längerer 5. Gang im Caddy

VW Caddy 3 (2K/2C)

Toll, mein erster eigener Fred in diesem Brett 😁

Habe gerade gelesen, dass der BM länger übersetzt ist als die normalen Caddys. Da ich eine Gaser bestellt hab und ihn schon probegefahren bin, würde mir so ein längerer 5. Gang durchaus gefallen. Hat so einen Umbau schon mal jemand gemacht bzw. ist es ohne weiteres möglich ein Getriebepaar zu wechseln? Würd mich mal interessieren, ob sich da schon jemand Gedanken zu gemacht hat. Mir geht dabei hauptsächlich um Laufruhe, finde der Ecofuel istr recht kurz und damit "laut" übersetzt.

Munter bleiben
Onkel Hajo

Beste Antwort im Thema

Das ist weder leicht gemacht noch leicht zu legalisieren. Ds sich dadurch sowohl die Abgaswerte wie auch geräuschemissionen ändern würden, müsste man entsprechende Gutachten erstellen müssen. Der möglich Einspareffekt kann bei Saugbenzinern auch recht gering ausfallen, da gerade in den oberen Gängen die Kraft für eine längere Übersetzung einfach fehlt. Hatte am Beispiel des normalen 115PS 2.0 Benziners mal die Auswirkung einer Umrüstung auf 6-Gang anhand der Motor und Getriebekenndaten simuliert. Damit konnte der 2.0 im 6. Gang die Geschwindigkeit bis 140km/h grad noch halten. Bedeutet, dass man in diesem bereich schon Vollgas fahren müsste, was den Verbrauch eher nach oben treibt statt etwas zu sparen.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Das ist weder leicht gemacht noch leicht zu legalisieren. Ds sich dadurch sowohl die Abgaswerte wie auch geräuschemissionen ändern würden, müsste man entsprechende Gutachten erstellen müssen. Der möglich Einspareffekt kann bei Saugbenzinern auch recht gering ausfallen, da gerade in den oberen Gängen die Kraft für eine längere Übersetzung einfach fehlt. Hatte am Beispiel des normalen 115PS 2.0 Benziners mal die Auswirkung einer Umrüstung auf 6-Gang anhand der Motor und Getriebekenndaten simuliert. Damit konnte der 2.0 im 6. Gang die Geschwindigkeit bis 140km/h grad noch halten. Bedeutet, dass man in diesem bereich schon Vollgas fahren müsste, was den Verbrauch eher nach oben treibt statt etwas zu sparen.

Man könnte als kostengünstige Alternative einfach langsamer fahren, sich ein bestimmtes Drehzahllimit setzen und früher hochschalten, das hätte dann einen ähnlichen Effekt. Man muss halt nicht immer mit Vmax unterwegs sein. 😁

Naja, selbst bei 100km/h dreht der Caddy schon 3000U/min. Der alte Golf III meiner werten Frau Mutter mit 1,8l und 75 PS dreht bei der Geschwindigkeit gerade mal 2500U/min im letzten Gang (ab Werk). Ok, die Übersetzung würde für ca. 240km/h Spitze reichen und ich frag mich bis heute, warum VW das gemacht hat, aber der läuft dafür schön leise. War auch nur so ein Gedanke. Hatte da mal einen Bericht über eine ABT-Umrüstung eines Audi gesehen, da wurde auch ein Gang geändert und ein EcoChip eingebaut. Für den dort aufgerufenen Preis gönn mir aber lieber ein lauteres Radio 😁

Mein TSI dreht im 7. Gang bei 100km/h sogar nur 2000rpm und ist damit auf Diesel-Niveau. Der hat allerdings auch einen Turbolader, der schon bei knapp über Leerlaufdrehzahl für Druck sorgt. Da kommt kein Sauger und auch kein TDI mit. Die brauchen beide deutlich höhere Drehzahlen.
Der Ecofuel hat sein höchstes Drehmoment bei ca. 3500-4500rpm, also etwa bei Tempo 115-150 im 5- Gang. Würde man die Übersetzung jetzt noch länger machen, würde sich die Geschwindigkeit noch weiter nach oben verschieben, wo dann allerdings die Kraft des Motors nicht mehr ausreichen würde. Fährst Du Deinen Ecofuel also in diesem Geschwindigkeitsbereich, arbeitet Dein Motor im optimalen Betriebsbereich.

Ähnliche Themen

Ich bin ja selbstl nun seit ca. 2 Wochen stolzer Besitzer eines Gasers. Das ist mir aber auch schon aufgefallen wie ich meinen Hugo abgeholt habe. Jedes mal bei ca. 100Km/h wollt ich schalten. War echt blöd so am Anfang. Von den Drehzahlen her und den Geräuschen neigt man einfach zum Schalten. Aber nix da.! Nun hab ich mich halt einigermaßen dran gewöhnt in der Stadt schon im 4.rumzugurken(dafür ist er aber echt leise dann) und auf der Autobahn ist bei 140 Schluß. Da hat er halt mal so 3800 Drehungen. Schade- hat halt bei VW nicht für den 6.Gang beim Caddy gereicht.
Gruß
Hundefreund

Hallo Hundefreund,

da bist Du mit dem EcoFuel nicht der einzige der sich einen 6. langübersetzten (Spar-)Gang wünscht, alle 1.4er Fahrer sind mit noch höheren Drehzahlen auf der A-Bahn unterwegs. Fairerweise muß man sagen, dass der 5. Gang von der Abstufung eigentlich recht gut paßt und ein 6. Gang bei dem günstigen Fahrzeugpreis nicht wirklich erwartet werden kann.

