Ladeverlust beim AC laden
Hallo zusammen,
Ich habe einen Ioniq 5 von 2022 und versuche das AC laden etwas effizienter zu gestalten.
Als Tipp hatte ich im Internet gelesen, dass man die Ladezeit möglichst kurz halten soll und nur bis 80% laden soll.
Bei dieser Art zu laden, habe ich einen rechnerischen Ladeverlust 13-15%, das erscheint mi sehr viel.
Habt ihr Tipps oder selbst mal Versuche angestellt die Verluste zu reduzieren?
23 Antworten
Zitat:
@Ronny_M. schrieb am 23. August 2025 um 08:28:08 Uhr:
Ok…. Vielleicht mach ich mir doch zu viele Gedanken darüber :)
Interessantes, wenngleich schwieriges Thema mit dem du dich da beschäftigst. Hilfreich sind bestimmt die bereits von @Revilo.s verlinkten Seiten des ADAC zum Thema Ladeverluste.
Für mich als Nurunterwegslader ist die Sache einfacher. Maßgebend ist nur die geladene Menge in kWh und die gefahrenen Kilometer also der tatsächliche Gesamtverbrauch. Die sich auftuende Differenz im Vergleich zu Bordcomputer/Bluelink verbuche ich als Ladeverlust und/oder sonst irgendwie verloren gegangen. 😉 (in Zahlen siehe beigefügte Fotos).
In dem Zusammenhang noch eine Bemerkung zum Bordcomputer. Dessen Verbrauchsanzeigen dürften nicht anders zu bewerten sein, als die von Verbrennern. Dort wurde meiner Erfahrung nach der Kraftstoffverbrauch überwiegend schön "gerechnet". Ein Schelm wer Arges dabei denkt. Wirklich aussagekräftig ist letztlich nur Rechnen an der Tanksäule/Ladestation.
Zitat:
@IQ5 schrieb am 23. August 2025 um 14:51:26 Uhr:
In dem Zusammenhang noch eine Bemerkung zum Bordcomputer. Dessen Verbrauchsanzeigen dürften nicht anders zu bewerten sein, als die von Verbrennern. Dort wurde meiner Erfahrung nach der Kraftstoffverbrauch überwiegend schön "gerechnet". Ein Schelm wer Arges dabei denkt. Wirklich aussagekräftig ist letztlich nur Rechnen an der Tanksäule/Ladestation.
Bei dem Schönrechnen des Bordcomputers bezüglich des Verbrauches bei den Verbrennern stimme ich voll zu. Das habe ich öfters erlebt.
Aber bei den E-Autos ist es ganz anders. Der Bordcomputer misst die aus der Batterie entnommene Energiemenge und teilt sie durch die gefahrenen Kilometer.
Das ist sehr genau, denn damit wird auch die Reichweite bestimmt. Und es ist ganz sicher kein Schönrechnen. Zumindest kann ich es von meinen E-Autos so bestätigen.
Speziell bei Kia/Hyundai darf man die Verbrauchswerte aus der App nicht nehmen, sie sind bei z.B. EV6 immer um ca. 1,5 kWh/100km geringer, als vom Bordcomputer im Auto.
Die Ladeverluste ist ein anderes Thema, aber auch kein Schummeln. Sie können vom Auto nicht erfasst werden und sie spielen für die Funktion (Reichweite) des Autos keine Rolle.
Sie hängen auch von der vorhandenen Ladeinfrastruktur ab.
Wenn Sie jemanden wirklich genau interessieren, kann man sie ermitteln/messen. Ich habe mal 10%, mal 12% bei AC ermittelt. Seitdem schaue ich nur auf die Anzeige des Bordcomputers und addiere im Kopf 10% dazu. Das ist für mich genau genug.
D'accord. An meinem Beispiel:
Bordcomputer = 16,1 kWh/100km
Berechnung = 17,4 kWh/100km
Differenz = Ladeverluste ?
Ich schaue einfach auf die Ladestation.
Zitat:@Nipo schrieb am 23. August 2025 um 23:53:11 Uhr:
Die Ladeverluste ist ein anderes Thema, aber auch kein Schummeln. Sie können vom Auto nicht erfasst werden und sie spielen für die Funktion (Reichweite) des Autos keine Rolle.Sie hängen auch von der vorhandenen Ladeinfrastruktur ab.
Er hat Jehova gesagt!!!
Achtung, junger Padawan. Mit dieser Meinung stehst du auf MT ganz schnell ganz alleine da. Was ich mir schon hier anhören musste, für diese Meinung, oha … seitdem lasse ich dieses Thema ganz weit links liegen.
*duckundweg*
Ähnliche Themen
Ich habe mit dem Gesagten auch keine Probleme. Es ist nämlich auch richtig, dass man zwei Fahrzeuge und ihre Reichweiten/Verbrauch nur OHNE Ladeverluste real vergleichen kann, wenn es um die Frage, „welches Fahrzeug ist effizienter?“ geht.
Für diese Aussage wurde ich hier aber schon mehrfach, ich glaube auch von dir, scharf kritisiert.
Anscheinend spielt also nicht nur das „Was“ sondern auch „Wer“ es sagt eine Rolle.
Aber lassen wir es hier lieber sein und freuen uns, dass wir in den oben genannten Punkten einer Meinung sind.
Schönes Wochenende noch!
Ich mach's mal so, weil ich ich mit dem blöden Editor nicht klarkomme, um einzelne Sätze zu kommentieren.
Zitate @_Knight_
"Ich habe mit dem Gesagten auch keine Probleme. Es ist nämlich auch richtig, dass man zwei Fahrzeuge und ihre Reichweiten/Verbrauch nur OHNE Ladeverluste real vergleichen kann, wenn es um die Frage, „welches Fahrzeug ist effizienter?“ geht."
Na logisch. Ebenso richtig ist es aber auch, dass beim Gesamtverbrauch des Fahrzeuges / eines Fahrzeuges die Ladeverluste zu berücksichtigen sind. Hat man doch 5 kWh ins Auto gepumpt, die nicht für Vortrieb oder Reichweite zur Verfügung stehen.
"Für diese Aussage wurde ich hier aber schon mehrfach, ich glaube auch von dir, scharf kritisiert."
Och naja, ich hatte eher den Eindruck, dass du ein scharfer Hund bist.
"Anscheinend spielt also nicht nur das „Was“ sondern auch „Wer“ es sagt eine Rolle."
So ein Quatsch. Musst keine beleidigte Leberwurst spielen. Ich fand unsere fachliche Diskussion zum Thema durchaus anregend und stellenweise gar erheiternd. Besser als die Flaute hier im Forum in der letzten Zeit. Hatte schon die Flucht nach vorn ins andere Forum gewagt, aber da sind mir zu viele allwissende Vielschreiber. ;)
WAS??? Komm hör auf! Du willst behaupten, dass wir eigentlich der gleichen Meinung sind?
Nee, das ist mir zu viel Harmonie.
Zitat:
@_Knight_ schrieb am 24. August 2025 um 12:40:20 Uhr:
Du willst behaupten, dass wir eigentlich der gleichen Meinung sind?
Aus welchem meiner Sätze liest du denn das nun wieder? Nein, ich mag einfach konstruktive Diskussionen mit durchaus verschiedenen Meinungen.