- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- Audi E-Autos
- Audi Q4 e-tron
- Ladepause an Wallbox beim PV-Laden führt nach SW Update am Q4 zum Ladeabbruch (Standby)
Ladepause an Wallbox beim PV-Laden führt nach SW Update am Q4 zum Ladeabbruch (Standby)
Ich habe letzte Woche an meinem Q4 50 zwei SW Updates bekommen. Einerseits 91ET, also das Upgrade auf die MMI-SW 3812 und andererseits noch eine Pflichtmaßnahme (aka Rückruf) am Batteriesteuergerät (93R9).
Seit diesen Updates lädt er leider an meiner Wallbox (Fronius Wattpilot) nicht mehr wie vorher.
Bei der Ladung mit PV-Überschüssen kommt es prinzipbedingt öfter zur Ladepause, wenn kurzzeitig nicht mehr genug Leistung bereitsteht (z.B. eine Wolke vor der Sonne oder ein anderer Verbraucher im Haus). Vor dem Update ging es nach der Ladepause wieder automatisch weiter, sobald wieder genug Leistung bereit stand. Nach dem Upgrade muss ich nach jeder Ladepause den Q4 aus- und wieder einstecken. Vorher zeigt die Wallbox: Das Laden wurde vom Fahrzeug beendet.
Die dafür vorgesehene Option der Fronius J11 Wallbox "Ausstecken simulieren" schafft hier leider keine Abhilfe. Diese brauchte ich zwar vorher auch nicht, habe sie aber jetzt aktiviert. Das Problem besteht aber trotzdem.
Ich habe daher die Ladepausen im J11 ganz abgeschaltet. Das nervt aber, weil er dann immer mit mindestens 1,4kW lädt - auch wenn die Leistung gar nicht mehr vom Dach kommt.
Hat noch jemand dieses Verhalten beobachtet? Es steht definitiv in Zusammenhang mit den genannten Updates. Vorher hat es über viele Wochen einwandfrei funktioniert.
Ähnliche Themen
47 Antworten
Ich denke eher das Problem liegt bei Fronius.
Ich kann mit meiner openWB Wallbox jederzeit die Ladung wieder aufnehmen.
Die CP Unterbrechung muss einfach funktionieren und von der Wallbox ausgelöst werden.
Dann geht das Ganze einwandfrei.
es liegt nicht an derr wallbox den ich lade nur über die steckdose und habe das selbe problem immer wieder unterbrechung der ladung einfach so
Habe den gleichen Fehler und an meine Werkstatt weitergegeben. Soll angeblich an der Wallbox liegen (Zapptec). Warum aber ging es dann 14 Monate vorher problemlos? Auf jeden Fall will Audi den Typ Wallbox und Softwarestand wissen. Mal sehen was die antworten. Muss sowieso in die Werkstatt, da das Steuergerät der Heckklappe getauscht werden muss. Jedes 5. bis 10. Mal bleibt sie bei der Hälfte stehen und geht auf Fehler.
Habe seit dem Update das gleiche Problem, mit 2 verschiedenen Wallboxen ( Open WB und Go- e) getestet, es liegt eindeutig an diesem verkorksten Update, siehe auch
https://www.motor-talk.de/.../...me-seit-update-auf-3812-t7537278.html
Mein Q4 wurde mit der 3812 Software ausgeliefert.
Mit der OpenWB absolut keine Probleme mit dem laden.
Läuft alles super stabil.
Man muss allerdings die richtigen Einstellungen, wie die CP Unterbrechnung vornehmen, in der Software der OpenWB.
Aber mag sein, dass der Fehler nur bei einem Update von einer älteren Software auftritt?
Hallo Leute,
Es gibt positive Neuigkeiten zu diesem Bug und scheinbar eine Lösung seitens Audi. Ich hatte ja das Problem an meinen Freundlichen gemeldet, daraufhin einen Werkstatttermin vereinbart. Nach Rücksprache hatte ich den aber wieder gecancelt da Audi keine Lösung für das Problem hat laut Servicechef Audiautohaus. Am Donnerstag bekam ich jedoch einen Anruf ich solle doch vorbeikommen, ein MA der Audi-Entwicklingsabteilung hätte sich gemeldet, es sei ein Problem des nicht ordnungsgemäßen Restart beim Updateprozess (es müssen wohl mehrere Restarts erfolgen), es wurde eine Lösung bei Audi an 2 betroffenen Q4 getestet. Es muss eine Sicherung im Motorraum Klemme 30 für mindestens. 10 min gezogen werden. Gesagt, getan und siehe da, es funktioniert jetzt alles wieder so wie es soll. Ich kann jetzt jederzeit wieder die Ladung starten und beenden wann ich oder die Überschusssteuerung es will.
Hoffe es funktioniert bei euch auch so.
Ein Freundlicher, der sich erkundigt und versucht Probleme zu lösen. Das ist ja was! Danke für das posten.
Zitat:
Hallo Leute,
Es gibt positive Neuigkeiten zu diesem Bug und scheinbar eine Lösung seitens Audi. Ich hatte ja das Problem an meinen Freundlichen gemeldet, daraufhin einen Werkstatttermin vereinbart. Nach Rücksprache hatte ich den aber wieder gecancelt da Audi keine Lösung für das Problem hat laut Servicechef Audiautohaus. Am Donnerstag bekam ich jedoch einen Anruf ich solle doch vorbeikommen, ein MA der Audi-Entwicklingsabteilung hätte sich gemeldet, es sei ein Problem des nicht ordnungsgemäßen Restart beim Updateprozess (es müssen wohl mehrere Restarts erfolgen), es wurde eine Lösung bei Audi an 2 betroffenen Q4 getestet. Es muss eine Sicherung im Motorraum Klemme 30 für mindestens. 10 min gezogen werden. Gesagt, getan und siehe da, es funktioniert jetzt alles wieder so wie es soll. Ich kann jetzt jederzeit wieder die Ladung starten und beenden wann ich oder die Überschusssteuerung es will.
Hoffe es funktioniert bei euch auch so.
o.k. Super. Danke. Werde ich heute Abend mal testen. Also wir reden von der Sicherung SC30, 20A, Steuermodul für Informationselektronik 1 Infotainmentsystem?
Soweit ich das vertstanden habe, geht es um Klemme 30. Das ist der Pluspol der Batterie.
Siehe hier:
Ladeprobleme seit Update auf 3812
Hier gibt es leider zwei Threads zum Thema, ich hatte den zweiten eröffnet, dann wurde ich drauf aufmerksam gemacht das es schon einen gibt.
Zitat:
o.k. Super. Danke. Werde ich heute Abend mal testen. Also wir reden von der Sicherung SC30, 20A, Steuermodul für Informationselektronik 1 Infotainmentsystem?
Und? Hat es funktioniert?
Ich hab mich gestern geärgert weil 16 kWh ins Netz gegangen sind, die eigentlich in den Q4 gehen sollten mit ner E3DC Multiconnect II…
Hab noch mal mit dem Autohaus telefoniert und nachgefragt welche Sicherung es war: Es war F3 Sicherung Hochvoltladegerät in einem Sicherungsträger im Motorraum in meinem Fall. Er sagte aber auch dass es Austattungsbedingt bei anderen Q4 nicht unbedingt immer die gleiche Sicherungsbelegung sein muss daher Stromlauplan für die zutreffende Variante prüfen.
Habe es getestet. "F3 Sicherung Hochvoltladegerät" für 10 Minuten rausziehen löst das Problem. Ladepausen sind jetzt kein Problem mehr. DANKE @Q4rohri
Zitat:
Habe es getestet. "F3 Sicherung Hochvoltladegerät" für 10 Minuten rausziehen löst das Problem. Ladepausen sind jetzt kein Problem mehr. DANKE @Q4rohri
Hi, ich habe genau das gleiche Problem und würde das mit der Sicherung gerne versuchen. Kannst du mir sagen, wo genau sich diese befindet? Ist die gut kenntlich beschriftet? Sorry bin da Laie….
Danke und beste Grüße
Michael
Zitat:
@Q4Tiger schrieb am 1. November 2023 um 17:00:39 Uhr:
Sorry bin daLaie…zu faul zum Handbuch lesen
