LÄCHERLICH - Octavia II - Spiegelglas abgefallen!!!
Hallo Skoda-Freunde,
ich muss das jetzt mal erzählen:
Ich bin heute Mittag in den Octavia meiner Freundin eingestiegen, mache die Türe zu und ... "KLIIIIRRRRR"!
Da ist doch wirklich das Spiegelglas auf der Fahrerseite abgefallen.
Ich habe mir also erst einmal den Grund angeschaut:
das Glas hat auf der Rückseite eine schwarze Folie die dann mit einer weißen Klebefolie auf den Träger (wo auch die Heizung drin ist) aufgeklebt und der Grund war, dass das Glas von der schwarzen Folie abgefallen ist.
Ich habe also gleich den Skodahändler angerufen (haben ja noch GW-Garantie).
Der meinte also, dass das nicht möglich ist und wir wohl irgendwo rangefahren sind... KEIN KOSTENÜBERNAHME!!!
Ein neues Glas kostet laut 🙂 63€ + 10min Einbau, der aber "freundlicherweise" übernommen wird.
Echt unverschähmt!!!
Hab jetzt also ein Trabant-Spiegelglas mit 3M-Klebeband (doppelseitig) reingeklebt und für 26€ ein neues orginales Glas (inkl. Träger) im Netz bestellt, welches ich am Wochenende einbauen werde.
Fazit:
Sowas kann ja mal passieren, aber die Reaktion vom 🙂 ist echt der Hammer!
Übrigens: ich habe das Gehäuse des Spiegels gründlichst untersucht, KEIN EINZIGER KRATZER!!!
Fahrzeugdaten: Octavia II, BJ2005, 60tkm, 01/10 mit ca. 45tkm + 2 Jahre GW-Garantie gekauft
Ok, danke fürs lesen.
36 Antworten
Zitat:
Wobei das flatternde Glas da trotz einigen 100km BAB Fahrt noch hielt
*hihi* Ja, das kenne ich.
Mir ist letztes Jahr beim putzen das Spiegelglas auf der Fahrerseite entgegen gefallen kommen. Spiegelklebeband drauf und wieder reingeklebt. Jetzt geht die Heizung zwar nicht mehr, egal.
Gruß
GTImops
Ich arbeite seit 10 Jahren beim "Freundlichen"...hab selber seither einen MJ2006 1Z BKD Combi (240Tkm) und beide Gläser schon mit Scheibenkleber aufgefrischt :P Das sind auch Verschleißteile....einige werden blind andere fallen ab...da gibt keiner eine lifetimegarantie drauf! wenns komisch vibriert nachschauen und selbst Initiative ergreifen, wenns runterfällt dann wars zu spät! Spiegelblinker und 3te Bremsleuchten beim Combi halten auch nur knapp 2-3 Jahre! "Verschleißteile" 😛 traurig aber Realität...dafür hält der Rest!
Zitat:
@Ostbiker schrieb am 16. November 2014 um 21:51:22 Uhr:
Ich arbeite seit 10 Jahren beim "Freundlichen"...hab selber seither einen MJ2006 1Z BKD Combi (240Tkm) und beide Gläser schon mit Scheibenkleber aufgefrischt :P Das sind auch Verschleißteile....
Da hat der Hersteller am Klebstoff gespart und verdient so nach der Garantiezeit noch mit überteuerten Ersatzteilen.
Zitat:
@Ostbiker schrieb am 16. November 2014 um 21:51:22 Uhr:
einige werden blind andere fallen ab...da gibt keiner eine lifetimegarantie drauf!
Das wäre problemlos möglich. Nur ist dem Hersteller der Profit wohl lieber als zufriedene Kunden.
Zitat:
@Ostbiker schrieb am 16. November 2014 um 21:51:22 Uhr:
wenns komisch vibriert nachschauen und selbst Initiative ergreifen, wenns runterfällt dann wars zu spät!
Danke für den netten Vorschlag. Nur leider war es bei mir so, zwischen dem ersten Vibrieren und dem weg fliegen nicht mal eine Minute lag. Das reicht nicht um auf der BAB bis zum nächsten Rastplatz zu kommen. Bei 120 km/h gibt es auch noch tiefe Kratzer im Lack.
Zitat:
@Ostbiker schrieb am 16. November 2014 um 21:51:22 Uhr:
dafür hält der Rest!
Der Rest bei meinem 1Z von 2005:
- Automatikgetriebe bei ca. 100.000 km verreckt, Reparaturkosten fast 2000 Euro
- Steckverbinder für Wischwasser nur auf gesteckt und das auch noch direkt neben einer elektrischen Steckverbindung. Wasser drauf gelaufen und Stecker weg gegammelt: Über 200 Euro wobei die Stecker alleine über 100 gekostet haben. Im Elektronikladen kosten ähnliche Stecker maximal 5 Euro.
- Sitzheizung aus gefallen, weil der Heizdraht kaputt war. So etwas hält bei anderen Herstellern ewig.
- Radio stürzt einfach ab und lässt sich nur wieder beleben durch Batterie ab klemmen. Ein Watchdog ist heute in fast jedem Mikrocontroller drin. Den auch mal zu aktivieren war wohl zu teuer.
Ähnliche Themen
Naja, ich seh täglich sämtliche Autos verschiedenster Hersteller und kann nur sagen, das die Qualität bei Skoda/VAG im allgem. sehr gut ist..klar gibt es Bauteile, die häufiger das Zeitliche segnen, aber das liegt häufig an den Zulieferern. Solche Fehler fallen aber erst nach mehrjähriger Alltagsnutzung auf und scheren den Hersteller dann auch nicht mehr...leider... aber das ist nunmal so...Der Hersteller gibt in seiner Garantiezeit(meist 2Jahre) auf alles und jedes mangelhafte Zuliefererteil seinen Garantiesegen...wenn die Zeit vorbei ist dann ist der Hersteller da raus!!! Dann gibt er meist bei steter Wartung noch 1-3 Jahre Kulanz und das ist auch viel Wert! Ich möcht mal einen Handyhersteller sehen, bei dem man nach 4 Jahren den Akku oder das Display reklamieren kann!
Sitzheizung geht meist nur durch rumknien auf den Sitzen kaputt..mal schnell was aus der Mittelkonsole oder vom anderen Sitz holen, Knie in den Sitz bohren und der dünne Draht reisst.. hab ich auch schon bei BMW, Mercedes...wechseln müssen... zu 90% ist es das Arschkissen und nicht die Rückenlehne, die Kaputt ist!! Das mit dem Getriebe ist ärgerlich...(würd mir selber nie ein AT kaufen, da zu viel filigranes Zeugs!) Radio...auch Zulieferteil, welches sicherlich vorher keine 10 Jahre erprobt wurde...(Steam und Audience kosten ja auch online nicht mehr viel) Und das mit den vergammelten Steckern ist auf fehlende Pflege/Sorgfalt zurückzuführen...kein Stecker gammelt von 2-3 mal feucht werden zusammen...meist wissen auch die Besitzer, das die Heckwaschanlage nur noch leicht pisst..."ach, da machen wir nix, das geht schon noch!!! Drück ich halt 5s länger bis was kommt" Aber dann, wenn die Heckdeckelelektronik versagt(Beleuchtung, ZV, Entriegelung, Wischermotor...), dann nix wissen und jammern! :P
Ich hab meinen Oci auch nur zweckmäßig gepflegt, aber sobald mir was komisch vorkam, dann hab ich es gleich geprüft und bin so, mit wenig Aufwand großen Problemen aus dem Weg gegangen... Klar gibt es auch "Montagsautos" :P vorallem das erste Modelljahr würd ich mir nie Anschaffen, da dort meist noch viele Aktionen anfallen und "verbessert" werden muss...Ist eben der Nachteil an den immer schnelleren Modellwechseln!
Es sind nicht immer nur die ersten Baujahre, welche mit Kinderkrankheiten verhäuft auffallen und somit gemieden werden sollen. Die Hersteller arbeiten mit versch. Lieferanten zusammen und setzen dadurch oftmals aufs Qualitäts-Roulette. Selbst in einer Serie gibt es Baujahre bzw. Produktionszeiten, welche man evtl. meiden sollte. Nur sagt einem das niemand vorher 😉
Zitat:
@racer4679 schrieb am 17. Dezember 2014 um 19:54:27 Uhr:
Die Hersteller arbeiten mit versch. Lieferanten zusammen und setzen dadurch oftmals aufs Qualitäts-Roulette.
Zwar gibts im VAG Konzern für wichtige Teile immer 2 Lieferanten (Erst- und Zweitlieferant), aber beide werden gleich qualifiziert und die Musterteile und Produktionsanlaufteile durchlaufen die gleichen Tests. Von "Qualitäts-Roulette" kann also keine Rede sein, dazu wäre auch das Kostenrisiko der Zulieferer viel zu hoch. Nur is es schwierig, chemische Alterung vorherzusagen, trotz Rüttel/Schütteltests, Klimakammern, HAST (highly accelerated stress test), Umwelterprobungen und diversen Tests zu elektrischen Signalverläufen und EMV.
Wobei es dennoch manchmal dazu kommt, dass Zulieferer oder deren Zulieferer ausfallen und kurzfristig Ersatz her muss. Um Bandstillstand zu vermeiden, wird in seltenen Fällen auch mal eine verkürzte Qualifikation durch VW gemacht. Gründe in den vergangenen Jahren waren z.B. die Folgen von Naturkatastrophen oder Herstellerinsolvenzen, die zu plötzlichen Produktionsausfällen führten.
Zudem gibts im Elektronikbereich das Problem, dass die Automobilindustrie gegenüber der Unterhaltungselektronik nur noch marginale Stückzahlen erreicht und trotzdem höhere Anforderungen an die Teile (Temperaturfestigekeit, EMV, Spannungen) stellt als die Consumerware, bei kleineren Margen. Daher wollen uns viele Hersteller von Elektronikkomponenten und Displays gar nicht mehr beliefern, da zu schwer verdientes Geld für ein Volumen weniger Tagesproduktionen pro Jahr!