1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D3
  7. Ladestrom bei 2000 RPM nur 13,67 Volt

Ladestrom bei 2000 RPM nur 13,67 Volt

Audi A8 D3/4E

Hy Leute,
meine Batterie ist bei niedrigen Temperaturen schwach, sie schafft es aber noch das Auto zu starten.
Habe mich also mit meinem Stromzangen-Amperemeter zum Auto gesetzt und ein paar Messungen gemacht.
11,9 V Ruhestrom (Auto per Fernbedienung aufgeschlossen, Licht im Kofferraum)
13,67 V (Ladung bei Motor an, 2000 RPM) --> 50 Ampere Ladestrom lt. Stromzange
Anbei noch ein Foto aus VCDS...
Sollten es nicht ca. 14,4 Volt sein die die Lichtmaschine liefert?
Neue Lichtmaschine fällig?
lg
stefan

Beste Antwort im Thema

Das BEM bis Modelljahr 2005 ging bis max Softwarestand 240 und konnte dann nicht weiter upgedatet werden.
Update bis 240 via CD 4E0906961G.
Ab Modelljahr 2005 Softwarestand des BEM zwischen 270 und 490 mit Update auf 510 möglich und notwendig.
SVM D3BEM01via onlineupdate.
Das Datum bzw. Jahr der Einführung des 510er Updates ist mir aber leider unbekannt.

22 weitere Antworten
Ähnliche Themen
22 Antworten

Der Software stand, mit welchem es ausgeliefert wurde steht normalerweise drauf.

Zitat:

@urquattro_20v schrieb am 6. Januar 2015 um 08:32:33 Uhr:


@Ahlensier: sind bei Dir wirklich 14,5V an der Batterie? Mach auch mal ein Screenshot vom VCDS...
...

Ich hatte gesagt, dass ich ein Foto der Messung direkt an der Batterie einstellen wollte. Hängt an.

Die Batterie ist noch fast neu, vollgeladen durch den Betrieb im Fahrzeug, Anzeige im MMI steht auch nach 2 Wochen Standzeit noch auf 100%.

Die Spannung an der Batterie bei laufendem Motor beträgt 14,63 V. Dies ist ein Wert, der vom Regler auch konstant gehalten wird und der Bordspannung entspricht. Es gibt keine verschiedenen Spannungen im System, höchstens wir haben Spannungsabfälle auf den Leitungen wegen hoher Ströme und dadurch hoher ohmscher Verluste. Ein Wert zwischen 14V und 15V ist bei den heutigen LIMAS und Reglern völlig normal, je nach Vorgabe des Autoherstellers.

Eine Spannung an der Batterie von nur 13,6 V deutet auf einen Fehler hin. Entweder ist der Spannungsverlust auf der Leitung zur Batterie wegen eines hohen Ladestromes so hoch, was auf eine defekte Batterie hindeutet, oder die Spannung ist so niedrig, weil der Regler die Spannung wegen eines Defektes nicht auf ca. 14,5V konstant halten kann.

Die Ladekurven, die weiter oben gepostet wurden, beziehen sich auf eine Batterie, welche mit einem Ladegerät geladen wird, hier passt sich die Spannung dem Ladezustand an. Im eingebauten Zustand passen diese Kurven nicht, weil die Ladespannung der Bordspannung entspricht und konstant gehalten wird und sich nicht nach Ladezustand der Batterie auf 13,6V absenkt.

Warum ist das nur bei A8 so mit der ladespannung von 15 volt?Beim A6 VfL ist das nicht der Fall. ..trotz dem aktuellsten BEM.von 2008.Da verlangt mann nie über 14.3 Volt laut VCDS.die auch an der Lima Anliegen.

Dann hat sich Audi im SSP bei der Beschreibung des Systems geirrt und eine Abbildung aus einem defekten Fahrzeug veröffentlicht.
Auch die notwendige Codierung des korrekten Batterietyps ist vermutlich nur humbug und hat keinen Einfluss.

Zitat:

@belinea1 schrieb am 13. Januar 2015 um 00:49:03 Uhr:


Warum ist das nur bei A8 so mit der ladespannung von 15 volt?Beim A6 VfL ist das nicht der Fall. ..trotz dem aktuellsten BEM.von 2008.Da verlangt mann nie über 14.3 Volt laut VCDS.die auch an der Lima Anliegen.

