Ladung in Zündschlüsselstellung 2 geht nicht mehr (Tankanzeige auf null u. andere)
Hallo zusammen,
ich hab mir am 03.10.24 einen C240 , Bj. 07.02.2002 , aus dem nahen "fast Ostfriesland" gekauft und auf eigener Achse nach Hannover überführt.
Es ist ein Benziner mit 6-Gang / zu 1 ... 0710 zu 2 509
folgendes Problem ich stecke den Zündschlüssel ein, stelle auf Pos 2 (also Zündung), soweit alles gut die Tankanzeige reagiert, die Kontrollleuchen alles gut, sobalg ich starte fällt die Stromanzeige auf null, keine Tankanzeige und auch nichts anderes, kein Scheibenwischer, keine Drehzahl, kein Blinker,kein Radio u.s.w.., nach mehreren Versuchen geht es dann mal. Der Motor aber läuft !! ADAC war da und meint die BatterieLadung würde auch funktionieren...
Fehler vom ADAC ausgelesen :
P203E Can-Bus Verbindung zu Kombiinstrument
P207D Can-Bus Verbindung zu elektronischen Zündschloss
ich hab das Kombiinstrument ausgebaut, hier konnte ich nichts sehen..
wenn der Strom nicht da ist und ich stelle Licht an , dann kommt sie Meldung "Licht aus" zusammen mit einem Piepton
wer weiß Rat
30 Antworten
ich glaube ja nicht, das die Relais alle zeitgleich "hängen" bleiben wie in dem von Dir eingebrachten Text beschrieben.
Für mich ist ein Fehler in der Spannungsversorgung des EZS wahrscheinlicher.
Wenn das Dauerplus von Si 57 nicht belastbar ist kann das EZS möglicherweise funktionieren und stellt keine Unterspannung fest. Bei Ansteuerung der Relais könnte die Spannung aber zusammenbrechen und die Relais ziehen mit geringerem Ansteuerstrom nicht mehr an. Die tatsächliche Ansprechschwelle kann je Relais etwas variieren, liegt aber relativ hoch. Wenn ein Relais angezogen hat ist der Abstand zwischen Anker und Magnet kleiner, deshalb fällt es erst bei niedrigerer Spannung wieder ab.
Ich würde als erstes ein paar Nahaufnahmem von der Bestückung Deines SAM Front machen (zur Sicherheit).
Dann die Batterie in mehreren Schritten sauber abklemmen:
Vor dem Abklemmen der Batterie Zündung aus und Schlüssel abziehen.
Wenn Du möglichst wenig Rückwirkung auf die Elektrik erzeugen möchtest kannst Du dem Fahrzeug einen vollständigen Verschluss vorspielen und mit der Fernbedienung abschließen, 5 Minuten auf den Ruhezustand der Steuergeräte warten.
Die Batterie muss natürlich zugänglich bleiben.
(beim 202 kann man den Stift am Türkontaktschalter der Kofferraumklappe ein Stück herausziehen, dann geht die Beleuchtung aus, die Klappe wird als "zu" erkannt)
Wenn Deine Batterie unter der Motorhaube sitzt wirst Du einen eventuell vorhandenen Warnkontakt "Haube auf" überlisten müssen.
Die Masse am Batteriepol abklemmen, nicht an der Schraube am Chassis. (ich weiß nicht, ob Dein Fahrzeug einen Sensor am Pol für das Energiemanagement hat, deshalb immer so herum).
Um Störimpulse zu minimieren sollte beim Hantieren möglichst wenig Funken / Gespratzel erzeug werden.
Deshalb Massepol beim Lösen der Klemmschraube festhalten, etwas auf die Batterie drücken und dann mit einer durchgängigen Bewegung abnehmen.
Nach der vollständigen Demontage die Pole und Klemmen sauber wischen.
Die Batterie sollte ruhig für 10 Minuten abgeklemmt bleiben, bei Arbeiten am SAM ergibt sich die spannungslose Zeit von selbst. Dann sind alle Kondensatoren in den Steuergeräten entladen und es gibt beim Wiedereinschalten einen sauberen Reset, Steuergeräte werden durch die zurückkehrende Betriebsspannung „geweckt“.
Beim Wiederaufsetzen die Klemme auch mit einer durchgängigen Bewegung auf den Batteriepol und beim Festziehen gegendrücken.
Sei darauf vorbereitet, dass es einmal "knackt" und zitter nicht zurück.
Viele Kondensatoren werden schlagartig geladen und die Steuergeräte ziehen Strom, viele machen jetz eine Eigendiagnose.
