Ladekurve / Ladegeschwindigkeit

Audi Q6 GF (2024)

Ich würde gerne nochmal die Diskussion aufmachen bezüglich dem Bankladen und generell um Ladeperformance.

Bankladen bei Tesla war wieder nur bei 135 kw/h.
Siehe Bild. Das wäre wirklich ein krasser Vorsprung gewesen, wenn sie das hinbekommen hätten.

1
224 Antworten

Wenn es um die Zuverlässigkeit und um die Ladeperformance geht, würde ich Ionity ganz weit vorne sehen, Tesla bis zu einem gewissen Grad und dann noch EnBW und Aral Pulse. Wobei gerade die neuen EnBW Ladeparks sehr schön sind.
Wobei die meisten sich eher nach dem Preis als nach dem letzten kW Ladeperformance richten.

Ich bin gespannt, ob Audi/Porsche mit Updates sich noch steigern kann oder ob die Hardware voll ausgereizt ist.
Denke aber schon, hatten ja gut zwei Jahre Zeit.

Der große Vorteil bei Tesla ist die Verfügbarkeit und die Anzahl der Ladesäulen pro Standort. Daher werde ich auch bei meinem nicht Tesla Nachfolger gerne bei Tesla laden. Was nutzt eine hohe Ladegeschwindigkeit bei Ionity, wenn da eine Handvoll einsame Säulen stehen bei hohem Verkehrsaufkommen…

Schon aus Prinzip werde ich nur im absoluten Notfall eine Tesla Ladestation nutzen.

Zitat:

@beeblebrox1971 schrieb am 28. Juli 2024 um 17:57:55 Uhr:


Der große Vorteil bei Tesla ist die Verfügbarkeit und die Anzahl der Ladesäulen pro Standort. Daher werde ich auch bei meinem nicht Tesla Nachfolger gerne bei Tesla laden. Was nutzt eine hohe Ladegeschwindigkeit bei Ionity, wenn da eine Handvoll einsame Säulen stehen bei hohem Verkehrsaufkommen…

Die Ladeplanung berücksichtigt ja freie Säulen. Von daher kann dir die Menge doch erstmal egal sein.

Ok - das heißt es wird auch berücksichtigt, wieviele gerade anfahren? Gerade zur Urlaubszeit mit meinem Tesla erlebt. Das waren 16 SUC Säulen prognostiziert voll und ich sollte einfach einen anderen SUC anfahren - die sind ja an den Autobahnen in 50km Abständen. Wie ist das bei Ionity? Wird man da umgeroutet?

Naja der Wagen checkt halt auch während du hinfährst, ob die Säulen noch frei sind und wenn sich das ändert, ändert sich auch die Führung. So hab ich in den Videos bei Yt verstanden. Hellsehen kann der natürlich nicht, also wenn du 1 km davor bist und dann kommt einer und schnappt sich deinen Platz, ist natürlich Essig.

Ok - schon mal gut.

Zitat:

@ChrisHD171 schrieb am 28. Juli 2024 um 18:27:08 Uhr:



Zitat:

@beeblebrox1971 schrieb am 28. Juli 2024 um 17:57:55 Uhr:


Der große Vorteil bei Tesla ist die Verfügbarkeit und die Anzahl der Ladesäulen pro Standort. Daher werde ich auch bei meinem nicht Tesla Nachfolger gerne bei Tesla laden. Was nutzt eine hohe Ladegeschwindigkeit bei Ionity, wenn da eine Handvoll einsame Säulen stehen bei hohem Verkehrsaufkommen…

Die Ladeplanung berücksichtigt ja freie Säulen. Von daher kann dir die Menge doch erstmal egal sein.

Naja wegen dem aktuellen Rechtsstreit sind ziemlich wenige Ionity Standorte vollständig ausgebaut. Genug vorgemerkte Plätze, aber nur 4 Säulen.
Da kann ich schon verstehen wenn man Lieber zu Tesla fährt...
Ich muss die Ladeplanung auch zahlreiche Male manuell ändern bis da endlich größere Ladeparks drin sind

Zitat:

@DerJohann2903 schrieb am 28. Juli 2024 um 20:02:39 Uhr:


Ich muss die Ladeplanung auch zahlreiche Male manuell ändern bis da endlich größere Ladeparks drin sind

Die Größe der Ladeparks ist mir wurst. Ich selektiere die gewünschten Ladeanbieter, reduziere den SoC für Ladestopps auf 10% und fahre mit der Ladeplanung des Fahrzeugs. Damit bin ich in den letzten Jahren immer gut gefahren.

Während des ersten Jahres ist man meistens mit Ladeangebot des Herstellers ganz gut dran. Danach muss man halt sehen, wie oft man extern lädt.

Ich habe in 5 Jahren nicht ein mal einen Tesla Ladepark angefahren. An den Autobahnen sind inzwischen genügend IONITY, EnBW und Aral Stationen vorhanden, so dass ich nie Probleme hatte.
Die Q6 Software zeigt im Gegensatz zum Q8 bereits auf der Karte die verfügbaren Ladepunkte an. Und die Software berücksichtigt das ebenfalls und passt es ggfs. an. Somit sehe ich noch entspannterem Reisen entgegen als bisher schon.

Gibt es schon Bilder vom Laden an Ionity ?
Würde gerne mal die Ladekurve sehen.

Zitat:

@Mika64 schrieb am 28. Juli 2024 um 21:27:54 Uhr:


Gibt es schon Bilder vom Laden an Ionity ?
Würde gerne mal die Ladekurve sehen.

Bei IONITY sieht man keine Ladekurve. Aber es gibt genügend Videos in denen an IONITY geladen wird. Suche mal auf YouTube nach "Tesla Björn" oder "Elektrobays" jeweils mit Q6.

Eine Ladekurve findest Du hier:
https://evkx.net/.../

Zitat:

@McFly1068 schrieb am 28. Juli 2024 um 21:20:06 Uhr:


Ich habe in 5 Jahren nicht ein mal einen Tesla Ladepark angefahren. An den Autobahnen sind inzwischen genügend IONITY, EnBW und Aral Stationen vorhanden, so dass ich nie Probleme hatte.
Die Q6 Software zeigt im Gegensatz zum Q8 bereits auf der Karte die verfügbaren Ladepunkte an. Und die Software berücksichtigt das ebenfalls und passt es ggfs. an. Somit sehe ich noch entspannterem Reisen entgegen als bisher schon.

Sobald der Rechtstreit mit Tank und Rast beseitigt ist vermutlich im Frühjahr 25, werden die Säulen sowieso aus dem Boden sprießen auf Rastanlagen.

Es wäre schön, wenn die Diskussion um Ladestandorte separat geführt würde. Hier geht es um Ladekurve und Ladegeschwindigkeit beim Q6! Bitte BTT!!!

Deine Antwort