Ladespannung im Leerlauf bei 14,9V beim Beschleunigen 12,4V
Hallo.
Mal wieder ein kleines Problem.
Unser W212 200 CDI vor Facelift. Springt ab und zu mal nicht an wegen zu wenig Spannung.
Habe einen neuen Generatorregler eingebaut. Da beim alten die Kohlen runter waren. Muss dazu sagen, der Wagen stand 5 Jahre und hat auch eine neue Batterie bekommen.
Habe einen digitalen Anzeiger für die 12V Dose, diese zeigt während der Fahrt die Spannung an.
Die Werte sind während der Beschleunigung dauerhaft bei 12,4V-12,5V. Auch wenn man das Gaspedal nur ganz leicht betätigt.
Sobald man aber den Wagen rollen lässt zeigt er mir 14,9V an. Auch dauerhaft bis ich wieder beschleunige oder unter 40 km/h komme dann wird wieder 12,4V angezeigt. Im Stand bei Stillstand ebenfalls 12,4V dauerhaft.
Mach ich aber im Stand die Fahrertür auf zeigt er mir 14,4V. Warum auch immer.
Ist das so der Regelfall?
Oder ist bei dem Fahrzeug irgendwas komisch. Geht hauptsächlich darum das er halt ab und zu nicht mehr anspringen will.
Danke euch.
17 Antworten
Bedarfsgeregelte Lichtmaschine das ist bei vielen Autos mit Start/Stopp normal, kann man bei der Renault/Dacia Gruppe via ddt4all Software ausschalten, ob das bei Mercedes auch möglich ist, weiß ich nicht.
Eventuell Sensor am minuspol der Batterie abziehen, aber dann kommt vermutlich eine Fehlermeldung, zumindest im Fehlerspeicher.
Oder man fährt mit Licht dann ist es auch deaktiviert, große Nachteil von diesem System Batterien werden nie voll geladen maximal 80% bis 90%, das könnte die Unterspannung nach längerer Standzeit erklären.
Eventuell hast du noch eine zweite Batterie im Auto die auch platt ist nach 5 Jahren im Kofferraum?
Und somit die Starterbatterie stärker belastet wird.
Ich kenne nur den E350 der hat drei Batterien, im Kofferraum ist für Start-Stopp-System, und nur eine davon unter dem Armaturenbrett wird angezeigt wenn sie defekt ist, die anderen leider nicht.
Lg
Das ist alles ganz normal.
Die Fahrertür öffnen ist die Fremstarterkennung und ist ab, ich meine 2012, eingeführt worden.
Nicht anspringen heißt was genau? Keine Startfreigabe oder langsames Orgeln? Oder nur klicken vom Anlasser?
Gruß AWXS
Das ist normal bei Fahrzeugen ab EURO 4. Batteriemanagment für Kraftstoffeinsparung. Die Motor Bremse wird in dem Moment genutzt, um die Batterie zu laden. Eigentlich dürfte direkt nach dem Start über 14 v sein für einen gewissen Zeitraum. Danach 12,4v
Im Sommer absolut normales Verhalten. Es wird vornehmlich beim Rollen geladen und beim Beschleunigen die Batterie entladen. Bei geringeren Temperaturen macht er das nicht, da lädt er immer.
Du kannst die Spannung und den Strom übrigends auch im KI anzeigen lassen, dann kannst du besser sehen, was da passiert. Such mal nach "Servicemenü".
Evt. mal den Masseanschluss an der Karosserie abschrauben und auf Korrosion prüfen. Es gibt wohl auch noch ein Masseband zwischen Motor und Getriebe, welches gern mal korrodiert oder lose ist.
Aber dazu müsste man, wie @awxs schon sagte, erstmal wissen, wie sich das Nichtanspringen überhaupt äußert.
Ähnliche Themen
Hi. Erstmal natürlich danke. Kann ich nur vom Fahrer wiedergeben. Er ist zur Tanke, dannach zum Bäcker ist wieder nach Hause gefahren und dann wollte er Stunde später wieder los und sprang halt nicht an. Batterie leer meint er. Darauf hin hab ich geschaut ob er die Batterie überhaupt läd und bin selber 60km gefahren. Da sind mir die Werte aufgefallen die ich beschrieben habe. Batterie im Kofferraum. Da schau ich mal nach. Wenn da eine ist kann die natürlich platt sein. Start-Stop hat er allerdings nicht.
Ohne S/S ist keine zweite Batterie verbaut.
Motor springt nicht an, gibt es in vielen Varianten. Das müsste man schon etwas genauer beschreiben. 😉
Gruß
Achim
So absolut stimmt das nicht...mein 212er aus 2016 hat nur eine Batterie; wann die zweite eingesaprt wurde ist mir nicht bekannt.
Wolli
Dein Umkehrschluss ist nicht in meiner Aussage enthalten. 😉
Wenn man kein S/S hat, hat man auf jeden Fall keine Batterie im Kofferraum. Wenn man den Direct Select Wählhebel am Lenkrad hat, hat man dann dafür noch eine kleine Batterie unter dem Armaturenbrett.
Du hast statt der zweiten Batterie im Kofferraum einen Pufferkondensator verbaut.
Gruß
Achim
Also unser Wagen ist ganz normal mit Schalthebel. Nicht am Lenkrad. Batterie ist von 2021 und hat 95% Leistung. Hab son Testgerät.
Muss dazu sagen es ist keine AGM Batterie.
Ist das eventuell der Fehler?
Also das Laden was ich rausgehört habe, ist völlig normal mit 12,4 und beim Rollen lassen 14,9.
Danke
Zitat:
Muss dazu sagen es ist keine AGM Batterie.
Ist das eventuell der Fehler?
Bingo! Es ist ein Wunder, dass die überhaupt 3 Jahre gehalten hat. Das System ist auf AGM ausgelegt und daher maximal im Notfall mit normaler Nassbatterie zu betreiben.
Mit Zündung an zieht das Auto ordentlich Strom für die vielen Steuergeräte und auch die ständigen wechselnden starken Lade und Entladephasen belasten eine normale Batterie zu sehr.
Wahrscheinlich gibt das Auto den Start einfach nicht frei, weil die Spannung zu sehr einbricht.
(Du hast trotz mehrfacher Hinweise uns immer noch nicht verraten, wie sich das nicht anspringen äußert 🙂 )
Zitat:
@BMW320Power schrieb am 8. August 2024 um 14:17:58 Uhr:
Also unser Wagen ist ganz normal mit Schalthebel. Nicht am Lenkrad. Batterie ist von 2021 und hat 95% Leistung. Hab son Testgerät.Muss dazu sagen es ist keine AGM Batterie.
Ist das eventuell der Fehler?
Also das Laden was ich rausgehört habe, ist völlig normal mit 12,4 und beim Rollen lassen 14,9.
Danke
Wie keine AGM bei 14,9v Ladespannung hält eine normale Batterie nicht lange.
Da muss eine VLRA oder AGM rein.
Wenn die Battiere 3 Jahre gehalten hat muss sie mindestesn eine EFB (Start/Stopp) nass Batterie sein, die halten sogar mehr Spannung aus als die AGM, ca. 15,4 Volt ab 15.8 Volt fangen sie zum Gasen an, AGM nur max. 14.8 Volt.
Nachteil EFB Blei/Calcium mit 14,4 - kurzzeitig 14,9 Volt werden sie nie ganz voll = somit sulfatieren die Platten und verlieren schnell an Ampere Leistung.
Nachteil AGM werden zwar "voller" mit 14,4-14,9 Volt, halten keine Hitze aus = im Motoraum ohne Kühlungskasten nicht verwenden.
Lg
Zitat:
@tszr schrieb am 8. August 2024 um 17:57:22 Uhr:
Wenn die Battiere 3 Jahre gehalten hat muss sie mindestesn eine EFB (Start/Stopp) nass Batterie sein, die halten sogar mehr Spannung aus als die AGM, ca. 15,4 Volt ab 15.8 Volt fangen sie zum Gasen an, AGM nur max. 14.8 Volt.Nachteil EFB Blei/Calcium mit 14,4 - kurzzeitig 14,9 Volt werden sie nie ganz voll = somit sulfatieren die Platten und verlieren schnell an Ampere Leistung.
Nachteil AGM werden zwar "voller" mit 14,4-14,9 Volt, halten keine Hitze aus = im Motoraum ohne Kühlungskasten nicht verwenden.
Lg
Gute Infos danke dafür,
wusste nicht das AGM keine Hitze abkann
Ok. Glaube Fehler dann wohl gefunden. Danke für alle Infos. Dachte wegen Start Stop nur AGM. Naja man lernt nie aus.
Dachte euch