen... um zu ergründen, was hier eigentlich los ist.
Opel Vectra B Caravan, Bj. 97, 115 PS, 1.8i😕
hallo
ebenfalls abgerissen?????
gibt es doch gar nicht,mach mal bitte fotos von der bruchstelle!!!!!
MFG
Was ich mir vorstellen kann, das beim Buchsenwechsel was falsch gemacht wurde,oder das es an den Buchsen liegt.
Ich habe festgestellt wenn man die Buchse nicht genau auf Position hat, muss man den Schräglenker auf Druck einbauen.
MfG Andre
Zitat:
Original geschrieben von blue vectra th
halloebenfalls abgerissen?????
gibt es doch gar nicht,mach mal bitte fotos von der bruchstelle!!!!!
MFG
Was.... bei dir auch ????
Zitat:
Original geschrieben von Ascona 2.0
Was.... bei dir auch ????Zitat:
Original geschrieben von blue vectra th
halloebenfalls abgerissen?????
gibt es doch gar nicht,mach mal bitte fotos von der bruchstelle!!!!!
MFG
bei mir,neeeeeee😕😕😕😕
wie kommst du darauf???????
MFG
ohh jee, das sieht gar nicht gut aus.
Ich hab bei meinem Vectra B vom Baumarkt eine Dose Unterbodenschutz gekauft, was man nur mit einem Pinsel auftragen kann. Ist so ne Art "Teermasse" (<--vielleicht leicht übertrieben), aber das hält bomben fest.
Hab erst mein Vectra mit einem Hochdruckreiniger schön gründlich abgesprüht, und das zeuch dann aufgetragen. Auch die Aufhängung hinten hab ich mit der Drahtbürste sauber gemacht, und mit schwarzem Lack schön gründlich lackiert. Ich hab keine Probleme, und auch letztens hinten die Reifen runter gehabt. Zum glück siehts bei uns nicht so rostmäßig schlimm aus 🙁
Mein Nachbar hatte vor kurzem fast das gleich Problem, bei ihm lag es an einem verklemmten Niveaudämpfer, dadurch bekam der Lenker zuviel Last und ist an der Sollbruchstelle gerissen. Glücklicherweise haben wir das noch früh genug bemerkt und das Auto in die Werkstatt geschafft. Bei Opel soll das Problem aber bekannt sein, auch eine Serie von den normalen Dämpfern neigt zum blockieren. Als Fahrer würde man kaum was davon merken, aber der Lenker bekäme zu viel Druck und bricht dann einfach....wurde mir auf jeden Fall so gesagt.
Ich komme aus der Metallverarbeitung und deswegen schliesse ich es definitiv aus, das der oben im Beitrag gezeigte Lenker durch Rost geschwächt wurde, sowas würde ganz anders aussehen 😉
Zitat:
Original geschrieben von ulluagu
ohh jee, das sieht gar nicht gut aus.Ich hab bei meinem Vectra B vom Baumarkt eine Dose Unterbodenschutz gekauft, was man nur mit einem Pinsel auftragen kann. Ist so ne Art "Teermasse" (<--vielleicht leicht übertrieben), aber das hält bomben fest.
Hab erst mein Vectra mit einem Hochdruckreiniger schön gründlich abgesprüht, und das zeuch dann aufgetragen. Auch die Aufhängung hinten hab ich mit der Drahtbürste sauber gemacht, und mit schwarzem Lack schön gründlich lackiert. Ich hab keine Probleme, und auch letztens hinten die Reifen runter gehabt. Zum glück siehts bei uns nicht so rostmäßig schlimm aus 🙁
<OT>
Wenn du deinem Auto was Gutes tun willst, kratzt du das Zeug wieder ab und nimmst WACHS zur Konservierung. Dieser Bitumenkram wird irgendwann von Wasser unterwandert und dann rostet es darunter und du bekommst es gar nicht mit.
</OT>