Ladeleistung C/XC40 MY24
Ich habe den Elektroelch nun zum ersten Mal an einer 300-kW-Station aufgeladen.
Ich war erst etwas enttäuscht, da der Extended Range ja mit 200 kW laden kann. Für Sekundenbruchteile stand da 146 kW, danach ging es mit etwas über 130 kW weiter und am Ende ergab sich ein Durchschnitt von 100 kW (das Genannte erreichte mein vorheriger Single auch).
Dann habe ich den kalten Akku und die Aussentemperatur (13 °C) einbezogen und werde das zum Vergleich auf der Langstrecke testen.
Dann will ich aber mind. 190 kW auf der Anzeige sehen 😉
Am Besten lädt man bis 70 %. Danach sinkt die Ladeleistung deutlich und bei 80 % waren es nur noch 46 kW.
Die Ladeweile habe ich mit Spielfilm gucken bekämpft.
22 Antworten
Zitat:
@Baeschtu1984 schrieb am 8. August 2023 um 12:25:36 Uhr:
Hatte letzte Woche bei 23% Akkustand mit xc40 P8 (MY22) meiner Frau satte 152 kw für einige Minuten. Später ist er dann auf 135 kw und dann halt immer weiter runter. Am Ende habe ich 36 kw in 21 minuten geladen. Passt also.
Es geht hier um das MY24!
Der alte Twin konnte mit knapp über 150 kW laden.
Für den neuen ist diese Ladeleistung zu gering (max. 200 kW).
Die 36 kWh entsprechen einer Ladeleistung von 103 kW im Mittel. Das ist angesichts von nur 36 nachgeladen kWh nicht so hoch.
Einen Durschnitt von 100 kW schaffte mein Single MY23 von 10 auf 80 %, obwohl der lt. Volvo nur mit max. 135 kW laden konnte.
Am Ende zählt der Durchschnitt und nicht ein möglicher Peak.
Puuuh, nichts für ungut - aber das was du wohl eigentlich du hören willst (nämlich, dass dein Neuer auch schon wieder ein Problem hat und gegenüber dem Alten nun in der max Ladeleistung beschnitten ist) kann dir im Moment offenbar weder jemand mit Sicherheit bestätigen noch jemand dementieren.
Das nun anhand eines einzigen Schnellladevorgang festzumachen halte ich auch für eher ... naja.
Ich an deiner Stelle würde mich wohl erst mal über den vibrationsarmen Neuen freuen und mit weiteren Schnellladevorgängen nach und nach die tatsächlich max. möglicher Ladeperformance ausloten.
Hier kann ich natürlich nur für mich sprechen...
Vielleicht noch kurz zur "Rechtfertigung" dieser, meiner Einstellung:
Ich bin (u.a.) im Bereich der Ladeschnittstellen und Ladekommunikation (fahrzeugseitig) tätig.
Wenn man bei der Thematik ein wenig in die Tiefe geht, wird man feststellen, dass es an mancher Stelle sehr schnell morastig wird...
Ich denke ich lehne mich nicht zu weit aus dem Fenster, wenn ich behaupte, dass das Feld zum einen sehr dynamisch ist (es wird z.B. nachträglich versucht, in bestehende Standards neue Funktionen wie "V2L" oder "V2G" o.ä. reinzu-"basteln"😉 und zum anderen Ladestandards, die bereits seit Jahren etabliert sind, in ihrer Grunddefinition immer noch Graubereiche aufweisen, die genügend Raum für Interpretation lassen - sowohl für die Fahrzeughersteller, wie auch für die Hersteller von Ladesäulen.
Ist nicht schön - ist aber so.
Die Auswirkungen auf den individuellen Ladevorgang können dabei MANNIGFALTIG sein.
Ich glaube wenn man so viele Probleme wie Gustaf Larson oder ich mit einem Fahrzeug/ einer Marke hatte, hilft nur der Wechsel zu einer anderen Marke.
Man sucht sonst immer bewusst nach Fehlern.
Habe ich auch gemacht und bin bis jetzt super zufrieden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Diplomatico schrieb am 9. August 2023 um 07:30:59 Uhr:
Puuuh, nichts für ungut - aber das was du wohl eigentlich du hören willst (nämlich, dass dein Neuer auch schon wieder ein Problem hat und gegenüber dem Alten nun in der max Ladeleistung beschnitten ist) kann dir im Moment offenbar weder jemand mit Sicherheit bestätigen noch jemand dementieren.
...
Ich an deiner Stelle würde mich wohl erst mal über den vibrationsarmen Neuen freuen und mit weiteren Schnellladevorgängen nach und nach die tatsächlich max. möglicher Ladeperformance ausloten.
...
Bitte mir nicht etwas in den Mund legen, was ich nie ausgesagt habe.
Zitat:
"Dann habe ich den kalten Akku und die Aussentemperatur (13 °C) einbezogen und werde das zum Vergleich auf der Langstrecke testen."
Ich bin sehr zufrieden mit dem Extended Range und wollte/will kein anderes E-Auto als den XC40 fahren. Ansonsten hätte ich den sicherlich nicht wieder gewählt. Es handelte sich ja nicht um eine Ersatzlieferung, sondern Neubestellung bei einem anderen Händler.
Das ich die Ladeleistung nach einer Langstreckenfahrt testen werde, hatte ich auch geschrieben.
Also, wie geschrieben - nichts in den Mund legen ....
P.S.: Das ich etwas sensibler in Sachen Abweichungen bin, sollte nach der Vorgeschichte mit dem ersten XC40 verständlich sein.
Das hier ist auch ein Pluspunkt des neuen Extended Range:
"Die im Kfz-Schein angegebene Leistung hat sich vom Single MY23 von 80 auf 128 kW beim MY24 Extended Range verändert, obwohl sich die max. Leistung nur von 170 auf 185 kW geändert hat.
Das müsste dann ja am von Volvo eigenentwickelten Motor liegen. Sprich, der neue hat deutlich mehr "Dauerpower"."
In Kombi mit dem merklich höheren Drehmoment (420 anstatt 330 Nm) ist das auch in der Fahrpraxis zu spüren. Ich war letztens überrascht, wie der Durchzug sich bemerkbar verändert hat.
Mein C40 MY24 mit Extended Range ballert in den ersten 2 Minuten deutlich mehr als 150 kWH rein 😁 Aber auch bei mir pendelt es sich dann so bei 140 ein und ab 70% wirds dann immer weniger.
Ich habe bisher bei unterschiedlichen Schnellladern geladen. Zuletzt bei einem EnBW und das Bild habe ich gemacht als ich die ersten 2 Minuten mit annähernd Lichtgeschwindigkeit geladen hab 😁
Akku war sehr warm, da grade Autobahn gefahren. Außentemperatur 22° ...
LG
Adrian
@PrzvlArtmz
Danke, so soll es auch bei mir aussehen und ich bin ziemlich sicher, dass das klappt.
Bis zu ? SOC lud er mit 140 kW?
P.S.: Wow, Aufladegeschwindigkeit knapp 1.000 km pro Std.