Grüsse,
Tekas

Zitat:

Original geschrieben von Hundefreund


Ich bin ja selbstl nun seit ca. 2 Wochen stolzer Besitzer eines Gasers. Das ist mir aber auch schon aufgefallen wie ich meinen Hugo abgeholt habe. Jedes mal bei ca. 100Km/h wollt ich schalten. War echt blöd so am Anfang. Von den Drehzahlen her und den Geräuschen neigt man einfach zum Schalten. Aber nix da.! Nun hab ich mich halt einigermaßen dran gewöhnt in der Stadt schon im 4.rumzugurken(dafür ist er aber echt leise dann) und auf der Autobahn ist bei 140 Schluß. Da hat er halt mal so 3800 Drehungen. Schade- hat halt bei VW nicht für den 6.Gang beim Caddy gereicht.
Gruß
Hundefreund

Dann müssten beim Eco ca. 2700 U/min bei 100 km/h anliegen - finde ich jetzt angesichts des Fahrzeuggewichtes/Drehmomentes des Motors angemessen. Der 1.4 Benzin dreht bei 100 km/h bereits um die 4000 /min!!

Mir geht's genauso, hätte auch gerne eine längere 5. oder einen 6. Gang. Der Drehmomentsverlauf des EF ist so angenehm und hat auch schon genug Zug in tiefen Bereichen (um 2000), dass das locker gehen würde. Ich bin grundsätzlich immer schon ab 40-50 km/h im 5. Gang, was der EF auch ganz fein und leise hinnimmt, und dann .... tja, raufschalten wäre fein ... Ab spätestens 120 wird's unangenehm laut. Ist aber klarerweise eine Gewichts- und Preissache ...

Ihr auch?
Ich auch!
Mein 1.6er mit LPG dreht im fünften Gang 4000 bei 130 km/h. Ich will ständig hochschalten... 🙁
130 sind ja auch genug, trotzdem wäre leiser = angenehmer.

Gute Fahrt!
Average

Zitat:

Original geschrieben von QuattroRosso


Dann müssten beim Eco ca. 2700 U/min bei 100 km/h anliegen - finde ich jetzt angesichts des Fahrzeuggewichtes/Drehmomentes des Motors angemessen. Der 1.4 Benzin dreht bei 100 km/h bereits um die 4000 /min!!

Hi QuattroRosso,

ganz so schlimm ist´s dann doch nicht, bei 4.000 U/Min fährt der 1.4er nicht 100 sondern so um die 115 km/h.
'Ausdrehen' kann man den 5. Gang schon nicht mehr, bei etwa 5.200/5.300 U/Min. und 152 km/h (Tacho über 160) war bei mir eh` Schluß (allerdings vollbeladen).

Grüsse,
Tekas

Hallo,

schön das das andere Caddysti auch so sehen.
Als mich der Dealer nach meiner Gaser-Probefahrt fragte, wie
es denn so wäre, war der zu kurze 5. bzw. der fehlende 6. Gang
auch mein erster Kritikpunkt.
Großartig eine Reaktion kam aber nicht, wie auch.
Eben mal so nachrüsten, umbauen etc. wird wohl schwierig sein.
Eine erhebliche Erhöhung des Radumfanges zur Reduzierung der Drehzahl
bei Tempo 120 ist wohl auch nicht die Lösung.
Will sagen da kann man wohl nix machen.
Aber in 10 Jahren ist der 6. Gang dann ja Stand der Caddytechnik.

Munter bleiben,
Tom

So schlimm es ist aber nun auch nicht. Mein Ecofuel hat das gleiche Drehzahlniveau wie millionen anderer Benziner auch. Sowohl meine 80 und 102PS Golf, wie auch diverse andere Modelle haben dieses Drehzahlniveau (3000rpm bei 100km/h) und zumindest im Touran ist der Lautstärkepegel doch gut erträglich, selbst bei Tempo 160 und mehr. Die TDIs waren auf jeden Fall lauter...

Nabend

Beim Umstieg von einem Golf IV TDI bzw. T4 TDI will man bei der ersten Fahrt mit dem Eco definitiv hochschalten. Ist aber sicherlich eine Gewöhnungssache. Wir hatten mal kurz einen 100PS Benziner Passat Modell 96, Biker oder so hieß der. Der war gefühlsmäßig auch viel zu kurz übersetzt. Von daher gründe ich vorsichtshalber schon mal eine Initiate "Pro 6.Gang" ;-)))

Bleibt so schön
Onkel Hajo

Die normalen TDI sind im Prinzip genauso übersetzt. Die haben ebenfalls bei 100km/h im 5. Gang 50% der Nenndrehzahl.

Deine Antwort
Ähnliche Themen