Ladespannung, Batterie eingebaut laden?

Mercedes E-Klasse W211

Ist eine gemessene Ladespannung von 13,7 Volt (elektrische Verbraucher soweit möglich abgeschaltet) im Leerlauf normal oder ein Zeichen für eine nicht mehr ganz fitte Lima? Und sollte ich die Batterie vor dem Laden vom Bordnetz trennen (und anschließend ESP, Fensterheber etc. neu kalibrieren) oder kann die dran bleiben?

Ich versuche immer noch herauszufinden ob die Batterie oder etwas anderes die Ursache für die "Störung elektrische Verbraucher abgeschaltet" - Meldung ist, die vor ein paar Tagen bei einer längeren Autobahnfahrt erstmals auftauchte und mich seit dem hartnäckig verfolgt.

Danke für alle Hinweise.

Andy

Beste Antwort im Thema

Hauptakku
Stützbatterie

27 weitere Antworten
27 Antworten

So, inzwischen habe ich auch vorne mal auf die Batterie geschaut. Dort steht 45 11 aufgedruckt, also scheint auch die noch nicht wirklich alt zu sein. Hoffentlich heißt das nicht, dass irgendwas ernsteres als die Batterien kaputt ist.

Ich lade inzwischen mal die hintere (Haupt-)Batterie. Ich habe sie jetzt doch abgeklemmt, da das CTEC ein spezielles Programm zum Aufbereiten von Batterien hat bei dem die Spannung bis 15,8 Volt erhöht wird, um Gas zu erzeugen und die Batteriesäure zu vermischen wie in der Anleitung steht. So soll die Kapazität wieder erhöht werden. Und 15,8 Volt wollte ich der Bordelektrik doch nicht zumuten. Mal sehen, wie es morgen früh aussieht und falls der Fehler nicht mehr auftaucht, wie lange das dann so anhält...

LG Andy

Recondition-Ladung macht das CTEK doch "nur" bei entsprechender Einstellung, oder?

Harald

Zitat:

Original geschrieben von MiReu


Ja, in mit diesen Infos sage ich, tausch die Kleine 🙂

Warum soll er sie denn nicht auch erstmal laden?

Ich sehe in den Infos keine 100%-Garantie für eine verschlissene Zusatzbatterie.

Harald

@Harald: Ja, für Recondition-Ladung gibt es eine extra Einstellung bei meinem CTEC. Habe ich heute Nacht gemacht, heute morgen vor Anschluss gemessen, waren 13,2 Volt, dann wieder angeschlossen, seit dem bin ich ca. 100 km ohne Störungsmeldung gefahren, allerdings vorwiegend Autobahn. Mal sehen, wie es sich die nächste Zeit entwickelt. Wenn die Meldung wieder kommen sollte, kann ich ja auch vorn noch mal laden, wobei nach einfacher Logik ja die hintere Batterie Auslöser gewesen zu sein scheint, wenn es mit dem Laden der hinteren Batterie zum Verschwinden der Fehlermeldung kommt...
LG Andy

Ähnliche Themen

Ich würde die vordere auch beobachten und laden - bei mir war die (auch noch original knapp 10 Jahre) deutlich defekter, als die hintere (hat nach Volladen die Spannung nur für geschätzt 1 Tag gehalten, dann war sie sogar im Bereich von 10V).

Fehlermeldungen kamen dadurch nicht bzw. selten, weil sie relativ schnell wieder "pseudovoll" war (geschätzt 5km Fahrt [oder weniger], und sie hatte wieder über 12V).

(Und du kannst z.B. eine Marken-Betterie von EXIDE [ist 'ne Motorradbatterie von der Bauform her] für um 60 EUR incl. Versand bestellen.)

Harald

So, Meldung heute abend nach weiteren 60 km leider wieder da. Jetzt habe ich erst einmal eine Batterie für hinten bestellt, wenn die kommt und ich Glück habe ist die Meldung erledigt, anderenfalls werde ich die vordere Batterie ebenfalls bestellen und erneuern.

LG Andy

Bloß vorne nicht mal kurz Spannung messen, nä?
Ist ja nur eine Plastikmutter und das Ranhalten von zwei Meßstrippen des Multimeters.

Und erstmal die Hauptbatterie ersetzen, obwohl die gute 13,2V nach Laden anzeigte, und auch noch recht neu mit KW 45 aus 2011 ist.

Delirium tremens, sag' ich nur - hör' auf zu trinken!

Harald

P.S. Hast Du wenigstens eine VRLA-Batterie gewählt (für Inneraum gasungsfrei), und mit pasendem Überdruck-Anschluß (und an der richtigen Stelle) für den Schlauch?

Heute war es dann (leider) so weit: fern von zu Hause sprang er nicht mehr an. ADAC meinte, wegen erhöhtem Pannenaufkommen würde es bis zu 90 Minuten dauern. Zum Glück habe ich nach 30 Minuten einen hilfsbereiten Mitbürger gefunden, der mir Starthilfe gegeben hat (und dann dem ADAC wieder abgesagt). Auf der Fahrt nach Hause ist die Spannung anscheinend noch weiter gesunken, nach einiger Zeit meldete das Navi während der Fahrt, ich solle in 3 Minuten den Motor starten, sonst würde es sich abschalten, was es dann auch tat. So wie viele andere Komfortsysteme. Aber ich habe es nach Hause geschafft. Zum Glück war die bestellte Batterie mit der Post heute gekommen. Also neue Batterie eingebaut, spaßeshalber noch mal die alte gemessen, waren noch 11,82 Volt ohne Last. Kleine Testfahrt, alles bestens. Hoffentlich bleibt es so und es lag wirklich an der großen Batterie, sonst werde ich es morgen sicher merken, da habe ich einige hundert km zu fahren. Wobei, wenn das Auto die Batterie nicht mehr laden würde, müsste doch eigentlich die Ladekontrollleuchte ... (obwohl, gibt es die heutzutage eigentlich noch?). Auf jeden Fall bin ich ab sofort mit Starthilfekabel unterwegs, das hing bis heute immer unbenutzt in der Garage...

LG Andy

Problem ist mit neuer Batterie leider nicht behoben, heute wieder liegen geblieben, ADAC gerufen, der hat gemessen: Batterie wird nicht mehr geladen, nur noch einige Sekunden nach dem Start dann nicht mehr. Problem ist vermutlich bei der Lichtmaschine zu suchen, bzw. bei deren Regler. Eher unwarscheinlich: es könnte auch am Batteriesteuergerät liegen. Werde also morgen mal den Weg zum Bosch-Service machen... weiß jemand ob man den Regler bei eingebauter Lima wechseln kann?

LG Andy

Wie gesagt: Meiner ließ sich mit 11,7V noch prima starten.

Ich schätze, die Hauptbatterie alleine wird es noch nicht gewesen sein.
(Eine neue Hauptbatterie kann andere Probleme natürlich überdecken.)

Habe gerade nachgeschaut: In meinem ist keine Ladekontrolleuchte, dafür kommen ja Meldungen im Display. (Sieht man ja, wenn man die Zündung anschaltet, da leuchten ja alla Kontrollampen zur Kontrolle.)
Da ich noch kein Ladeproblem hatte, weiß ich aber nicht, was da kommt.

Harald

Edit: Ach, nicht gesehen, Du hast schon wieder geschrieben: Da lag ich ja richtig mit miener Vermutung.

Regler im eingebauten Zustand wechseln:
Hab's noch nicht gemacht. Wenn, dann ist es SEHR eng. Habe meine gerade draußen (BOSCH 150A-Type). Sind wohl zwei schwarze Plastikbauteile von hinten dran.
Für die PZ2-Schrauben braucht man was filigranes abgewinkeltes. (Z.B. Proxxonn "Rotary" 1/4" Knarre?)

- Dauerplus abschrauben SW13 (Batterie vorher abklemmen! Kurzschlußgefahr! Evtl. sicherheitshalber Zusatzbatterie auch abklemmen, falls vorhanden und auch Relais kaputt). Geht nicht mit Nuß, aber mit Ringschlüssel oder gekröpftem Ringschlüssel
- Darunter ist 'ne 13er Mutter (jetzt könnte eine Nuß passen).
- Daneben eine flache 15er Mutter.
- Oben eine PZ2-Schraube
- Dann müßte das erste Teil abgehen (ca. 4/5 Kreis).
- Darunter das 2. Teil müßte der Regler sein, mehrere PZ2-Schrauben.
- Weiß nicht, ob man ausreichend rankommt. Bei mir ist da das Motorlager (evtl. Hitzeschutzdeckel abnehmen).

Wenn man weiß, wie der Stecker der LiMa abgeht, nämlich ein schlecht erreichbarer Widerhaken von unten in der Steckermitte, dann kann man sie aber auch komplett von oben abschrauben (4 * Außentorx E10). (Vorher leider Resonanzkörper raus und Keilrippenriemen ab.)

Ach, was schreib' ich hier überhaupt: Was hast Du denn für einen Motor? Meiner ist ein E200 Kompressor (M271).

Harald

Hier mal ein paar Fotos von einer BOSCH-150A-LiMa (A271 154 1002), leider nicht so scharf.
Weil man ja so schlecht um die Ecke schauen kann.

Harald

@Harald: Danke für die Bilder. Ich habe einen 270 cdi, die Lima hat 200 Ampere. Der Regler läßt sich eingebaut wechseln. So habe ich jetzt wieder ein Fahrzeug was seine Batterie läd, und kann Montag wieder beruhigt einige hundert km fahren.

Jetzt habe ich zwar eine heile Batterie zu viel, aber lt. ADAC-Mann reicht es, wenn ich sie alle 2-3 Monate einmal mit dem CTEC auflade, dann sollte sie noch einige Jahre halten, und mal sehen, wie lange die preiswerte neue hält, die ich jetzt drin habe, wenn die irgendwann nicht mehr will habe ich dann noch Ersatz...

LG Andy

@ Andy,

lese eben zufällig.
Prüfe mal so > http://www.motor-talk.de/.../...efstwert-gespeichert-t3150531.html?...
.
Ich schätze Laderegler oder Lima

Und zum Thema > Öl im Kabelbaum > weitgehend abwickeln und mit Spülilösung gründlich säubern.
Das Öl befindet sich nicht nur in der Litze sondern diffundiert durch die Isolierung.
Dadurch entstehen hochohmige Übergänge die Störungen im MSG verursachen können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen