Laden an Industriesteckdose - Gleichstrom FI im Audi-Ladesystem?

Audi e-tron GE

Brauch ich für die Industriesteckdose einen Gleichstrom FI oder ist der bereits im Ladesystem von Audi intrigiert?

___
[Thema von Motor-Talk in einen eigenständigen Thread überführt.]

49 Antworten

2,5 qmm sind für 16 Ampere kein Problem. Wenn die Leitung sehr lang ist, ist der Verlust etwas höher als bei 4 qmm, aber deswegen die Leitung zu tauschen wird sich in deinem Leben nicht mehr rechnen. 😉

Zitat:

@Ralph111 schrieb am 26. Februar 2022 um 12:23:36 Uhr:


...oder muss ich mir eine Wallbox zulegen, neue Kabel verlegen ist schwierig und wenn ich die Wallbox in der Garage an dieses Kabel mit den 2,5er Querschnitten fest anschließen lasse, verliere ich meine Steckdose für die Hebebühne)

Ein WallBox brauchst Du auf keinen Fall. Ich fahre seit 5 Jahren elektrisch und eine WallBox habe ich mir erst zugelegt, als ich auch eine PV-Anlage auf dem Dach montiert habe. Da Du bereits eine Drehstromsteckdose für Deine Hebebühne hast, würde ich mit dem Audi "Ziegel" laden. GGf. nimm noch die Halterung und Du kannst den Ziegel an der Wand temporär montieren. Die 2,5er Kabel reichen, wie schon jemand anderes geschrieben hat. Idealerweise ist das Kabel direkt mit dem Sicherungskasten verbunden, also möglichst keine Unterverteilung. Aber selbst dann, mein Schwager hat exakt so eine Steckdose für seine Hebebühne sogar mit Unterverteilung hat das Laden einwandfrei funktioniert. Da bei Ihm das Kabel frei zugänglich ist, haben wir extra getestet, ob es gefährlich warm wird, wenn ich mit dem e-tron bei Ihm geladen habe. Aber auch das war nicht der Fall.

Gelöscht

Habe mal eine Frage an die Experten hier:

Könnte mir jemand vielleicht die technischen Daten des "E-tron Ladesystem kompakt" zukommen lassen? das wäre super

Habe im Juli 2021 bestellt und natürlich das Auto noch nicht erhalten, möchte jedoch zuhause alles vorbereiten.... wurde mit der Frage konfrontiert: ob das E-tron Ladesystem kompakt eine "Gleichstrom-Fehlererkennung" besitzt?

Der Online-Experte von Audi hat mich zum Vertragshändler verwiesen und der Vertragshändler hat aber nur die Verkaufsbeschreibung, jedoch keine technischen Daten zu dem E-tron Ladesystem kompakt.

Möchte das E-tron ladesystem kompakt an der Starkstromsteckdose betreiben.

Ähnliche Themen

Hallo Valerius??
Dies habe ich in meinen Unterlagen gefunden, vielleicht hilft das. Deine Wartezeit ist außergewöhnlich, hast du wirklich im Juli 21 bestellt oder 22?
ich habe meinen S im Feb 22 bestellt und bekomme ihn Anfang November
Grüße
Ralph

ATP-audi-e-tron-laden-und-thermomanagement

Das Ladesystem kompakt ist für den Anschluss an "normale" Steckdosen geeignet und enthält deshalb einen allstromsensitiven FI, der sowohl bei Gleichstrom als auch Wechselstrom auslöst.

"Normale" Steckdosen schließt Drehstromdosen natürlich mit ein, sorry, ist vielleicht nicht für jeden Nicht-Elektriker klar. Eine Wallbox wird in der Regel fest angeschlossen, deshalb enthalten einige diesen speziellen FI nicht und er muss in der Verteilung vor der Wallbox nachgerüstet werden. Das Ladesystem kompakt ist aber speziell für Steckdosenanschluss vorgesehen und muss daher diesen FI enthalten.

Img-20221012

Zitat:

@Ralph111 schrieb am 12. Oktober 2022 um 07:23:14 Uhr:


Hallo Valerius??
Dies habe ich in meinen Unterlagen gefunden, vielleicht hilft das. Deine Wartezeit ist außergewöhnlich, hast du wirklich im Juli 21 bestellt oder 22?
ich habe meinen S im Feb 22 bestellt und bekomme ihn Anfang November
Grüße
Ralph

ATP-audi-e-tron-laden-und-thermomanagement

Ich muss mich hier wohl outen: Ich bekomme nur das Kleine E-Auto von Audi....
habe meinen AUDI Q4 40 SUV im Juli 21 bestellt (unverbindlicher LT 03/22 auf der Bestellung) und bis heute keinen einzigen Liefertermin von Audi mitgeteilt bekommen.

Zitat:

@iceman1306 schrieb am 12. Oktober 2022 um 07:30:31 Uhr:


Das Ladesystem kompakt ist für den Anschluss an "normale" Steckdosen geeignet und enthält deshalb einen allstromsensitiven FI, der sowohl bei Gleichstrom als auch Wechselstrom auslöst.

