Ladeleistung 230V Steckdose

Mercedes E-Klasse W213

Moin zusammen!

Hat jemand Erfahrungen mit der 230V Steckdose? Das Ladekabel in der serienmäßigen 12V Steckdose schafft es nicht, den STromverbrauch eines IPads nachzuladen, geschweige denn aufzuladen.

Kann die 230V Steckdose da mehr? Bin elektrotechnisch etwas ungebildet😕

Beste Antwort im Thema

Bitte keine 2000W an den Autoakku hängen. Der ist dann platt! Und einen Startvorgang bekommst du auch nicht mehr hin.

Beschränkung auf 150W, weil der Wechselrichter nicht mehr Leistung hat. Mit den Verlusten des WR sind es auf der 12V-Seite auch schon rd. 14A

22 weitere Antworten
22 Antworten

Gut, ich habe ein Surface Pro 4, das hat einen Eurostecker. Aber an deiner Stelle würde ich einen Eurostecker mit Schraubanschluss für 1€ und eine billige Verlängerungsschnur für 3€ kaufen. Verlängerungsschnur kappen und die Dose mit Restkabel in den Eurostecker schrauben - fertig in drei Minuten.

Zitat:

@Howard Dillier schrieb am 16. Februar 2017 um 00:04:31 Uhr:


Genau diese Erfahrung hatte ich mit dem iPhone 6 Plus im W204 auch gemacht.
iPhone via Lightning direkt an den festverbauten USB-Anschluß = iPhone wird spärlich geladen / bei Gebrauch entladen
iPhone via Lightning an einen Zigarettenanzünderadapter mit zwei USB-Anschlüßen = Akku wird einwandfrei geladen..

Leider nutzt der TE keine der beiden von dir genannten Varianten, bei denen man die begrenzte Ausgangsleistung eines USB-Ports beachten muss.

Zitat:

Warum funktionieren günstige KFZ-USB-Ladegeräte nicht?

USB-Ladekabel oder entsprechende Adapter für den 12V- oder 24V-KFZ-Anschluss (auch gerne als „Zigarettenanzünder“ bezeichnet), gibt es bereits für etwa 5 Euro im nächsten Elektronikmarkt zu kaufen. Doch diese bieten in den meisten Fällen mit maximal 0,5 Ampere eine zu geringe Ausgangsleistung, um damit ein Smartphone oder Tablet aufladen zu können. Diese laden mit den einfachen Adaptern entweder gar nicht, oder nur im sehr langsamen USB-Modus auf. Das kann dazu führen, dass der Akku sich trotz eines angeschlossenen KFZ-Ladekabels bei Gebrauch weiterhin entlädt. Für einen erfolgreichen Ladevorgang, z.B. eines iPhones, wird daher mindestens 1,0 Ampere Ausgangsleistung benötigt, was die meisten günstigen KFZ-Adapter jedoch nicht erreichen.

Quelle:

www.technikempfehlung.de

Zitat:

Der maximale Ladestrom ist laut der Battery Charging Specification [1] des USB-Forums auf 1,5 Ampere (7,5 Watt) beschränkt, einige Netzteile liefern laut Aufdruck jedoch bis zu 2,4 Ampere (12 Watt). Smartphones erkennen durch einen Widerstand zwischen den ungenutzten Datenleitungen, dass sie an einem Ladegerät hängen und nicht auf den Strom aus der PC-Buchse beschränkt sind. Sie aktivieren daraufhin den AC-Lademodus mit höherem Strom. Apple nutzt einen etwas anderen Weg: Hier signalisieren die Datenleitungen im Netzteil dem iPhone oder iPad die Leistungsfähigkeit des Netzteils [2]. Dennoch laden alle Apple-Geräte an allen untersuchten Netzteilen, und das Apple-Netzteil lädt alle Smartphones – in beiden Fällen aber langsamer als möglich, denn kompatibel sind die beiden Verfahren nicht.

Quelle:

www.heise.de

Der TE verwendet aber kein USB-Kabel, sondern ein 12 V KFZ-Ladekabel für den Zigarettenanzünder (z.B. -> Belkin Auto-Ladegerät mit Lightning Connector). Die Leistung der Zigarettenanzünder Steckdose spielt in dieser Konstellation keine Rolle, denn selbst wenn man 50% Wandlungsverlust ansetzen würde, müsste für das 10,5 W Ladegerät (5 V) eine Eingangsleistung von 21 W (12 V) zur Verfügung stehen. Und die dafür benötigten 1,75 A sollte jede 12 V Steckdose liefern.

Und deshalb bleibe ich bei meiner Vermutung, dass das Ladegerät defekt ist.

cu termi0815

Gibt es an der Mittelkonsole im Fond serienmäßig eine 12-V-Steckdose? Oder muß man die 230V-Steckdose dazu bestellen, wenn die im Fond mitfahrenden Personen Ihre smartphones oder tabletts aufladen möchten?

Ist glaube ich immer verbaut (ebenso wie im Kofferraum):
http://moba.i.daimler.com/.../...e773f6354ae3655deb84aa-de-DE.html#
In der Anleitung sieht es auch so aus als wenn die 230V Dose zusätzlich zur 12V verbaut wird:
http://moba.i.daimler.com/.../...3031545894354ae3654d02bcd2-de-DE.html

Ähnliche Themen

Im Kofferraum bei der Limousine (W213) gibt es leider keine (werkseitige) 12V-Steckdose, egal welches Paket man für Geld und gute Worte erwerben möchte...

...vermisse sie dieser Tage sträflich (wieder grad über 30° bei uns am Oberrhein). Damit meine Kühlbox für die Einkäufe trotzdem im Kofferraum eingesetzt werden kann, nehme ich die "Hauslösung" immer mit:

- Kühlbox wird über den passenden Gleichrichter zuhause vorgekühlt und samt Gleichrichter mit ins Auto genommen. Dieser wird dann über die Gott-sei-Dank vorhandene 230V-Dose im Fond angeschlossen und die Kabel samt Gleichrichter werden durch die Ritzen an der Fondarmlehne in den Kofferraum geführt... Premium-Komfort hoch³!

Hallo, kann ich an der 230V Steckdose einen 2000W Wasserkocher anschließen, ohne das mir irgendwas um die Ohren fliegt? Das es lange dauert ist mir bewusst.

Zitat:

@Chrille1978 schrieb am 24. Januar 2020 um 18:22:05 Uhr:


Hallo, kann ich an der 230V Steckdose einen 2000W Wasserkocher anschließen, ohne das mir irgendwas um die Ohren fliegt? Das es lange dauert ist mir bewusst.

Moin,

Ich denke nicht. Weil wenn Du mal die Leistung durch 12V teilst, dann ist die Stromaufnahme bei 166A und ich glaube kaum das das die Steckdose vertägt.

Laut Bedienungsanleitung max 150W Link

Da musst Du Dir wohl ein Stromwandler kaufen den Du dann direkt an der Batterie anschliessen kannst.

Gruß

Bitte keine 2000W an den Autoakku hängen. Der ist dann platt! Und einen Startvorgang bekommst du auch nicht mehr hin.

Beschränkung auf 150W, weil der Wechselrichter nicht mehr Leistung hat. Mit den Verlusten des WR sind es auf der 12V-Seite auch schon rd. 14A

Deine Antwort
Ähnliche Themen