Ladungssicherung vergessen zu demontieren
Heute meinen 3,6er vom ersten Service abgeholt und alles super...bis auf:
Das Autohaus (eines der größten in Stuttgart), bei dem ich mein Schlachtschiff gekauft habe, hat die Federweg-Begrenzer vom Transport nicht ausgebaut. Im Falle eines Unfalls somit keine Versicherung. Und das ganze ist nicht ungefährlich.
Ich habe mich immer gefragt wer bitte bei dem Auto ein Sportfahrwerk braucht...der ist doch bretthart.
Hammer!!!!
Beste Antwort im Thema
...ich habe es mitgeteilt und bin sprachlos...So wie über manches hier geschriebene. Und nein, auch Du hättest ohne Vergleich beim 3,6er das nicht bemerkt. Der Serviceleiter sowie der KFZ Meister der Service Werkstatt sagten, wenn richtig verbaut kann man es nur als hartes, eben Sport Fahrwerk erkennen...
Fässer überlasse ich anderen. Säi no moah.
22 Antworten
Zitat:
@toenne schrieb am 25. Oktober 2014 um 09:59:04 Uhr:
Für den verkehrssicheren Zustand ist alleinig der Fahrer verantwortlich. Und so ganz nebenbei ist der TE bis zum ersten Service unfallfrei gefahren, also übertreibt doch nicht mit euren Horrorszenarien.Zitat:
@MT08 schrieb am 24. Oktober 2014 um 10:41:30 Uhr:
na sie haben ein nicht verkehrssicheres Fahrzeug ausgeliefert.
Statt gleich (erfolglos) mit der Anwaltskeule zu drohen ist vielleicht ein nettes Gespräch sinnvoller, in dessen Verlauf man ein kleines Goodie heraushandelt, ist mit Sicherheit erfolgsversprechender.
@toenne
so einen Blödsinn hab ich selten gehört.
Wir reden hier von einer Übergabe eines Neufahrzeuges vom Händler an den Kunden !?
Aber trotzdem mach ich mir ein bisschen Sorgen um die Qualifikation unserer Werkstätten, wenn so etwas beim Reifenwechsel nicht auffällt.
Zitat:
@toenne
so einen Blödsinn hab ich selten gehört.
Auch wenn du die StVO nicht kennst gilt sie trotzdem:
http://dejure.org/gesetze/StVO/23.html"Wer ein Fahrzeug führt, hat zudem dafür zu sorgen, dass das Fahrzeug, der Zug, das Gespann sowie die Ladung und die Besetzung vorschriftsmäßig sind"
Generell ist das einfach erstmal so. Im Schadensfall wirds sicher darum gehen ob ein Fahrer fahrlässig gehandelt hat oder nicht, er ist aber trotzdem der erste Adressat. Und es ist dann seine Sache sich bei der Werkstatt schadlos zu halten, das ist dann ein eigenes Verfahren.
Zitat:
Aber trotzdem mach ich mir ein bisschen Sorgen um die Qualifikation unserer Werkstätten, wenn so etwas beim Reifenwechsel nicht auffällt.
Da gehen wir absolut konform. Bei einem reinen Reifenhandel wundert es mich weniger, da stecken umgeschulte Monteure im Akkord Räder um. Aber in Autowerkstätten sollte das auf jeden Fall auffallen.
Aber nochmal: Wenn 22tkm so abgespult wurden dann war das Fahrverhalten wohl eher nicht lebensbedrohlich. Da draussen gurken so viele Autos mit brettharten Fahrwerken übereinander, deren Fahrer verenden ja nun auch nicht zwangsläufig reihenweise in irgendwelchen Strassengräben. Ich gehe ja mal davon aus dass man seine Fahrweise dem Fahrverhalten anpasst und nicht nach dem Motto fährt "das Auto ist mit 200 angegeben, also fahre ich die jetzt auch, egal wie die Karre dabei rumhüpft und rumschlingert" 😉.
Zitat:
@toenne schrieb am 26. Oktober 2014 um 09:46:35 Uhr:
Auch wenn du die StVO nicht kennst gilt sie trotzdem: http://dejure.org/gesetze/StVO/23.htmlZitat:
@toenne
so einen Blödsinn hab ich selten gehört.
"Wer ein Fahrzeug führt, hat zudem dafür zu sorgen, dass das Fahrzeug, der Zug, das Gespann sowie die Ladung und die Besetzung vorschriftsmäßig sind"
Generell ist das einfach erstmal so. Im Schadensfall wirds sicher darum gehen ob ein Fahrer fahrlässig gehandelt hat oder nicht, er ist aber trotzdem der erste Adressat. Und es ist dann seine Sache sich bei der Werkstatt schadlos zu halten, das ist dann ein eigenes Verfahren.
Mir kommt vor, hier spricht der Werkstattangestellte, oder besser noch, der Werkstattbesitzer.
Nach Eigentumsübergang gebe ich Dir Recht, dann hat der Besitzer die Sorgfaltspflicht, die ordnungsgemäße Übergabe ist doch hier der Punkt.
Zitat:
@toenne schrieb am 26. Oktober 2014 um 09:46:35 Uhr:
Da gehen wir absolut konform. Bei einem reinen Reifenhandel wundert es mich weniger, da stecken umgeschulte Monteure im Akkord Räder um. Aber in Autowerkstätten sollte das auf jeden Fall auffallen.Zitat:
Aber trotzdem mach ich mir ein bisschen Sorgen um die Qualifikation unserer Werkstätten, wenn so etwas beim Reifenwechsel nicht auffällt.
Aber nochmal: Wenn 22tkm so abgespult wurden dann war das Fahrverhalten wohl eher nicht lebensbedrohlich. Da draussen gurken so viele Autos mit brettharten Fahrwerken übereinander, deren Fahrer verenden ja nun auch nicht zwangsläufig reihenweise in irgendwelchen Strassengräben. Ich gehe ja mal davon aus dass man seine Fahrweise dem Fahrverhalten anpasst und nicht nach dem Motto fährt "das Auto ist mit 200 angegeben, also fahre ich die jetzt auch, egal wie die Karre dabei rumhüpft und rumschlingert" 😉.
Am Ende bleibt aber doch bestehen, das Fahrzeug wurde mit einem, in meinen Augen erheblichen Mangel übergeben, bzw. ausgeliefert, muß dann dafür nicht der Händler Sorge tragen?
... also ich würde den Reifenfachbetrieb der Werkstatt vorziehen, wenn´s um die Reifen geht.
Warum ? die machen den ganzen Tag nichts anderes.
Reifenfachbetriebe bieten mittlerweile ja auch Inspektionen an, die würde ich wiederum eher in einer Autowerkstatt machen lassen.
Ja...war bei einem Reifenfachbetrieb die nichts anderes machen. Soviel dazu.
...das wird jetzt nervig.
@toenne:
theoretisch scheinst Du echt ne mittelmäßige Nummer zu sein, technisch haperts aber komplett.
Mehr fällt mir zu Deinen Aussagen hier echt nicht mehr ein.
Zum einen obliegt die Sicherheit des KFZ tatsächlich beim Fahrer - in diesem Fall aber muss der Besitzer davon ausgehen, dass kein Mangel vorliegt. Ich wette im übrigen dass Du aufgrund Deiner Aussagen hier ebenfalls nicht in der Lage wärst dies als solchen zu erkennen.
Desweiteren hat dies mit einem abgestimmten und zugelassenen Sportfahrwerk überhaupt gar nichts zu tun.
Ich denke hier wurde alles gesagt. Bevor das hier eskaliert, beantrage ich ein CLOSED
Das ist doch noch gar nichts. Ihr seid zu weich. Vor 10 bis 15 Jahren ging das in Foren noch richtig ab.