Ladungsbewegungsklappe Fehler c220 CDI

Mercedes C-Klasse W204

Hallo,
Hab seit heute morgen ist die MKL an. 651.911 Motor W204 170ps 178000km
Star Diagnose angeschlossen.
Folgende Fehler.

P200A07 die Ladungsbewegungsklappe Zylinderreihe 1 hat Funktionsstörung. Es liegt einmechanischer Fehler vor.

P200671 die Ladungsbewegungsklappe Zylinderreihe 1 klemmt geschlossen. Das Stellglied ist blockiert.

P027200 das Einlernen der Betriebsparameter Zylinderreihe 4 hat Funktionsstörung

P200A1D Die Ladungsbewegungsklappe Zylinderreihe 1 hat Funktionsstörung. Der Stromwert liegt ausserhalb des zulässigen Bereich.

Meine Fragen:

Was ist eine Ladungsbewegungsklappe und wo sitzt diese?
SD hat auch ein Bild rausgerückt, im Anhang, aber muss gestehen hab die SD heute das 1. Mal benutzt. Kenne mich noch nicht gut aus.

Hab vor 12 Wochen DPF und beide Turboschlauche erneuert. Seit dem ca. 5000 km gefahren.

Seht euch bitte die Fotos an.

Wo sitzt die Ladungsbewegungsklappe und Tipps zum Ausbau wären super.
Hat es was mit dem DPF zu tun?

Danke euch im voraus..

IMG_20191017_224808.jpg
IMG_20191017_224953.jpg
IMG_20191017_225103.jpg
+1
54 Antworten

Hauptsache die Dichtheitsprüfung wurde gewissenhaft durchgeführt, denn deine geführten Prüfungen den Fotos nach zu urteilen Erkennen genau hier eine Leckage.

Auto steht seit 6.11. Bein freundlichen... neuer Turboschlauch wieder geplatzt... selbe Stelle... DPF wieder 400% zu. Reg. Fahrt hat nix gebracht.
Hab wieder ein neuen DPF von Walker gekauft und dort im größten im HSK einbauen lassen. Jetzt wieder Fehler Drallklappe, mechanischer Fehler. Haben dort eine komische klebrige Masse am Stellmotor festgestellt, kein Mader Kot o. ä.
Wissen nicht was es ist .. Drallklappe wäre leichtgängig aber Stellmotor wieder kaputt...
War da langsam echt überfordert...
Das Gute ist ... hab ne Mobilität Garantie vom ADAC und fahr einen schönen neueren MB.

Saugrohr musste getauscht werden.. Vorbesitzer hat ihn wohl nur geklebt und eine Schraube abgerissen...
Kosten 1700€
Der Werkstatt Leiter hat sich auch gewundert dass es min 2 Jahre gehalten hat .. Vorbesitzer kam aus Polen... war aber Scheckheft bei MB gepflegt....
Schon komisch

Schön dass du eine Rückmeldung abgibst, nachdem. Der Fehler gefunden wurde.

Somit war der richtige Weg ja schon eingeschlagen, tatsächlich wie von der Diagnose beanstandet ladeluft System undicht.

Lass mich raten:
Schraube des Saugrohr es unten, in Höhe Zylinder 2 abgerissen?

Ähnliche Themen

Gerne.
Nein von Zyl 4. Oben.
Jetzt neues Problem...
Auto stand jetzt ne Woche...
Motor finde ich ist lauter geworden...
Bin heute ca 200km gefahren.. aber der Motor ist gerade bei geringer Geschwindigkeit lauter... im Stand geht die Drehzahl nicht unter 900u/min und hört sich nur im Stand bissel agressiv an .. so kannte ich das nicht...

Leistung ist normal mit 170ps ... während der Fahrt ab 50... 60kmh hört ist das Geräusch normal.. wie früher...

Ist das normal nach neuen DPF und Saugrohr? Insgesamt wurden ca. 1000km nach der Reparatur gefahren.

sorry, Fehler wurde schon beschrieben habe wohl zu lange gewartet

Hallo, W207 E220 CDI,
ich hatte eime Fehler P200A75 Ladungsbewegungsklappe (Bank 1 Notionpposition nicht erreicht.

ich habe beide kompponente erneuert 1 (A6510900037) + 2 (A6511500094)

aber jetzt habe ich gleiche Fehler.
Fehler PP200671 Ladungsbewegungsklappe (Bank1) Komponent Blokiert.
und Fehler P200A07 Ladungsbewegungsklappe (Bank1) Mechanischer Fehler.
Kann jemand bitte mir sagen wass seint konnte?
Geprùft wie bosch sagt dem komponent A27,9 Saugrohrklappen-Steuereinheit, pin 1 2 5 glaube ich war, Und dort habe ich 4,75V wie Bosch sagt das was sollte sein. Aber verstehe ich nicht wieso jetz ist alles neue und hab ich 2 fehler! Danke viel mal.

Zitat:

Die Ansteuerung war in Ordnung.

hallo,hast du Lösung gefunden habe das gleiche Problem

Aus meiner bescheidenen Erfahrung heraus: Lass das komplette Saugrohr ersetzen. Auch bei meinem 220 CDI wurde bei diesen Symptomen immer mal eine Kleinigkeit getauscht- wider besserem Rat meiner Werke. Dann lief der Motor auch wieder eine ganze Weile gut, dennoch tauchten ab und an immer wieder Fehler auf. Letztlich hatte sich dann aber die Welle mit den Klappen verklemmt, das Saugrohr ist daraufhin geplatzt, eine teure Reparatur war die Folge.

Erkenntnis: Hätte ich es gleich richtig gemacht bzw. machen lassen, wäre mir viel Ärger, Bastelei und Geld erspart geblieben.

Guten Morgen allerseits.
Fahrzeug ist ein W212 250 CDI BJ 2011.
Ich hole mal den thread wieder hervor.
Hab da mal ne Frage zum Ladebewegungssteller, da rankommen ist ja relativ einfach wie ich gesehen habe. Was mich allerdings etwas überlegen lässt ist der Stellhebel, wo wird der abmontiert ? Direkt an dem Steller oder hat der irgendwo am Arm selber eine Möglichkeit um den ordnungsgemäß zu trennen ?
Und der Steller muss doch einen Nullpunkt haben ?
Fahrzeug zeigt Fehler P2006 an. Vakum wird aufgebaut, das habe ich bereits überprüfen können.
Der Arm mit der Membran an der Unterdruck Dose bewegt sich nach anlassen des Motors. Abnehmen des Schlauches an der Unterdruckdose führt dazu das sich der kleine Arm wieder in nullstellung bewegt.
Vielleicht hat ja der eine oder andere nen Tip.
Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen