1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Lämpchen hinten wechseln beim W211 -- wie?

Lämpchen hinten wechseln beim W211 -- wie?

Mercedes E-Klasse W211

Wie wechselt man Glühbirne bei W211 hinten???
Danke in voraus

Gruß Georg

Beste Antwort im Thema

Ich glaube alle 300tkm könnte man schon 30€ für einen Lampenträger investieren. Da fange ich bestimmt nicht an zu basteln.

28 weitere Antworten
Ähnliche Themen
28 Antworten

Verkleidung abbauen,
Rücklicht ausbauen,
Lampenträger wechseln-Glühbirne gibt es nicht einzeln-da muss der ganze Lampenträger getauscht werden-Kosten ca. 25 Euro.

Guckst du hier 😉

Danke Sippi-1 für die Antwort ich bin noch neu hier gibt es irgendwo fotos hier im forum zu ausbau???

Eine einzelne Glühlampe zu wechseln ist nicht machbar. Welch ein Rückschritt!

Auf dem folgendem Link ist die Lichtplatine zu sehen, welche komplett zu wechseln ist.

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=425152

Auf dem Bild ist oben eine Fassung frei.
Frage: Welche Lampe gehört dort rein.
Kann es sein, für den US Markt ein Seitenlicht???

Gute Fahrt.............

Zitat:

Original geschrieben von FeuerzangeBF



http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=425152

Auf dem Bild ist oben eine Fassung frei.
Frage: Welche Lampe gehört dort rein.
Kann es sein, für den US Markt ein Seitenlicht???

Dort fehlt das Leuchtmittel vom Bremslicht!

Von oben nach unten:

  • Bremslicht
  • Rückfahrlicht
  • Blinker außen | Blinker innen
  • Fahrlicht außen | Fahrlicht innen

Ist übrigens der Lampenträger links.

Für den US Markt gibt es keine anderen Rückleuchten. ALLE 211er haben hinten die Seitenmarkierungsleuchten nach US Vorschrift. Ist auch nicht neu beim 211er, der 210ner hatte diese auch schon. Vorgeschrieben sind, eine Reflektionsfläche und ein Leuchtmittel. Und mit diesem Wissen schaut euch mal die Rückleuchten von der Seite an.

Gruß

MiReu

Zitat:

Original geschrieben von FeuerzangeBF


Eine einzelne Glühlampe zu wechseln ist nicht machbar. Welch ein Rückschritt!

Wenn man beurteilen möchte ob das ein Fort- oder ein Rückschritt ist sollte man aber auch den Sinn und die Vorteile dieser Konstruktion benennen:

- Keine Übergangswiderstände und keine Korrosion an den Lampenfassungen.
- Keine "Wackelkontakte" an den Lampenfassungen.
- Es werden nur hochwertigste Leuchtmittel mit hoher Lebensdauer und geringem Helligkeitsabfall mit zunehmender Betriebsdauer eingesetzt. Diese können auch vom Halter nicht eigenmächtig gegen 99 Cent-Artikel vom Wühltisch ersetzt werden.
- Die Lebensdauer eines Lampenträgers ist auf min. 200.000 km ausgelegt. Je nach Fahrprofil sind auch schonmal 300.000 km drin. Man beachte auch wie selten in diesem Forum von defekten Lechtmitteln berichtet wird, was ja aufgrund der besonderen Konstruktion dann auch immer ein Thema ist.

In der Summe ist diese Lösung für den Kunden also weder aufwändiger noch teurer, dafür aber zuverlässiger bei erhöhter Verkehrssicherheit. Bei Ausfall eines Leuchtmittels übernimmt automatisch ein Ersatzleuchtmittel dessen Funktion.

Man mag es nicht glauben, aber mal wieder hat man sich bei der Konstruktion etwas dabei gedacht. Auch wenn es nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich ist...

Grüße
Georg

Hallo Leute, mein Rückfahrlicht links ist ebenfalls Defekt. Ist dieser Lampenträger auf dem Foto oben der richtige für meinen 2004'er? Würde auch gerne selber einbauen.

Zum Einbau: Schwarze Plastikabdeckung am Kofferraum runter und Seitenverkleidung zur Seite drücken. Dann sind dort sicherlich Schrauben zu lösen oder ist das Rückfahrlicht nur geklippt?? Wie bekommt mann dann den Lampenträger raus?
Wäre für jede Beschreibung dankbar 😉

Gruß, Frankfurt-38.

Zitat:

Original geschrieben von FRANKFURT-38


Hallo Leute, mein Rückfahrlicht links ist ebenfalls Defekt. Ist dieser Lampenträger auf dem Foto oben der richtige für meinen 2004'er? Würde auch gerne selber einbauen.

Zum Einbau: Schwarze Plastikabdeckung am Kofferraum runter und Seitenverkleidung zur Seite drücken. Dann sind dort sicherlich Schrauben zu lösen oder ist das Rückfahrlicht nur geklippt?? Wie bekommt mann dann den Lampenträger raus?
Wäre für jede Beschreibung dankbar 😉

Gruß, Frankfurt-38.

Der oben gezeigte Lampenträger ist vom Avantgarde, ab Bj. 03.06.2005 bei FIN ab A874312 bzw. ab 30.09.2005 bei FIN ab X195965, beide ausgenommen Modeljahr 806.

