Laden direkt aus Balkonkraftwerk

Smart Fortwo 453 (EQ)

Laden aus Balkonkraftwerk, hat das jemand schon versucht?
Es gibt neue Balkonkraftwerke mit Speicher und Steckdose, also direkt aus Speicher kann man wohl 1200W ziehen. Das müsste doch reichen für Laden mit Ziegel oder?

17 Antworten

Leider Off Topic:
Die PV Anlage amortisiert sich in etwa 4 Jahren. Bin ab Ende März bis Mitte/Ende Oktober praktisch strommäßig autark. Nicht eingerechnet ist die Investition der Wärmepumpe, da meine Gasheizung ohnehin am Ende war. Der Tausch gegen eine WP oder eine „moderne“ Gasheizung ist kostenmäßig (wegen der BAFA-Förderung) praktisch neutral, wenn nicht etwas im Vorteil für die WP. Nimmt man die Investitionen für die WP mit rein, dann sind das etwa 5-6 Jahre ROI. Dabei ist der drastisch steigende Gaspreis wegen der CO2 Preise und der allg. Preissteigerung nicht mit gerechnet.

@a3spbck Den Ertrag einer PV-Anlage kannst hier
https://re.jrc.ec.europa.eu/pvg_tools/en/tools.html
ausrechnen.
Grober Ertrag bei optimaler Ausrichtung in Süddeutschland 1.000 kWh / 1 kWp installierter PV-Leistung

Zum Thema: Balkonkraftwerke reichen auch mit kleinem Zwischenspeicher nie aus zum Laden. Sie dürfen nur mir 800Watt einspeisen und der Grundverbrauch von Häusern/Wohnungen liegt schon bei 5-10 kw pro Tag.

Selbst im optimalen Fall kann darum ein Balkonkraftwerk max. 5-6kw in einem Speicher über mehrere Tage aufladen (haben wir getestet) und das reicht nie, um einen Smart zu laden.

Selbst mit einer großen PV-Anlage und einem 8-12 Kw Speicher ist es nur möglich mit 2-4kw zu Laden, weil die Speicher nicht mehr abgeben.

Das ist auch nicht der Sinn von Balkonkraftwerken. Sie sind dazu da, um die Grundlast des Stromverbrauchs abzudecken bzw zu reduzieren. Darum kann ich grundsätzlich nur dazu raten, ein Balkonkraftwerk zu installieren, wenn man das kann. Kosten nicht viel und amortisieren sich fix.

Deine Antwort
Ähnliche Themen