Es wäre nicht gut, jetzt eine "Zitterspannung" anzulegen.
Bei ausbeschalteter Zündung und abgeklemmter Batterie alle Relais einzeln ziehen, Steckkontakte anschauen, abwischen, Kontaktdfedern im Halter auch anschauen (Taschenlampe, ggf. Lupe), alle Kontaktteile mit etwas Kontakt 61 benetzen und wieder stecken.
Danach das Gleiche für alle Sicherungen, Si 57 auch ohne weiteren Test erneuern.
An Sicherung 57 hängt auch das MSG und der Lenkwinkelsensor.
Die Liste, was an Relais "P" für "Klemme 15", Zündung hängt ist lang, das sind noch etliche Sicherungen mehr und hinter den Sicherungen wird über so genannte "Endhülse" = Verzweigungen im Kabelbaum auf verschiedene Verbraucher weiter verteilt.
Für Details gibt es den Schaltplan SAM Front mit 8 großen Blättern.......
In der Anlage Bilder aus dem Netz, die Bezeichnung der Relaisplätze ist erkennbar.
Gruß
Pendlerrad
...Spannungsversorgung ESZ..??, was ist mit dieser s.g. Vorsicherung in der Näher der Batterie vo.re.... kann ich das irgendwie prüfen
Spannungsversorgung EZS ist mehr als ich bisher gesehen hatte. Das EZS hat zweimal Dauerplus
Am EZS Stecker B Pin 3 von Sicherung 57 und am EZS Stecker A Pin 9 von Sicherung 31. (Schaltplan EZS und SAM Front Blatt 3)
Das Dauerplus für das SAM Front kommt aus der Vorsicherungsdose von Sicherung 6, 60 Ampere.
Für den Betrieb der Relais ist selbstverständlich auch die Masseverbindung des SAM Front entscheidend.
So weit ich das bisher erkennen konnte kommt die Masse von W16/3, das ist der Massepunkt im Aggregateraum Fahrerseite und geht an Stecker 2, Pin 5 in das SAM Front.
Hast Du die anderen Sicherungen und die Relais angeschaut oder hältst Du nichts davon, schrittweise vorzugehen?
Fehler werden am Fahrzeug gefunden, neue Fragen sind gut und nötig, wenn erste Schritte abgearbeitet sind.
Spannungen kann man mit einem günstigen Multimeter recht genau messen.
Wenn Du nicht weißt, wie Du eine Sicherung prüfen sollst wirst Du bei Elektrik kaum eine Fehlereingrenzung hin bekommen.
Wenn Du ein Ladegerät besitzt wäre es vorteilhaft, dieses vorher anzuschließen und die Batterie während der Fehlersuche zu puffern, es kann länger dauern...
Mach Dir eine Liste...
Du benötigst ein einfaches Multimeter, schaltest die Zündung aus und beginnst an der Batterie mit Spannungsmessung, Pluspol Batterie gegen Fahrzeugmasse.
Notierst Dir die Spannung, mindestens eine Stelle hinter dem Komma, schaltest die Zündung ein.
Nicht starten, sonst ist bei Dir das Zündungspotential ja unklar.
Jetzt mist Du an der Batterie noch mal, wieder den Wert aufschreiben.
Dann mistt Du an den Sicherungen, gehst einzeln durch.
Beginnst an Vorsicherungsdose, Sicherung 4.
Die kleineren Sicherungen im SAM Front haben oben ein kleines Loch im Kunststoff, da kommt man mit einer Prüfspitze von oben an die Kontaktfahnen (wenn bei Dir andere, vollständig ummantelte Sicherungen verbaut sind solltest Du die vorher tauschen.)
Alle Sicherungen, die Plus führen sollten auf der Versorgungsseite das gleiche Potential zeigen, die Ausgangsseite liegt bei starkem Stromfluss durch den Spannungsabfall am Sicherungsdraht einige mV niedriger (an einer ggf. vorhanden Vorsicherung des Generators bei Ladung auch höher)
Einige Sicherungen haben weder Dauerplus noch Zündung, der zugehörige Zweig ist dann gerade ausgeschaltet, für diese notier einen Strich, dann kannst Du das ggf. mit der Sicherungsbelegung vergleichen.
Ich kann hier aus der Ferne nichts mehr viel beitragen, wenn Du die Schaltpläne möchtest um selbst weiter zu vertiefen, schick mir eine PN.