"Normale" Steckdosen schließt Drehstromdosen natürlich mit ein, sorry, ist vielleicht nicht für jeden Nicht-Elektriker klar. Eine Wallbox wird in der Regel fest angeschlossen, deshalb enthalten einige diesen speziellen FI nicht und er muss in der Verteilung vor der Wallbox nachgerüstet werden. Das Ladesystem kompakt ist aber speziell für Steckdosenanschluss vorgesehen und muss daher diesen FI enthalten.

Wenn ich Dich richtig verstehe, muss dann kein FI-Typ A oder FI-Typ B im Zählerschrank nachgerüstet werden?

Die Stadtwerke kommt noch diese Woche um meinen 40-A Zähler gegen einen 60-A Zähler auszutauschen.

Gibt es dann sonst noch etwas, das man beachten muss?

Lass da unbedingt deinen Elektriker des Vertrauens draufschauen. Zählertausch alleine beinhaltet ja noch nicht die Leitungen, Schutzschalter etc. Das interessiert die Stadtwerke nicht.

Zitat:

Wenn ich Dich richtig verstehe, muss dann kein FI-Typ A oder FI-Typ B im Zählerschrank nachgerüstet werden?

das kann ich dir nicht beantworten, aber ich hab das teil im auto liegen und stecke den ladeziegel an wo kein type 2 sondern eine CEE dose vorhanden ist.

bisher hat mich keiner danach gefragt ob das richtig oder falsch ist.

Zitat:

@john54 schrieb am 12. Oktober 2022 um 12:15:08 Uhr:


Lass da unbedingt deinen Elektriker des Vertrauens draufschauen. Zählertausch alleine beinhaltet ja noch nicht die Leitungen, Schutzschalter etc. Das interessiert die Stadtwerke nicht.

Natürlich lasse ich einen Elektriker kommen, der die ganze Sache in Augenschein nimmt, mein Problem im Moment ist jedoch, dass ich keinerlei technische Daten von dem "E-tron Ladesystem kompakt" von Audi erhalte.
Der Elektriker sollte halt schon wissen wie das Ladesystem intern abgesichert ist, um ggf. die Absicherung im Zählerschrank anpassen zu können.

Du kannst das Ladesystem kompakt in jede 16A-Drehstromdose stecken, es enthält alle zusätzlich notwendigen Sicherheitseinrichtungen. Selbst an einer uralten Verteilung komplett ohne FI kann man das benutzen. Wenn man die Dose jetzt NEU setzt, muss sie nach aktueller VDE mit einem normalen FI ausgestattet sein, und wenn man dem Elektriker sagt, dass da ein Auto drankommt, wird er evtl. die Leitung eine Nummer dicker wählen, um Wärmeverluste zu minimieren. Ansonsten gibt es da nichts zu beachten.

Der Vorredner hat eigentlich alles dazu gesagt. Mich wundert es etwas, dass eine Rückfrage kommt, was das genau für ein Ladesystem sei. Die Vorschriften bemessen sich ja nicht am Endgerät sondern an Dingen wie Stromstärke, Spannung, Phasenanzahl etc. Industriesteckdose halt.

Zitat:

@john54 schrieb am 12. Oktober 2022 um 15:54:46 Uhr:


Der Vorredner hat eigentlich alles dazu gesagt. Mich wundert es etwas, dass eine Rückfrage kommt, was das genau für ein Ladesystem sei. Die Vorschriften bemessen sich ja nicht am Endgerät sondern an Dingen wie Stromstärke, Spannung, Phasenanzahl etc. Industriesteckdose halt.

Die Frage des Elektriktrik ist dann berechtigt, wenn er das Ladesystem nicht kennt und eine Wallbox ohne DC-FI vorgesehen wäre (oder der TE eine Garage direkt am Ufer/ Kaimauer hätte und El. Maschinen per Kabel auf/ am Boot nutzen wollte)…

In diesem Falle käme der teurere DC Fi ja in den Schaltschrank.

Ansonsten ist ja in den Postings hier oberhalb alles wichtige geschrieben

Zitat:

@iceman1306 schrieb am 12. Oktober 2022 um 15:09:42 Uhr:


Du kannst das Ladesystem kompakt in jede 16A-Drehstromdose stecken, es enthält alle zusätzlich notwendigen Sicherheitseinrichtungen. Selbst an einer uralten Verteilung komplett ohne FI kann man das benutzen. Wenn man die Dose jetzt NEU setzt, muss sie nach aktueller VDE mit einem normalen FI ausgestattet sein, und wenn man dem Elektriker sagt, dass da ein Auto drankommt, wird er evtl. die Leitung eine Nummer dicker wählen, um Wärmeverluste zu minimieren. Ansonsten gibt es da nichts zu beachten.

Wenn ich also meinem Elektriker Dein Bild von der Plakette des "e-tron ladesystem kompakt" zeige, dann weiß er Bescheid?
Was genau ist denn ein normaler FI? FI-A oder FI-B?

Man(n) merkt doch gleich, ich bin (k)ein eingefleischter Elektriker ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen