Lämpchen: Rote Ölkanne (dringend)
Hallo Leute !
Ich brauche dringend eure Hilfe!
Folgendes: Ich habe schon längere Zeit ein Problem mit meinem Öllämpchen. Wenn mein 5-er nach längerer Fahrt an eine Ampel komme z.B., dann flackerte mein rotes Öllämpchen. Jetzt habe ich meinen Öldruckschalter gewechselt und jetzt habe ich rotes Dauerlicht an der Ampel (nicht die Ampel, sondern das Öllämpchen ;-) ). Kein flackern mehr. Die kleinste Bewegung aufs Gaspedal behebt das Problem ( aber wirklich nur ein leichtes berühren).
Das kuriose ist, ich habe den Stecker kurz von Öldruckschalter weggemacht und den Wagen gestartet. Das Lämpchen hat gar nicht geleuchtet ...nicht mal bei normaler Zündung. Ich hab eigentlich erwartet das es dann Dauerlicht zeigt wenn der Stecker weg ist. Ist das auch normal ?? Das heißt, wenn mir ein Marder das Kabel abfrisst, weiß ich gar nicht wie es um mein Öldruck steht!
Denkt ihr wirklich das es die Ölpumpe ist ??
Hat jemand das gleiche Problem?
Ist es vielleicht auch nur ein Wackelkontakt am Stecker, oder so ?
Zur Info: Ölstand ok, Öl: Castrol 10W 40, Ölwechsel vor ca. 3000 km, Kilometerstand 200 tkm
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von StefansCLK
Es geht um den Wert des Autos.
Wenn DIR das Auto viel Wert ist dann such Dir eben einen guten Motorinstandsetzer.
Ich würde jedoch versuchen ein paar Scheine für den Wagen zu bekommen und dann nen 525er oder 528er günstig zu erstehen.
Wieso denn gleich nen Motorinstandsetzer? Bislang steht ja noch nicht einmal zweifelsfrei der Fehler fest.
Was den BMW Mechaniker angeht kann man hier nur auf absolute Unlust und Unwilligkeit schließen. Wenn natürlich zweifelsfrei feststeht, dass hier eine größere Reperatur ansteht, dann kann man einen Hinweis auf das Alter und den "Wert" des Fahrzeugs verstehen.
Öldruck
Hallo -
habe gerade nochmal weiter oben nachgelesen -
dort,wo du den Öldruckschalter eingebaut hast, genau dort müßtest du bzw. die Werkstatt mal den Öldruckmanometer anschließen !
Das leuchtet mir schon ein...
Was mich total stutzig macht ist die Tatsache, dass das Problem nur im Sommer auftritt !!! Im Winter hat das Lämpchen nie geleuchtet. Ist die Ölpumpe nur im Sommer defekt ?? (wenn sie es sein sollte)
Übrigens...habe heut Motorspülung gemacht....5W 40 eingefüllt und ein Additiv von Liqui Moly. Es soll den Öldruck stabil halten.
Und ??? immer noch das gleiche!
Ich kotz bald ab...
Motorinstandsetzer deshalb, weil ich selbst für den Tausch einer Ventildeckeldichtung 3(!!) mal zu BMW fahren mußte weil es die Freunde nicht drauf haben. Also beim nächsten mal Zeit, Geld und Nerven gespart und zum Fachmann...
Ähnliche Themen
Öldruck Sommer/Winter???
Hallo nochmal -
dem,was CLK bzgl. "Fachmann" schreibt, kann ich nur zustimmen.Deshalb habe ich ja auch "Werkstatt" und nicht BMW geschrieben.
Aber zur Sache. Du fragst immer wieder,weshalb nur im Sommer die Lampe leuchtet und im Winter nicht.
Meine Frage dazu: Wie war es denn im Sommer VOR dem letzten Winter ??? Hat da die Lampe auch schon geleuchtet? Dann wärst du ja schon etliche Km gefahren,ohne daß sich der Motor zerlegt hat??? Und wenn die Lampe damals - im letzten Sommer - noch nicht geleuchtet hat,dann hat es wohl nichts mit der Frage ob Sommer oder Winter zu tun. Dann kann ganz einfach "im Frühling" eines der o.e. Teile seinen Geist aufgegeben haben ...
Hallo Kiki -
und wieviele Km gefahren seither ? 1000, 5000, 10000?
Dann kann man eigentlich solche Gemeinheiten wie defekte Pleuellager o.ä. - noch - ausschließen.
Zitat: "Öldruck überprüfen"
... anstelle des Öldruckschalters geeignetes Manometer einschrauben ... Öldruck im Leerlauf soll min 0,5 bar sein ... bei Drehzahl 5 - 6000/min muß Öldruck zwischen 4,0 und 4,7 bar sein ...
"Störungsdiagnose"
Lampe leuchtet im Ll - Öl sehr warm - unbedenklich,wenn Lampe beim Gasgeben verlischt.
Zu niedriger Druck im gesamten Drehzahlbereich -
- zu wenig Öl
- Ansaugsieb i.d.Saugglocke verschmutzt
- Saugrohr gebrochen
- Ölpumpe verschlissen
- Lagerschaden
Das Ganze OHNE GEWÄHR, alles klar?
Also bitte zuerst mit Mano prüfen,was da Druck-mäßig wirklich und tatsächlich abläuft, OK ?
zu r50halbe:
Danke für Deine Antwort! Deine Fragen kann ich beantworten:
Das Problem trat im Frühling 2005 zum erstenmal auf. Also gute 2 Jahre ists her !!! Immer dann, wenn die Aussentemperatur ansteigt. Im Winter leuchtet es trotz langer AB-Fahrt nicht auf!
Seit dem bin ich sicher 30000-35000 km gefahren.
Anfangs war es halt ein Flackern und jetzt, nach dem Öldruckschalter-Wechsel ist es Dauerlicht. Nochmals... NUR im Leerlauf (Standgas) und dann auch nur, wenn der Wagen richtig warm ist. Wenn er kalt ist, ist alles ok!!! Die kleinste Bewegung aufs Gas behebt das Problem.
Standgas: ca. 2mm über erstem Strich auf dem Tacho.
Es läuft wohl draus hinauf, dass ich das Standgas um ca. 100 U/min. erhöhen werde.
Wie hoch ist die Leerlaufdrehzahl lt. Werk ??
Wie kann ich das am besten machen ???
so einfach ist das nicht mit der drehzahlerhöhung.
das müßte bei bmw programmiert werden.wen die das überhaupt hin bekommen.
Sinnvoller wäre ein Pleullagerwechsel.
Sowie dickeres ÖL, welches bei Wärme nicht flüssiger als wasser wird. Ein gutes 10 w40 von Motul oder ein 15 w 40.
Hmm...
und was ist, wenn einfach nur der Sensor ne Macke hat und mit den heissen Temp. Probleme hat ??
Wenn es draussen sehr warm ist, zeigt meiner immer an: Warung Ölstand !
Bei mir ist es der Sensor und wird beim nächsten Ölwechsel mitgetauscht.
Andy
Zitat:
Original geschrieben von Kiki Jr.
Es läuft wohl draus hinauf, dass ich das Standgas um ca. 100 U/min. erhöhen werde.
Wie hoch ist die Leerlaufdrehzahl lt. Werk ??
Wie kann ich das am besten machen ???
Warum nicht die Öldruckleuchte ausbauen?
Von der Qualität der Fehlerbehebung her läuft das auf das selbe hinaus. 😉
Ok torre, dann lass mal hören was Du für nen Vorschlag hast !!!
Ich bin im Moment jedem dankbar, der mir hilft!!!
Ich find das Klasse ! DANKE !!!!!!!!
Hmm,
ist denn der Öldruckschalter gleichzeitig der Sensor ? Oder gibt es für die optische Anzeige (Öllämpchen) noch einen ??
Das ist auch wieder so ein Fehler, den jedermann liebt.....mal da mal nicht....