1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. W247
  7. Ladevorgang an einer CEE16 mit Adapter zu 230V bricht ab

Ladevorgang an einer CEE16 mit Adapter zu 230V bricht ab

Mercedes B-Klasse W247

Ahoi PHEV-Fans,

ich hab den B250E hier mit einem Adapter von Starkstrom zu 230V in Benutzung. Das Auto wird in der Firma mittels dieses Adapters aufgeladen. Das Kabel geht direkt in einen großen Sicherungsschrank in dem sich 3 gekoppelte Kippschalter für die CEE-Dose befinden.

Geladen wird mit dem Standardkabel inkl. "Ladeziegelstein".

Es gibt Tage da läuft alles problemlos durch und andere Tage da bekomm ich nach 40 oder 50 Prozent die Meldung, dass der Ladevorgang abgebrochen wurde und geh ich dann zum Sicherungsschrank ist die Sicherung auch draußen.

Die Firmenhalle ist vielleicht 15 Jahre alt und die Stromkabel etc. wurden zu dem Zeitpunkt frisch verlegt.

Hat jemand ne Ahnung, was hier schief laufen könnte? Ich dachte der Ladeziegel soll im Grunde an "jeder" 230V Steckdose funzen? Die Kabel werden auch nicht heiß usw.

Adapter CEE zu 230V
24 Antworten

Ich glaube, man ist beim Ladevorgang grundsätzlich nur an einer fachmännisch installierten festen Wallbox oder an einer öffentlichen Ladestation zu 100% auf der haftungstechnisch sicheren Seite. Bei allen mobilen Stecklösungen ist man letztendlich immer selbst dafür voll und ohne Einschränkung verantwortlich, dass die komplette Installation, in die man sich einstöpselt, technisch in allen Komponenten für die Belastung eines Ladeprozesses über Stunden ausgelegt ist.

Aus diesem Grund habe ich mich für eine feste Wallbox und keine mobile Lösung entschieden. Ich käme im Traum nie auf die Idee, mich irgendwo unterwegs mit einem wie auch immer geartetem Ladeziegel an irgendeiner Dose einzuklinken, ohne mich in allen Belangen auf die jeweilige Installation verlassen zu können. Und zwar rechtssicher, d.h. mit einer entsprechenden Erklärung des Eigentümers! Ansonsten geht das vielleicht 100x gut, nach dem 101sten Mal steht man dann in der Bildzeitung. Und später vor Gericht.

Moin,
es gibt ja auch eine saubere Lösung - Kombisteckdosen.
Kann auch sein hinter der CEE sind flinke Sicherungen verbaut.
Keine Ahnung wie die Ladekurve aussieht.

Kombi

Zitat:

@Golf4-2 schrieb am 21. April 2021 um 09:37:35 Uhr:


Moin,
es gibt ja auch eine saubere Lösung - Kombisteckdosen.
Kann auch sein hinter der CEE sind flinke Sicherungen verbaut.
Keine Ahnung wie die Ladekurve aussieht.

Das Ding dürfte im Grunde das selbe sein, was ich auch habe. Nur in einer abgeänderten Bauform?
Ich packe mal den Link (kein Aff.) zu meinem Adapter rein:

https://www.amazon.de/gp/product/B003BIEQG2/

Aktuell lädt der B250E an der normalen 230V Steckdose an der Wand in der Werkstatt. Stand 51% und charging. Siehe Screenshot.

Status

Ja sieht eigentlich ganz gut aus (CE usw.).
Auch die selbstgebauten Adapter funktionieren nach dem gleichen Prinzip.
Der N (blau) Masse (grüngelb) und eine Phase (schwarz o. braun) werden abgezweigt - ist kein Hexenwerk.
Man hat dadurch aber eine asymmetrische Belastung der Netzes, was in einem Privathaushalt ja meist Normalzustand ist. Man darf nur keinen Motorschutz dahinter haben, das funktioniert natürlich nicht (und macht man auch nicht).

Ähnliche Themen

Update: Ladevorgang an der normalen Steckdose lief wieder problemlos durch. Es muss also entweder der Starkstrom-Adapter oder der Weg zum Sicherungsschrank bzw. der Schrank selbst in der Firma sein. Soll mir aber am Ende fast Wurscht sein - ich lade nun eben einfach wieder an der normalen Steckdose. Bleibt in Sachen Ladezeit ja gleich.

Interessant und zugleich schade ist es auch, dass das Auto offensichtlich kein Fehlerprotokoll liefert.

Naja - wenn es die Sicherung von der Steckdose im Gebäude raushaut, gehe ich davon aus, dass da in einem Protokoll vom Auto auch nur stehen würde, dass kein Strom mehr kommt?

@sunsetred
Der von dir verwendete Adapter kommt ja von PCE. Damit hast du auf jeden Fall einen bewährten Hersteller aus Österreich, der seit 1973 existiert und sich auf qualitativ hochwertige Produkte im Bereich Industriesteckvorrichtungen, Elektroverteilern u.ä. konzentriert. An dem Adapter wird es eher nicht liegen.

Ich würde vermuten, dass die Verkabelung, der Schaltschrank oder einfach müde Sicherungen die Ursache sind.

Ich schrieb ja, die Installation sollte dringend überprüft werden!
Denn wenn schon bei 10A an einer Phase die Sicherung oder FI fliegt, liegt da etwas im Argen!
Also bitte mal dem Betriebselektriker mitteilen.
Der wird dir sicher nicht den Kopf abreißen.

da hast Du nur mehr als Recht 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen