Ladespannung zu hoch Citroen C2,

Citroën

Hallo Leute
Hoffe jemand von euch kann mit vielleicht helfen.
Habe einen Citroen C2 1,4 bj 2006.
Problem ist das er letzens nicht mehr angesprungen ist.
Habe überbrückt und dabei die Ladespannung überprüft.
schwankt zwischen 12 V und 19 V. Multimeterdisplay dabei nur am flackern...
Dachte mir dann natürlich Regler bzw Lima im Eimer und getauscht ( also die LIMA )
Neue Batterie rein und gestartet.. Jetzt ist das Problem immer noch da, weiss jemand an was das liegen kann bzw hat der C2 einen Externen Regler ?
Vielen Dank euch allen
Liebe Grüsse !!!

23 Antworten

Den schwarzen Stecker auf der Lima runter und dann nochmal Ladespannung messen !

Zitat:

Original geschrieben von Ma88tze


Den schwarzen Stecker auf der Lima runter und dann nochmal Ladespannung messen !

und dann ?

Also neue lima + Batterie ist nun drinnen, jedoch immer noch der gleiche fehler.... 🙁(

So habe jetzt nochmals gemessen und bekomme an der Lima keine Ladespannung. also nur die 12,7 V von der neuen Batterie.
Habe direkt an der" neuen " Lima gemessen : Ergeniss 12,7 V also keine Ladespannung.
Plusskabel hat durchgang zur Batterie....

Gibt es eventuell ein Relais das zwischen Lima und und Bordnetz nicht schaltet ?

Sooooooooooooo
Nachdem ich den ganzen Tag nochmals alles durchgegangen bin...
vorweg.. Problem ist gelöst 😉

Es war der Df Stecker... war extra bei cit. und die haben mir gesagt, das oft der fehler darin liegt. das der Stecker falsch gepolt ist !!!
Einfach umbauen und es funzt... gesagt ..getan 😉

Es funzt..
Danke an alle die mitgerätselt haben !!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Djrox


So habe jetzt nochmals gemessen und bekomme an der Lima keine Ladespannung. also nur die 12,7 V von der neuen Batterie.
Habe direkt an der" neuen " Lima gemessen : Ergeniss 12,7 V also keine Ladespannung.
Plusskabel hat durchgang zur Batterie....

Gibt es eventuell ein Relais das zwischen Lima und und Bordnetz nicht schaltet ?

Normalerweiße ist eine Neue Batterie ja voll.

Weshalb soll eine volle Batterie von der Lima
geladen werden müssen
Der Regler in der Lima merkt ja, dass die
Batterie Voll ist !
Deshalb gibt die Lima ja auch keine Ladespannung ab,
sonst würde ja die Batterie anfangen zu *Kochen*.

Zitat:

Original geschrieben von Djrox


Sooooooooooooo
Nachdem ich den ganzen Tag nochmals alles durchgegangen bin...
vorweg.. Problem ist gelöst 😉

Es war der Df Stecker... war extra bei cit. und die haben mir gesagt, das oft der fehler darin liegt. das der Stecker falsch gepolt ist !!!
Einfach umbauen und es funzt... gesagt ..getan 😉

Es funzt..
Danke an alle die mitgerätselt haben !!

Hallo

Sorry
Da habe ich was überlesen.

@Walter Knapp: Das stimmt so nicht - eine Autobatterie ist kein LiIon-Akku, daher auch kein derartiges Akku-Management vorhanden. Der Lima-Regler erzeugt eigentlich bei allen die ich bisher gesehen habe, immer ziemlich genau 14,4 V Bordspannung und die Batterie "zieht" Ladestrom solange bis sie voll ist. Die 14,4 V dürfen nicht überschritten werden, da sie die Gasungs-Schwelle darstellen. (ganz genaugenommen muss der Wert noch temperaturkompensiert werden - bei Kälte höher, bei Erwärmung niedriger)
Zum Ladestrom kann man vereinfacht sagen, dass er zwischen 80 und 100 % Ladezustand < C/10 ist, die Batterie nimmt ohnehin nicht mehr - was auch bedeutet, sie kann nur mehr sehr langsam Ladung aufnehmen. Unter 80 % sollte eigentlich der Ladestrom auf rund C/10 begrenzt werden, allerdings macht das kein normales Auto. Sondern eher "Schnellladung", was auch sinnvoll ist, damit man möglichst bald wieder flott ist, wenn z. B. bei leerer Batterie mit Starthilfe gestartet wurde.

lg Gus

Ergänzend möchte ich noch hinzufügen, dass die Lima keine 100% Gleichspannung erzeugt, auf der Plusseite werden leichte Oberwellen erzeugt, die durch die Batterie gepuffert werden.

Hi, gute Ergänzung, das ist auch noch eine wichtige Funktion der Batterie, die durch die Alterung deutlich nachlässt. Kann auch zu Schwankungen führen, habe am alten Toyota damals stark drehzahlabhängige Schwankungen zwischen 13,5 und fast 15 V gemessen. Nach Einbau der neuen Batterie erzeugte dieselbe LiMa exakt 14,2 V bei jeder Drehzahl und fast unabhängig von eingeschalteten Verbrauchern. Und das ist jahrelang so geblieben.
lg Gus

Deine Antwort
Ähnliche Themen