Du hast einen Classic, Bj. vor 22.12.2004, FIN vor A746677?
Oder einen Elegance, Bj. vor 30.06.2006, FIN vor A989999 oder X211967, ausgenommen Modeljahr 807?
Dann ist dies die Teilenummer für links: A 211 820 01 77

Ausbauanleitung siehe Anhang.

Gruß

MiReu

Zitat:

Original geschrieben von MiReu



Zitat:

Original geschrieben von FRANKFURT-38


Hallo Leute, mein Rückfahrlicht links ist ebenfalls Defekt. Ist dieser Lampenträger auf dem Foto oben der richtige für meinen 2004'er? Würde auch gerne selber einbauen.

Zum Einbau: Schwarze Plastikabdeckung am Kofferraum runter und Seitenverkleidung zur Seite drücken. Dann sind dort sicherlich Schrauben zu lösen oder ist das Rückfahrlicht nur geklippt?? Wie bekommt mann dann den Lampenträger raus?
Wäre für jede Beschreibung dankbar 😉

Gruß, Frankfurt-38.

Der oben gezeigte Lampenträger ist vom Avantgarde, ab Bj. 03.06.2005 bei FIN ab A874312 bzw. ab 30.09.2005 bei FIN ab X195965, beide ausgenommen Modeljahr 806.

Du hast einen Classic, Bj. vor 22.12.2004, FIN vor A746677?
Oder einen Elegance, Bj. vor 30.06.2006, FIN vor A989999 oder X211967, ausgenommen Modeljahr 807?
Dann ist dies die Teilenummer für links: A 211 820 01 77

Ausbauanleitung siehe Anhang.

Gruß

MiReu

Hallo Mireu. Fahre einen Classic 05/2004. War eben bei MB nach dem Preis Fragen, kostet etwas über 30 Euro.

Anbei möchte ich dich auch Loben, du bist, wie ich das beobachte, eine echte Hilfe für viele von uns hier im Forum 😉

Vielen Dank 😉

Gruß und schönes Wochenende, Frankfurt-38.

Zitat:

Original geschrieben von FRANKFURT-38


[...]Anbei möchte ich dich auch Loben, du bist, wie ich das beobachte, eine echte Hilfe für viele von uns hier im Forum 😉
Vielen Dank 😉
[...]
DANKE

Wenn ich Zeit habe, immer gerne 🙂

Hi Leute,

bei mir ist das linke Bremslicht defekt. Es ist die oberste HiP-Birne im Lampenträger, fahre einen VorMOPF Classic.

Wollte eigentlich schon einen neuen Lampenträger kaufen, aber komischerweise habe ich beim Auto Frühjahrsputz eine Menge dieser HiP-Birnen gefunden. Sie sind lose eingepackt, nicht durchgebrannt.

Soweit ich weiß sind die Lampen verlötet. Allerdings frage ich mich, wie sie exakt verlötet sind. Es sah für mich eher danach aus, dass die HiP-Birnen in einer sehr engen Fassung sitzen, welche dann erst eingelötet ist. Da ich die Birne jetzt nicht mit Gewalt versuchen wollte raus zu bekommen, frage ich hier.

Ich lade noch ein Bild der HiP-Birnen hoch, damit ihr wisst was ich vor mir habe.

Bevor ich hier angepöbelt werde, ja man kann auch einfach den Lampenträger für 30€ + auswechseln, selbst dann würde ich dann aber die restlichen Birnen auslöten und versuchen zu verkaufen. 5 Ganze Birnen zu tauschen wegen einer defekten ist absolut unsinnig, zumal die Birnen einzeln erwerben ziemlich teuer sind.
Ja ich kann löten, habe keine 2 Hände, also bitte nicht sagen ich solle zur Werkstatt.

Danke 🙂

So,

ich wollte nur nochmal Rückmeldung geben für andere Personen.

Ich kann Euch leider nicht informieren, woher man die Birnen günstig her bekommt. Allerdings war das Auslöten der Birne nicht das tollste.

Die Fassung selbst ist nicht verlötet, nur die Drähte der Birne, welche durch die Fassung laufen. Lötzinn hält auf den verwendeten Metallbahnen überhaupt nicht (auch mit Lötfett nicht). Ich habe auf der Rückseite versucht den Kontaktpunkt leicht anzurauen und eine ordentliche Menge Lötzinn darauf zu bekommen. Das verwendete Lötzinn von MB ist wahrscheinlich eine höher schmelzende Silber Legierung oder ähnliches.
Letztendlich habe ich die Birne erstmal zerbrochen, etwas heraus gebogen und dann schließlich die Drähte einfach abgeknipst. Da die Reste der Drähte sich nicht wirklich gut entfernen ließen, habe ich sie mit dem kleinstem Bohrer den ich hab einfach aufgebohrt.
Neue Birne durch die Fassung rein und dann mit normalen Lötzinn beide Leitungen verbunden. Extrem schön sieht das nicht aus, dafür hat es funktioniert ohne 30€ für den ganzen Träger auszugeben.

Ich glaube alle 300tkm könnte man schon 30€ für einen Lampenträger investieren. Da fange ich bestimmt nicht an zu basteln.

@saverserver da haste Recht die Birnen werden auch nicht viel günstiger sein

das ist wahrscheinlich das größte Problem. Hätte ich die Birnen nicht zufällig gefunden (wahr. der Vorbesitzer geholt), dann hätte ich auch den Lampenträger gekauft. Die alten Birnen des defekten Trägers hätte ich dann mit nem Dremel oder etwas ähnlichem einfach frei geschliffen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen