ForumAudi Q4 e-tron
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi E-Autos
  6. Audi Q4 e-tron
  7. Ladepause an Wallbox beim PV-Laden führt nach SW Update am Q4 zum Ladeabbruch (Standby)

Ladepause an Wallbox beim PV-Laden führt nach SW Update am Q4 zum Ladeabbruch (Standby)

Audi Q4 FZ
Themenstarteram 27. Juni 2023 um 12:49

Ich habe letzte Woche an meinem Q4 50 zwei SW Updates bekommen. Einerseits 91ET, also das Upgrade auf die MMI-SW 3812 und andererseits noch eine Pflichtmaßnahme (aka Rückruf) am Batteriesteuergerät (93R9).

Seit diesen Updates lädt er leider an meiner Wallbox (Fronius Wattpilot) nicht mehr wie vorher.

Bei der Ladung mit PV-Überschüssen kommt es prinzipbedingt öfter zur Ladepause, wenn kurzzeitig nicht mehr genug Leistung bereitsteht (z.B. eine Wolke vor der Sonne oder ein anderer Verbraucher im Haus). Vor dem Update ging es nach der Ladepause wieder automatisch weiter, sobald wieder genug Leistung bereit stand. Nach dem Upgrade muss ich nach jeder Ladepause den Q4 aus- und wieder einstecken. Vorher zeigt die Wallbox: Das Laden wurde vom Fahrzeug beendet.

Die dafür vorgesehene Option der Fronius J11 Wallbox "Ausstecken simulieren" schafft hier leider keine Abhilfe. Diese brauchte ich zwar vorher auch nicht, habe sie aber jetzt aktiviert. Das Problem besteht aber trotzdem.

Ich habe daher die Ladepausen im J11 ganz abgeschaltet. Das nervt aber, weil er dann immer mit mindestens 1,4kW lädt - auch wenn die Leistung gar nicht mehr vom Dach kommt.

Hat noch jemand dieses Verhalten beobachtet? Es steht definitiv in Zusammenhang mit den genannten Updates. Vorher hat es über viele Wochen einwandfrei funktioniert.

Ähnliche Themen
47 Antworten

Zitat:

@jan_cologne schrieb am 27. Juni 2023 um 18:32:21 Uhr:

Habe 3812 und senec solar optimiert klappt.

Hat jemand schon pv bin Überschuss mit 93R9 geschafft?

Ja klar. Täglich ohne Probleme. Letzten Montag hat meiner die Aktion bekommen.

auch bei mir ging es nach den uptadte los es ist ganz klar die sw

es genügt die fahrertür öffnen und wieder schliessen und er lädt wieder

Ich selber habe eine OpenWB Wallbox.

Da ist die CP Unterbrechnung standardmäßig auf 4 Sekunden eingestellt.

Das reicht aus, um das Auto wieder aufzuwecken.

weiterhin keinerlei Probleme…

von Anfang an die 3812er Software drauf

Habe auch meinen gestern bekommen.

Das Aufladen brach aber auch bei mir ab mit nur PV laden

Habe eine DaheimLaden Wallbox und habe gelesen das man pro Phase 6A Ladestrom zum Start benötig.

Das erklärt es vielleicht.

Im Modus anteilig PV lädt er mit Netz über 10A pro Phase ohne Unterbrechungen.

Wer über PV laden will und das optimale rausholen will, der braucht eine Wallbox mit Phasenumschaltung und CP Unterbrechung.

Die Phasenumschaltung ist im Winter wichtig, wenn nicht genug Sonne runter kommt.

So kann man ab 6A auf 1 Phase schon das Laden starten und die Sonne also ab ca. 1,4 KW PV Leistung nutzen.

Hat man keine Phasenumschaltung so kann man erst ab 4,1 KW Sonne aufwärts rein mit PV laden.

Zumindest bei den 40er und größeren Modellen, die auf 3 Phasen laden.

brauchst nichtmal eine Automatik.

Meine Wallbox ist einfach pro Phase abgesichert....wenn ab Herbst zu wenig runter kommt, wird einfach auf 1 phasig gestellt und gut.

Hier kann man sich auch einige Euros sparen....wichtig ist halt die steuerbarkeit der Stromstärke, damit das die Steuerung komplett fein anpassen kann auf den momentanen Ertrag.

Vom manuellen Umschalten halte ich nicht viel.

Gerade an wolkigen Tagen schwankt die PV Produktion ja massiv.

Da will ich mich nicht für 1 oder 3 Phasen entscheiden müssen.

zu kleine PV

wobei ich tatsächlich auch im Sommer sehr sehr gut 1 phasig zurecht komme.

Muss halt jeder selbst wissen, ob bis zu 1k Preisunterschied die Faulheit gerechtfertigt, die Sicherungen händisch rauszunehmen.

Themenstarteram 23. August 2023 um 11:39

Nochmal zur Präzisierung meiner ursprünglichen Anfrage:

Mein Wattpilot schafft immer noch problemlos die Umschaltung zwischen 1- und 3-phasig. Dazwischen wird eine 1 minütige Ladepause eingelegt (einstellbar), was auch problemlos funktioniert.

Lediglich nach einer längeren kompletten Ladepause im Eco-Mode (Wolke vor der Sonne) nimmt das Auto (!) keinen Strom mehr vom Wattpilot an, wenn dieser wieder laden möchte (Meldung: Auto hat die Ladung beendet).

Stecker ziehen und wieder Stecken lässt den Ladevorgang sofort wieder starten. Angeblich auch einfach Tür öffnen und schliessen.

Vor dem Update 93R9 fürs Batteriemanagement (nicht identisch zum 3812 fürs MMI!) lief es einwandfrei.

nochmal.

Mein Auto wurde direkt ausgeliefert und ist von 93R9 nicht betroffen (hab also anscheinend überall die neueste Software drauf). Ich kann abends noch bisserl laden...dann bleibt er die komplette Nacht unterbrochen und morgens wenn wieder genug PV Einspeisung da ist, lädt er fröhlich weiter.

Das Ganze per EVCC gesteuert über eine EVSE-Wifi SmartWB...

keinerlei Probleme mit dem Wiederaufnehmen egal wie lange unterbrochen wurde (gewitter zum Beispiel)

Themenstarteram 23. August 2023 um 12:49

Zitat:

Mein Auto wurde direkt ausgeliefert und ist von 93R9 nicht betroffen (hab also anscheinend überall die neueste Software drauf).

Eventuell auch nicht...

...mich hatte man nicht zu 93R9 benachrichtigt. Ich hatte das selbst gefunden und an den Händler gegeben. Die hätten sonst nur 3812 gemacht.

Wie auch immer: Wenn ich es gewusst hätte, hätte ich auf 93R9 verzichtet.

laut dem Prüflink für Aktionen steht für meinen Q4 keinerlei Dingens an

Ich konnte in den letzten 18 Monaten mit meinem Q4 und der Fronius Wallbox ohne Probleme laden. Ich lade normalerweise von Mai bis September ausschließlich mit PV-Überschuss inkl. Ladepausen und Phasenumschaltung.

Seit meinem Update vor einem Monat habe ich genau die selben Probleme wie du. Nach einer kurzen Ladepause bricht der Ladevorgang ab. Auch der Next Trip Mode funktioniert nicht mehr.

Ja, Auto mit der Fernbedienung kurz auf- und wieder abschließen hilft. Dann springt die Ladung wieder an. Traurig Audi - echt traurig :-(

https://youtube.com/shorts/suZPoNurOpA?si=YF5OaXKuJJle6-Zx

Aus der Ferne kann man auch mit Klimastart den Q4 wieder zum Laden bewegen. Falls man nicht in Reichweite des Schlüssels ist. Nicht toll, aber Workaround.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi E-Autos
  6. Audi Q4 e-tron
  7. Ladepause an Wallbox beim PV-Laden führt nach SW Update am Q4 zum Ladeabbruch (Standby)