Gruß
Pendlerrad
hier das Bild vom vorderen SAM (eben gemacht) , ja ich möchte gerne die Schaltpläne ( hab einen bekannten Elektroniker ), der wird das lesen können
/ die Sicherungen und Relais habe ich nicht alle gezogen und kontrolliert aber Stichprobenartig und alle sind o.k. !
/ das gleiche auch im Führerehaus
die Batterie hab ich noch nicht gemessen, kann mir aber nicht vorstellen das die def. sein soll..
Beste Grüße aus dem heute sonnigen Hannover
Ähnliche Themen
Moin,
Du hast noch nicht verstanden, worum es mir geht.
Ich vermute einen zusätzlichen Widerstand an irgend einer Stelle Deiner Elektrik.
Da geht es nicht in erster Linie um "optisch in Ordnung", auch Batterie defekt ist Unsinn.
Ein Relais mit Spule für 12 Volt zieht zum Beispiel bei 9Volt an. Dann hat der Elektromagnet den eisernen Betätigungsbügel zum Schließen der Kontakte bewegt, der Abstand ist kleiner als bei offenen Kontakten.
Daher ist die Haltekraft auch bei geringerer Spannung als die angenommenen 9V ausreichend. Die Spule im Relais hat dann genug Kraft, um erst unterhalb einer Haltespannung von z. B. 6V wieder abzufallen.
Wenn jetzt der Starter den Motor durchfdreht fällt die Batteriespannung immer etwas ab, das macht den bereits angezogenen Relais normalerweise nichts aus.
Wenn aber der Strom in der Magnetspule wegen schlechter Versorgung schon vorher gering war könnte es sein, dass auch ein eigentlich noch intaktes Relais beim Starten abfällt.
Ungewöhnlich ist dabei allerdings, dass es bei laufendem Motor nicht wieder anzieht.
Die Versorgungsspannungen und Übergangswiderstände an Kontakten der betreffenden Sicherungen und Relais zu prüfen ist ein erster Ansatz.
Warum fragst Du nicht im Detail nach, wenn Du das nicht verstehst? Mit stichprobenweisen Anschauen vergeudest Du nur meine únd Deine Zeit.
Gruß
Pendlerrad
ich bin nicht vom Fach und auch kein Elektroniker.. ich hab den Benz gekauft in der Annahme das dies ein zuverlässiges Fahrzeug ist, zumal es fast 2Jahre TÜV hat, als ich es abgeholt hab hab ich deswegen auch nicht auf solche Fehler geachtet, bin ca. 100km nach Hause gefahren und erst hier hab ich das bemerkt und schon 3-4x den ADAC hier gehabt,- die letzten 10Jahre - mit X350 Jaguar 530Nm - hatt ich solche Probleme nie und der hat auch ein Can-Bus.... kaufe keinen MB mehr
...außerdem.. das mit dem Widerstand hab ich schon verstanden nur wo, das ist die Frage - im EZS, in SAM, Masse, bin ja mit dem EZS noch nicht fertig, alles andere hab ich nur mal nachgesehen ob es eindeutige Fehler gibt.., gibt es aber nicht ...weiter mit dem EZS ... ich berichte weiter
Schwieriger Vergleich. Du vergleichst hier ein Auto was beim Kaufzeitpunkt von dir zwischen 5-11 Jahre alt war, mit einem Auto, welches jetzt 22 Jahre alt ist. Dass das hinkt, ist dir hoffentlich auch klar. Und dass die NM Zahl mit dem Thema auch nichts zu tun hat, ist wohl auch logisch.
Statt dich angegriffen zu fühlen und zu ärgern, solltest du dir die Beiträge von Pendlerrad doch noch 3-4 mal zu Gemüte führen. Evtl sogar direkt am Auto, um das Geschriebene nachvollziehen zu können.
Ich bezweifel nämlich stark, dass du auch nur irgendjemanden findest, der sich diesem Thema für unter 100€ die Stunde anschaut. Denn das Wissen welches dir hier kostenlos vermittelt wird, ist doch sehr rar gesät.
Zitat:
Schwieriger Vergleich. Du vergleichst hier ein Auto was beim Kaufzeitpunkt von dir zwischen 5-11 Jahre alt war, mit einem Auto, welches jetzt 22 Jahre alt ist. Dass das hinkt, ist dir hoffentlich auch klar. Und dass die NM Zahl mit dem Thema auch nichts zu tun hat, ist wohl auch logisch.
