Laden an der Wallbox

Fiat 500 FA1

Hallo zusammen, wir haben uns jetzt eine 11KW WB an die Wand getackert und in die 16Ah CEE gesteckt. Bei vollgas 16AH /10,5KW und Auto Ladestufe 5 gehen ziemlich exakt in 2min 1% in den Akku. Mit dem Wissen hab ich mir direkt einen großen Timer bestellt, der per Drehrad bis 99 min einzustellen ist, damit kann ich bequem bei ungefähr 80% Akku den Ladevorgang stoppen. Vorgehensweise jetzt, bei Ankunft grad die Prozente vom Akku ablesen, bis 80 hochrechnen und mal 2 nehmen, Timer stellen und das Bimmeln abwarten funktioniert top. Ich werde allerdings noch entweder das Auto auf stufe 4 oder die Box auf 13AH einstellen und die zeit anpassen müssen, die 3x 16Ah Sicherungen im Zählerkasten kamen nach einer stunde laden auf knapp 60grad, das kabel blieb allerdings kühl, das ist schon ordentlich, ich denke das dies bei absenken auf 13Ah / 9KW etwas besser sein wird.
Die Ibroker Variante auf goingelectric zum 80% laden habe ich gelesen, das ist aber nicht meine Welt.

39 Antworten

Zitat:

Mit 11kW bekommst du den kleinen zu Hause in ~5h wieder voll, selbst wenn er ganz leer ist.

Seit wann hat der 500e eine 50Kw Batterie?

Die Schieflastgrenze liegt in Deutschland bei 4,6 kW also 20 A. 20 A gehen aber nicht mehr über eine übliche Schukosteckdose - die ist mit dauerhaften 16 A oft schon überlastet (Überhitzung mit Brandgefahr).

Du überschreitest die zulässige Schieflast mit einem solchen Fahrzeug aber an einer 32A-Wallbox.

Zitat:

@zandi1 schrieb am 11. Dezember 2024 um 22:16:37 Uhr:



Zitat:

Mit 11kW bekommst du den kleinen zu Hause in ~5h wieder voll, selbst wenn er ganz leer ist.

Seit wann hat der 500e eine 50Kw Batterie?

Wo habe ich das behauptet? Die Ladeleistung wird zum Ende des Ladevorgangs reduziert, daher kannst du nicht einfach 42kWh/11kW rechnen 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@patba schrieb am 11. Dezember 2024 um 22:27:12 Uhr:


Du überschreitest die zulässige Schieflast mit einem solchen Fahrzeug aber an einer 32A-Wallbox.

Schieflast ist doch nur bei ein- oder zweiphasigen Laden von Bedeutung. Eine klassische Wallbox - mit 11 oder 22 kW - ist im Regelbetrieb ein Drehstromverbraucher ohne Schieflast. Wer allerdings mit einer 22 kW Wallbox nicht dreiphasig lädt, kann über dem Schieflastlimit landen - wenn er die volle Leistung abfordert.

Zitat:

@36/7M schrieb am 12. Dezember 2024 um 00:03:36 Uhr:


Schieflast ist doch nur bei ein- oder zweiphasigen Laden von Bedeutung.

Das war doch der Startpunkt dieser Diskussion:

Zitat:

@patba schrieb am 11. Dezember 2024 um 20:59:45 Uhr:


Viel nerviger finde ich ehrlichgesagt die Autos, die nur 1- oder 2-phasig 32A können. Weil das kannst Du zu Hause nicht betreiben. Erstens wegen der nötigen hohen Absicheurng des Hauses (viele EFH sind am Hausanschluss nur mit 35A abgesichert, d.h. keine Luft für andere Verbraucher. Zweitens darf man es gar nicht, wegen Schieflast.

Also Autos wie z.B. der Nissan Leaf.

Patrick

Zitat:

Wo habe ich das behauptet? Die Ladeleistung wird zum Ende des Ladevorgangs reduziert, daher kannst du nicht einfach 42kWh/11kW rechnen 😉

Nein alles gut, ich gehe grob von 37 minus 2 Degradation also 35kw aus. Daraus resultiert 3,5 stunden. Ich hab auch noch nie erlebt das 11,0 geladen werden, an der WB zuhause wie auch an der 22er in der Firma gehen grob 10,5 über die Theke.
Zum ende hin reduziert konnte ich bisher nicht beobachten, ab wann geht die Ladeleistung in etwa runter bei AC ?

Nach meiner und anderer Leute Beobachtung geht die Leistung bei AC nur die letzten paar Minuten runter. Dem folgt eine kurze Pause (ca. 2 min), und dann folgt eine (mutmaßliche?) Balancing-Phase mit deutlich reduzierter Leistung. In den beobachteten Fällen hat diese aber auch nur wenige min. gedauert.
Leistungskurven siehe hier:
https://www.goingelectric.de/forum/viewtopic.php?p=2225734#p2225734
https://www.goingelectric.de/forum/viewtopic.php?p=2223770#p2223770

Patrick

Den Thread kenne ich, ein Balancing für wenige minuten halte ich für unwahrscheinlich. Bei meinem E-Scooter geht das Balancen über stunden, steht auch so in der Anleitung von dem Teil. Ja ich weiß das es nicht vergleichbar ist.

Zitat:

Ich hab auch noch nie erlebt das 11,0 geladen werden, an der WB zuhause wie auch an der 22er in der Firma gehen grob 10,5 über die Theke.

Gestern hat meine Wallbox 10,7 kW als Ladeleistung angezeigt. Die Fehlerquote des Messystems ist mir aber nicht bekannt.
Die Spannung (gegen N) lag aber dort nur bei etwa 223 Volt. Auf 230 Volt Normspannung hochgerechnet wäre es fast exakt 11 kW.

Deine Antwort
Ähnliche Themen