Die Regler halten die Bordspannung zwischen 14 und 15 V konstant, zumindest in dem Arbeitsbereich, in welchem der maximale Lastzustand nicht überschritten wird. Im Prinzip ist es auch völlig egal, ob der Regler auf 14,3 V oder 14,6 V die Spannung konstant hält. Wichtig ist, dass die konstante Spannung immer etwas höher ist als die maximale Spannung, die die Batterie alleine im abgeklemmten Zustand liefern könnte, damit eine Ladung der Batterie sicher gestellt ist.

Dann sollte man unterscheiden zwischen einer direkten Messung mit einem guten Messinstrument an der Batterie und einer Messung und Anzeige durch das VCDS. Da ist die Messung direkt an der Batterie mit einem guten Messinstrument genauer.

Zitat:

@sps.for.a8 schrieb am 13. Januar 2015 um 07:31:42 Uhr:


Dann hat sich Audi im SSP bei der Beschreibung des Systems geirrt und eine Abbildung aus einem defekten Fahrzeug veröffentlicht.
Auch die notwendige Codierung des korrekten Batterietyps ist vermutlich nur humbug und hat keinen Einfluss.

Kannst du mir bitte die Nummer der SSP nennen? Ich finde keine genauere Beschreibung speziell des Ladevorganges in meinen Unterlagen.

Danke.

Funktionsmodule
Die Aufgaben des Steuergerätes für Energiemanagement J644 sind in drei Funktionsmodule
aufgeteilt. Diese Funktionsmodule sind bei unterschiedlichen Fahrzeugzuständen
aktiv.
Funktionsmodul 1 ist der Batteriemanager.
Dieser ist für die Batteriediagnose verantwortlich.
(immer aktiv)
Funktionsmodul 2 ist der Ruhestrommanager.
Er deaktiviert bei Bedarf Standverbraucher.
(Motor läuft nicht)
Funktionsmodul 3 ist das dynamische Management.
Dieses ist für die Ladespannungsregelung
und die Verbrauchsreduzierung
zuständig. (Motor läuft)
Die Hauptaufgaben im Einzelnen sind:
– Batteriespannungsregelung
– Lastabwurf
– Regelung der Hochleistungsheizsysteme
– Leerlaufdrehzahlanhebung
– Generator einschalten
– Generator-Regeldynamik
Das Steuergerät für Energiemanagement J644 teilt dem Generator über eine Datenleitung (Bit-synchrone Schnittstelle) die gewünschte Generator-Sollspannung mit. Diese wird dann durch den Generator eingeregelt. Der Batteriemanager (Funktionsmodul 1) ermittelt den Sollwert aus der Batterietemperatur und dem Batterieladezustand. Der ermittelte Sollwert wird dann im Steuergerät dem dynamischen
Management (Funktionsmodul 3) übergeben, das dann den Wert an den Generator weitergibt.
Die Regeldynamik umfasst einen Bereich von 13,5V bis 15V. Dies ist besonders zu beachten, wenn mit einem Multimeter die Batteriespannung gemessen werden soll. Das System arbeitet ausgehend von einem festgelegten Generatorspannungs - Sollwert, der optimal für die jeweilige Batterietemperatur und dem Batterieladezustand ist.
In den SSP 287, 326, 364 wird man zum BEM fündig, eine kleine Beschreibung zum Generator gibt es im SSP 268 Teil 2.
Man kann in VCDS beobachten, wie die Generatorsollspannung geändert wird und sich entsprechend auf die Batteriespannung auswirkt.
P.S.: Die erwähnte Abbildung im SSP 287 zeigt eine Generatorsollspannung von 14,4V und eine Batteriespannung von 13,75V.

Zitat:

@_xXMartinXx_ schrieb am 11. Januar 2015 um 22:34:00 Uhr:


Hab mich jetzt für das 2009er entschieden und gekauft...
Die 50€ mehr sind bei den sonstigen Summen für das Auto auch egal ;)
Bin mal gespannt wenn es da ist welcher SW-Stand drauf ist?!
MfG Martin

Kurze Rückmeldung:

STG ist aus 02/2009 und hat den SW-Stand 550 drauf !

Eingebaut und alles ist in Ordnung !!

Hatte bisher das Problem, dass immer ein zu hoher Ruhestrom im FS des BEM stand und auch nicht löschbar war ... sogar trotz angehängtem Batterieladegerät !

Nach 2-3 Wochen Standzeit war die Batterie (neue 105 Ah Varta AGM !) dann immer fast leer.

Seitdem (seit 1h) das neue BEM dran hängt ist der Fehler weg und die MMI-Anzeige steht auf 100% (vorher ging sie nie über 60%, nur einige Sekunden nach der Codierung).

Danke allen die ihr kostbares Wissen hier teilen

:)

MfG Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen