Ladeoptimierte Route /Routenplanung
Zitat:
@Pinga schrieb am 5. November 2024 um 14:30:58 Uhr:
Kann nur unterstreichen und ergänzen, was @Xentres schreibt:Das Stoppen der Ladung bezüglich ladeoptimierter Route ist bei mir gar nicht eingestellt. Er lädt so lange, bis ich tatsächlich selbst stoppe.
5% Restreichweite einstellen, da kommt man weiter und er lädt untenrum schneller. Bis maximal 80 % bei HPC laden. Darüber wird es zu langsam.
Ja, Tesla mit einplanen in Ländern, wo die Ladestruktur nicht so gut ist.
Ich will dazu jetzt nicht unbedingt ein eigenes Thema eröffnen, daher hier:
1.) Noch eine Frage zur "Ladeoptimierte Route" Funktion. Wenn ich diese deaktiviere, stehen mir die Einstellmöglichkeiten, ab wieviel % eine Ladestation angesteuert werden soll, auch nicht mehr zu Verfügung? Ich möchte natürlich schon, dass der Wagen selbstständig zum vorgegebenen Akkustand die Ladestopps einplant, aber ich will natürlich nicht den sinnfreien automatischen Ladestopp. Wie nutze ich nun die "Ladeoptimierte Route" und wie deaktiviere den automatischen Ladestopp dauerthaft? Oder muss ich jedes mal a) die Navigation vor dem Laden manuell beenden oder b) nach begonnener Ladung in der App das "Ladelimit ignorieren" um den Ladestopp zu vermeiden?
2.) Werden Tesla Ladeparks automatisch in der Planung berücksichtigt oder muss ich das irgendwie manuell anstoßen?
13 Antworten
Da das Thema immer wieder mal aufploppt und es im Reichweitenthread niemand findt ... eigene Threads sind zielführend.
Ich habe diesbezüglich ausgeholfen.
Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator
Das beenden des Ladens bei erreichen des vom Navi berechneten, benötigten Ladestandes ist doch raus gepatcht worden? Seit ich den Wagen habe, lädt er bis zu 80% immer hoch (weil als harte Grenze festgelegt), egal was das Navi vorgeschlagen hat.
Tesla stops musst du selbst rein programmieren.
Mir ist aufgefallen, dass auch die ein oder andere IONITY Station dem Navi nicht bekannt zu sein scheint. Ich schaue also vorher in der IONITY App wo Stationen sind und passe eventuell die Route manuell an. Neulich wollte er mich zur IONITY bei mir um die Ecke schicken VOR Fahrtantritt weil er die IONITY auf der Mitte der Strecke nicht kannte… das war echt nervig.
Ok, ich konnte das erst einmal testen, dann war das vom Navi berechnete Ladelimit wohl nur ein Vorschlag. Seltsam, da ich in der App die Möglichkeit hatte, dieses Limit per Button zu "ignorieren".
Die Tesla Supercharger muss ich dann manuell als Adresse eingeben, da sie dem Navi überhaupt nicht bekannt sind?
Welche Softwareversion hast du? Wie bereits geschrieben, sollte es den Button eigentlich nicht mehr geben
Du kannst nach Tesla suchen und er hat dann sogar auch Infos wie viele charger es gibt, aber nichts zur Belegung und Laden ist über die App nicht möglich. Dafür brauchst du dann die Tesla App. Hab ich als fallback und auch schon zwei mal verwendet als ich in ner absoluten Ladewüste zwischen Hessen und Bayern unterwegs war.
Zitat:
@Shark1705 schrieb am 23. Januar 2025 um 14:23:13 Uhr:
Welche Softwareversion hast du? Wie bereits geschrieben, sollte es den Button eigentlich nicht mehr geben
11/2024.37 aber der Button war in der App sichtbar.
Ok muss ich mal aufpassen, den kannst du aber ignorieren. Früher war es so, dass das Auto das Laden wirklich beendet hat, jetzt lädt er einfach weiter, egal ob mal in der App etwas macht oder nicht
Bei mir hatte er es damals auch beendet, weil er es für ausreichend hielt nur auf 50 Prozent zu laden (auf dercLangstrecke), hatte zwar den Hinweis in der App, aber mit der Info, dass es sich nur im Auto deaktivieren lässt. (Was meine Pause etwas umgeworfen hat)
Das habe ich gemacht und nun ist alles wie es soll.
Gut zu wissen wegen Tesla und äußerst ärgerlich, ist das von Tesla so engstirnig oder von bmw und alle anderen sind da offen für? Habe bisher einmal dort geladen, weil ich wusste dass sie dort stehen und fand es sehr angenehm in deren app zu sehen wie viel kW gerade geladen werden. Bei der Planung will ich ansonsten eigentlich nicht noch vorher manuell den Vorschlag vom Fahrzeug verifizieren, ob nicht doch noch ne Tesla Station besser gelegen wäre.
Bin am Dienstag mit meinem neuen i5 (an dem Tag bekommen) von Hamburg zum Nördlichen Gatdasee gefahren, mit aktivierter optimierter Routenplanung.
Was mir (unangenehm) aufgefallen ist:
-Teils unsinnige Vorschläge z.B. 5 Minuten bei IONITY laden um dann die nächste IONITY zu erreichen und dort 30 Minuten zu laden.
-noch schlimmer, nachdem ich die erste einfach ignoriert habe, will er mich immer dahin zurück navigieren
-nach manuellem Löschen der ersten IONITY macht er mir dann für die gesamte weitere Route keine weiteren Vorschläge, sondern es kommt eine Message, dass vier weitere Stops notwendig sind. Das Popup kann ich abbrechen (dann keine Ladestationen mehr) oder ich wähle manuell eine aus einer Liste entlang der Route aus… es bleibt dann aber auch bei der einen.
Fazit: ich bin die ganze Zeit nur mit dem finalen Ziel gefahren und habe wenn es Zeit war manuell nach Ladestation gesucht.
Geht auch, aber ganz so kann es wohl nicht gedacht sein.
@trolfs ich navigiere darum mit ABRP auf dem I Phone und lasse es mir auf CarPlay anzeigen.
Finde ich um Welten besser als das Navi.
Ist es denn bei dir genau das gleiche Verhalten, was ich beobachtet habe, wenn du das BMW Navi benutzt?
In der MyBMW App planen, ins Auto schicken und dort unter zukünftige Ziele auswählen. So funktioniert es bei mir sehr gut, daher habe ich noch nichts anderes ausprobiert.
Fazit: ich bin die ganze Zeit nur mit dem finalen Ziel gefahren und habe wenn es Zeit war manuell nach Ladestation gesucht.
Geht auch, aber ganz so kann es wohl nicht gedacht sein.
Hatte das Problem bei meinem iX mit dem letzten Softwarestand auch. Scheinbar verlierte das Fahrzeug immer wieder die Verbindung zum Backend, weshalb der Fallback mit manueller Auswahl aufploppte. Seit 07/2025.38 funktioniert aber wieder alles wie es soll und die Routenführung passt sich adaptiv an.