Statt dich angegriffen zu fühlen und zu ärgern, solltest du dir die Beiträge von Pendlerrad doch noch 3-4 mal zu Gemüte führen. Evtl sogar direkt am Auto, um das Geschriebene nachvollziehen zu können.
Ich bezweifel nämlich stark, dass du auch nur irgendjemanden findest, der sich diesem Thema für unter 100€ die Stunde anschaut. Denn das Wissen welches dir hier kostenlos vermittelt wird, ist doch sehr rar gesät.
Danke für den netten Beitrag... die Beiträge von Pendlerrad fand und find ich ganz interessant, hab ich mich auch für bedankt... gut, ich suche auch keinen der sich das für Geld anschaut, dachte das dieses Forum Tips gratis gibt..., das erkenne ich und gehe dann evtl. den Ratschlägen nach...
Zitat:
@hannover schrieb am 26. Okt. 2024 um 20:58:37 Uhr:
ich hab den Benz gekauft in der Annahme das dies ein zuverlässiges Fahrzeug ist, zumal es fast 2Jahre TÜV hat
😁
Ich hatte so etwas selber an einem W203. Nur Zündung an, alles funktioniert. Motor starten, Motor läuft, aber alles andere finster. Witziger Weise ging dann alles wieder an, wenn man am Schlüssel die öffnen Taste gedrückt hat.
Letztendlich gab es einen neuen Schlüssel und ein repariertes Zündschloss und das Auto ging wieder.
Danke für den Beitrag - , ich hab das EZS vorhin wieder eingebaut und neulich hab ich am 2.Schlüssel neue Batterien einsetzen lassen, der funktioniert auch, das kann man ja einfach mit der Fotofunktion des Smartphone testen, - hat mir neulich der ADAC Mann gezeigt...
dann probier ich das gleich mal aus..
Zitat:
@hannover schrieb am 27. Oktober 2024 um 08:45:50 Uhr:
Zitat:
Schwieriger Vergleich. Du vergleichst hier ein Auto was beim Kaufzeitpunkt von dir zwischen 5-11 Jahre alt war, mit einem Auto, welches jetzt 22 Jahre alt ist. Dass das hinkt, ist dir hoffentlich auch klar. Und dass die NM Zahl mit dem Thema auch nichts zu tun hat, ist wohl auch logisch.
Statt dich angegriffen zu fühlen und zu ärgern, solltest du dir die Beiträge von Pendlerrad doch noch 3-4 mal zu Gemüte führen. Evtl sogar direkt am Auto, um das Geschriebene nachvollziehen zu können.
Ich bezweifel nämlich stark, dass du auch nur irgendjemanden findest, der sich diesem Thema für unter 100€ die Stunde anschaut. Denn das Wissen welches dir hier kostenlos vermittelt wird, ist doch sehr rar gesät.Danke für den netten Beitrag... die Beiträge von Pendlerrad fand und find ich ganz interessant, hab ich mich auch für bedankt... gut, ich suche auch keinen der sich das für Geld anschaut, dachte das dieses Forum Tips gratis gibt..., das erkenne ich und gehe dann evtl. den Ratschlägen nach...
Ich bezweifel sehr sehr stark, dass es auch nur irgendjemanden gibt, welcher schon so umfangreich Zeit und wissen kostenlos teilt. Wenn du jemanden findest, sag bescheid.
Ich weiß nicht was du arbeitest, aber dein Wissen und deine Zeit verschenkst du sicher auch nicht unbeschränkt. Wenn dann jemand ab einem gewissen Punkt Geld für Wissen und Zeit verlangt, kann ich das persönlich sehr gut nachvollziehen.
Und wenn du Ratschläge nur evtl und vielleicht mal nachgehen möchtest, findest du bald gar keine Hilfe mehr. Helfen kann man nämlich nur, wenn sich der andere helfen lassen möchte und entsprechende Ratschläge befolgt und abarbeitet. Sonst kommt man auch nicht weiter, weil die einfachen Fehlerquellen nicht ausgeschlossen werden konnten.
Danke für die Antwort. Es gibt doch kein Zwang, jeder kann sich überlegen ob er qualifiziert aus Erfahrung helfen kann oder nicht. Es gibt auch einige die Vermutungen äußern und es damit auch wirklich gut meinen.. ich selber kann doch aber noch entscheiden wem ich glaube oder ?
Du kannst alles wollen, du kannst an alles glauben, du kannst alles denken, du kannst (fast) alles sagen, du kannst auch alles erwarten was du möchtest. Ob das mit der Realität überein zu bringen ist, ist natürlich eine andere Frage.