Ladeleistung 3,6 kW --> Möglichkeit schneller zu laden?
Der Volvo XC 60 Recharge MY22 lädt seine 18,6 kWh Batterie mit 3,6 kW Ladeleistung laut Handbuch.
Dabei ist ein Ladekabel für mehr als 11kW Ladeleistung. Selbst das Kabel an dessen Ende ein einfacher EU-Stecker für die Steckdose ist könnte mehr.
Weiß jemand ob Volvo ein Update plant oder eines gefordert ist die Ladegeschwindigkeit zu erhöhen?
6-7 Stunden Ladezeit bis zum vollständigen Aufladen können doch manchmal etwas knapper werden und ich könnte mir vorstellen, dass die Hardware auch besser ausgestattet ist. Eine Wallbox wäre sonst völlig unnötig und unterfordert.
PS: Audi Hybrid lädt mit 7,4 kW Ladeleistung.
Jemand eine Idee wo man bei Volvo anklopfen muss um gehört zu werden? :-)
95 Antworten
Zitat:
@kuni82 schrieb am 25. Juni 2023 um 05:28:14 Uhr:
Nein, leider nicht
Was leider nicht: Ob es jemand weis, oder ob es möglich ist ;-)
Zitat:
@Xcoder schrieb am 25. Juni 2023 um 21:38:11 Uhr:
Zitat:
@kuni82 schrieb am 25. Juni 2023 um 05:28:14 Uhr:
Nein, leider nichtWas leider nicht: Ob es jemand weis, oder ob es möglich ist ;-)
Es geht definitiv nicht
Frag doch mal bei Volvo direkt nach.
Aufgrund von Garantie und Gewährleistung ist es schon nicht möglich, da man extrem am Fahrzeug etwas ändert. Software muss u.a. auch angepasst werden.
Wird Dir niemand einbauen, man hört ja genug von Bränden etc. beim Laden. Nicht umsonst wird geraten Autos vor und nicht in der Garage zu laden und viele Parkhäuser lassen e-Autos und PlugIn gar nicht mehr rein.
Zitat:
@seppppel schrieb am 25. Juni 2023 um 21:54:32 Uhr:
Frag doch mal bei Volvo direkt nach.Aufgrund von Garantie und Gewährleistung ist es schon nicht möglich, da man extrem am Fahrzeug etwas ändert. Software muss u.a. auch angepasst werden.
Wird Dir niemand einbauen, man hört ja genug von Bränden etc. beim Laden. Nicht umsonst wird geraten Autos vor und nicht in der Garage zu laden und viele Parkhäuser lassen e-Autos und PlugIn gar nicht mehr rein.
Volvo wird dir sagen: "die Nachrüstung ist nicht möglich, da die interne Verkabelung nicht für das neue Ladegerät vorbereitet ist".
Ähnliche Themen
Vielleicht gibts ja einmal einen Umbausatz?
Mir wär das schon ein paar Euro wert, auch wenn ich mit den sechs Stunden Ladezeit ganz gut leben kann
So sieht es aus. Zwei Phasen = mehr Belastung und mehr Kabel nötig und und und
Zitat:
@seppppel schrieb am 26. Juni 2023 um 10:30:38 Uhr:
So sieht es aus. Zwei Phasen = mehr Belastung und mehr Kabel nötig und und und
Und anderes Ladegerät, BMS hat andere Nummer, SW kann man nicht laden, da nicht freigegeben und die Anzahl der Kunden die Zahlen würde ist marginal
Aber vielleicht kommt ja was... (PA ist ja auch aufs Lenkrad gekommen, und Fahrtenbuch soll auch wieder einmal nach Ö kommen)
Nabend,
ich habe auf der Volvoseite gelesen, dass der PHEV XC60 T8 mit bis zu 22kw geladen werden kann, ist das richtig?
Nur die neuen die jetzt ausgeliefert werden können 6.4kw ob einphasig oder zweiphasig weiß ich nicht.
6,4 kW, nicht 22kW… wo hast du denn das auf der Volvo Seite gelesen?
6,4kW geht wohl nur zweiphasig
In einigen europäischen Ländern ist eine asymmetrische Last über 16A nicht zulässig. Daher wird es zwangsläufig 2-phasig sein.
L-N
6400W ÷ 230V = 27.83A
L1-L2
6400W ÷ 400V = 16A
Das ist nicht ganz korrekt .
L1 und L2 ohne Verbund haben keine 400V sondern hier je 220V bzw. 230V also 2x 3200W ÷ 220V = 14,5 A
Erst im Verbund und bei gemeinsamen Abgriff gibt's die 400 über den Sinus der versetzen Phasenverläufe.
11kw Lader dann je 3,6kW also eigentlich 10.8 kW je nach genau anliegender Spannung
220V×16A=3,52kW
230V×16A=3,68kW
Ich habe bei uns hier meist 224 bis 225V gemessen.
Zitat:
@Zoeck schrieb am 9. Juli 2023 um 14:13:26 Uhr:
6,4 kW, nicht 22kW… wo hast du denn das auf der Volvo Seite gelesen?
Ich habe mich vertan. Hätte einfach richtig lesen sollen. Das mit den 6,4 kw hatte ich auch gelesen. Dass mit den 22kw bezog sich im Text auf die Wallbox, die man dazu kaufen könnte.
Also Mea Culpa.
Kann theoretisch sein, dass es auch eine L1-N/L2-N Schaltung ist. Aber es scheint deutlich einfacher, die Nennspannung des Gleichrichters an Bord auf 400V zu erhöhen, als von einer 2- auf eine 3-Leiter Schaltung umzustellen. Ein Neutralleiterstrom von 14.5A bei L1-N/L2-N ist ebenfalls nicht unbedingt erstrebenswert. Bei L1-L2 ist dieser 0.
Nennspannung ist 230V. Damit wird bei diesen Angaben auch gerechnet.
Die 11kW ergeben sich aus 400V ×?3 ×16A = 11'085W.
ETA
Wurzelzeichen scheint MT nicht zu mögen. Geht 3^½?