1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Hybrid & Elektro
  5. Antrieb & Technik bei Elektroautos
  6. Laden durch Abschleppen

Laden durch Abschleppen

Renault Zoe AG (Facelift)

Moin!

Folgendes Gedankenspiel: Das E-Auto ist quasi leer, etwa so auf 1-2% runter, und die Ladebuchse ist kaputt, d.h. das Auto kann nicht über ein Kabel welcher Art auch immer geladen werden.
Ein E-Auto rekuperiert ordentlich – der Einfachheit halber mal gesagt 3kW, wenn man "ausrollen" lässt, bis zu 40kW, wenn man dabei bremst.
Für dieses Gedankenspiel stehen zur Verfügung: Ein zweites, PS-starkes Auto und eine Abschleppstange.
Könnte man das E-Auto in annehmbarer Zeit nennenswert laden, indem es vom zweiten Fahrzeug an die Schleppstange genommen und im eingeschalteten Zustand abgeschleppt wird? Lässt ein gemeines E-Auto so einen Stunt überhaupt zu?
Begleiterscheinungen wie den sagenhaft üblen Verbrauch und den tierischen Verschleiß des Schleppers mal ausgeklammert.

Was meint Ihr? 😁

Ähnliche Themen
29 Antworten

Zitat:

@Zimpalazumpala schrieb am 14. August 2022 um 21:40:55 Uhr:


In meiner (Tesla) BA steht, dass Abschleppen nur mit angehobenen Rädern erlaubt ist und ansonsten Beschädigungen zu erwarten sind....

Ich würde von Versuchen dringend abraten, besonders wenn es um das eigene Eigentum geht.

Zunächst einmal möchte ich dir beipflichten, und davon abraten, irgendwas zu tun, wovon die BA ausdrücklich abrät.

Allerdings wäre ich schon neugierig, was das für Beschädigungen sein sollen, die nur dann auftreten, wenn ein Fahrzeug mit niedrigem Akkustand durch ein anderes geschleppt wird, damit es wie beim Ausrollen, oder Bergabfahren rekuperiert.

Andersherum betrachtet: Müssten die gleichen Beschädigungen nicht auch dann auftreten, wenn ich mit meinem BEV beispielsweise auf den Brenner hochfahre, und oben mit beispielsweise 20% Akku ankomme, und dann den Brenner runter rollen lasse ... sind ja auch mehr als 20 km, auf denen man allein mit der Reku die 100 halten könnte?

Ist reines technisches Interesse, worin der Unterschied besteht.

Zitat:

@Zimpalazumpala schrieb am 14. August 2022 um 21:40:55 Uhr:


In meiner (Tesla) BA steht, dass Abschleppen nur mit angehobenen Rädern erlaubt ist und ansonsten Beschädigungen zu erwarten sind.

Könnte es sein, dass die BA den Fall skizziert, dass gar nichts mehr am Auto geht? Also keinerlei Elektronik, Fahrhilfen, Stabisysteme, etc.

@BaldAuchPrius: Erinnert mich an die Fords, die beim langen Rekuperieren einfach den Dienst eingestellt haben, eine Vollbremsung gemacht haben und abgeschleppt werden mussten 😁

https://efahrer.chip.de/.../...tangs-machen-reihenweise-schlapp_105408

Schon mal an Überhitzung mangel Akkukühlung gedacht? Dazu kommt extreme Belastung der Generatoren die thermisch nicht mehr durch Sensoren kontrolliert werden. Und vieles mehr was mir da so einfällt.

Wenn da alles "online" ist, weil die 12V Batterie noch funktioniert. Laufen auch die elektrischen Wasserpumpen. Die Frage ist halt, was ist noch "online" nachdem der HV Akku komplett leer ist. Ansonsten funktioniert die Reku wie im normalen Betrieb. Das Auto würde die Reku abschalten oder drosseln, bevor eine Überhitzung droht. Dem Motor ist doch vollkommen egal ob er 1h beschleunigt oder 1h rekuperiert. Das drosseln der Leistung bei Überhitzung ist im Steuergerät hinterlegt. Theoretisch zumindest...

Grober Patzer, wenn die Programmierer beim Ford Mach-e einfach vergessen auch bei Reku die Akkukühlung anzusteuern. OMG

Nun das die Starterbatterie ausser Licht und Multimedia noch andere Komponenten mit Saft versorgt ist bei einigen Herstellern nicht der Fall. Steht entspechend im Handbuch. Und wenn das Radio nach 10min ausgeht ist das ein guter Hinweis auf die Grösse und Kapazität. Bei Japanern steht oft noch ausdrücklich das in 'P' Stellung die Starterbatterie nicht geladen wird.

Zitat:

@BaldAuchPrius schrieb am 15. August 2022 um 15:18:30 Uhr:



...
Allerdings wäre ich schon neugierig, was das für Beschädigungen sein sollen, die nur dann auftreten, wenn ein Fahrzeug mit niedrigem Akkustand durch ein anderes geschleppt wird, damit es wie beim Ausrollen, oder Bergabfahren rekuperiert.
...

Ausgangslage ist doch, dass die Batterie ziemlich leer ist, aber noch alles funktioniert, d.h. auch noch D eingelegt werden kann, dann passiert da genau nichts, außer dass der Akku wieder geladen wird. Ist D nicht mehr möglich wird (vermutlich) ohnehin nach P gewählt und ein Abschleppversuch ist damit ausgeschlossen.

Liegt eine Situation vor in der die Batterierelais nicht mehr schließen, dann geht das auch nicht mehr. Ohne Verbindung zur Batterie würde die durch die Bewegung induzierte Spannung nirgendwo mehr hinkönnen und
der Inverter der E-Maschine wäre alles andere als glücklich.

Mit D ruinierst du halt nur dein Getriebe. Egal ob CVT, Wandler, Planeten, etc.. Auch kein Verbrenner darf in D abgeschleppt werden. Ist Dir ein eAuto mit manuellem Getriebe bekannt? Und N trennt die Fahrbatterie meistens damit Servicearbeiten am Fahrwerk möglich sind.

Zitat:

@lex-golf schrieb am 16. August 2022 um 10:07:50 Uhr:


Mit D ruinierst du halt nur dein Getriebe. Egal ob CVT, Wandler, Planeten, etc.. Auch kein Verbrenner darf in D abgeschleppt werden. Ist Dir ein eAuto mit manuellem Getriebe bekannt? Und N trennt die Fahrbatterie meistens damit Servicearbeiten am Fahrwerk möglich sind.

Beim reinen E Auto hat es da wirklich cvt, Wandler oder Planeten, oder nur eine feste Übersetzung?

Zitat:

@BaldAuchPrius schrieb am 16. August 2022 um 10:38:07 Uhr:


Beim reinen E Auto hat es da wirklich cvt, Wandler oder Planeten, oder nur eine feste Übersetzung?

Ich würde mal sagen, eine direkte, feste Übersetzung mittels Differenzial.

Der e-Motor dreht ja nicht weiter, wenn das Auto steht.

Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 16. August 2022 um 13:25:39 Uhr:



Zitat:

@BaldAuchPrius schrieb am 16. August 2022 um 10:38:07 Uhr:


Beim reinen E Auto hat es da wirklich cvt, Wandler oder Planeten, oder nur eine feste Übersetzung?

Ich würde mal sagen, eine direkte, feste Übersetzung mittels Differenzial.
Der e-Motor dreht ja nicht weiter, wenn das Auto steht.

Andersrum wird (auch) ein Schuh draus: wenn der E-Motor nicht mehr dreht, steht das Fahrzeug ;-)

Zitat:

@lex-golf schrieb am 16. August 2022 um 10:07:50 Uhr:


Mit D ruinierst du halt nur dein Getriebe. Egal ob CVT, Wandler, Planeten, etc.. Auch kein Verbrenner darf in D abgeschleppt werden. Ist Dir ein eAuto mit manuellem Getriebe bekannt? Und N trennt die Fahrbatterie meistens damit Servicearbeiten am Fahrwerk möglich sind.

Es wird aber nur in D rekuperiert. N wäre in dem Fall absolut nutzlos.

Die eine Stirnradstufe interessiert das überhaupt nicht aus welcher Richtung die Last kommt.

War weiter oben schon verlinkt!

und zeigt, dass es ohne weiteres funktioniert. Die Batterie darf nur eben nicht leer, leer sein. Die Verbindung zwischen HV Batterie und E-Motor muss bestehen und dann geht das auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen