1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T1, T2 & T3
  7. Ladekontrollleuchte glimmt/leuchtet

Ladekontrollleuchte glimmt/leuchtet

VW T3

Hallo!
Hab schon lange hier rumgesucht und einiges ausprobiert aber komme doch nicht weiter, hab auch noch nicht viel Erfahrung, mag mir aber gerne was aneignen 🙂

Ich fange mal vorne an. (es handelt sich im übrigen um einen Benziner/Gas, neben der Starterbatterie ist eine zweite Batterie verbaut, über die u.a. Radio, Licht und zb Spüle läuft/lief)

Problem:
Ladekontrollleuchte glimmte anfangs leicht, beim Fahren ab ca. 3000U/min. war das wieder weg.
Später leuchtete sie voll.

Was ich bisher gemacht habe: Spannung gemessen an der Starterbatterie

Motor aus 12,96 V
Leerlauf 14,3 V
Leerlauf mit Verbraucher 13,25 V
Motor bei 3000U/min. 15,1 V
Motor bei 3000U/min.+Verbraucher 14,1 V

Daraus schloss ich, dass die Lima und Regler funktionieren, RICHTIG? Oder ist evtl. doch der Regler kaputt, denn 15,1 V sind doch etwas viel, oder? (Regler konnte ich noch nicht ausbauen um mir die Kohlen anzugucken, da ich grad keinen 90 grad Winkelschraubendreher zu Hand hab)

Außerdem habe ich die Spannung gemessen an der zweiten Batterie

Motor aus 12,86 V V
Leerlauf 14,0 V
Leerlauf mit Verbraucher 13,0 V
Motor bei 3000U/min. 14,5 V
Motor bei 3000U/min.+Verbraucher 13,0 V

um das Relais, welches wegen der zweiten Batterie zwischengeklemmt ist zu testen habe ich:

+ Pol der zweiten Batterie abgeklemmt und die Spannung an Klemme 87 am Relais gemessen (führt zum +Pol der zweiten Batterie)
Motor aus 0,48 V
laufender Motor 14,4 V

aktueller Zustand:
zweite Batterie komplett abgeklemmt, bei laufendem Motor leuchtet die Ladekontrollleuchte, wenn ich Verbraucher anmache, leuchtet sie weniger doll.

Was ist da los? Bzw. was könnt ihr aus dem folgern, was ich schon gemacht hab bisher?
Und gibt es eine Möglichkeit, dass ich morgen Abend mit dem Bus wieder fahren kann? Ist ja Wochenende und wir wollten den Restsommer noch nutzen...

Danke schonmal für eure Hilfe!
Schöne Grüße julia

Ähnliche Themen
15 Antworten

Hast du mal das Relais auf der Lima kontrolliert? Habe mal irgendwo gelesen dass das zu solchen Problemen wie du sie beschreibst, führen kann.

Keilriemen Spannung prüfen.
Masseverbindungen prüfen.
Lima Regler Verschleiß der Kohlen prüfen.
Anschlüsse an der Lima prüfen evl. auch an Trennrelais.

Viel Erfolg.

Gruß Michael

bei mir war es das Trennrelais.Ausgebaut und die Abdeckung des Trennrelais entfernt und darunter war alles völlig oxidiert.Da konnte kein Strom vernünftig mehr durchfließen.

Moin

15,1 Volt sind zu viel. Riecht nach einer Diode. Nimm mal den Stecker von B+ an der Lima ab und mess dort die Spannung zu Masse.

Moin
Björn

Danke für eure Antworten und Vorschläge! Ich hab mal einiges ausprobiert. Mit anderem konnte ich (noch) nix anfangen.

"Hast du mal das Relais auf der Lima kontrolliert? Habe mal irgendwo gelesen dass das zu solchen Problemen wie du sie beschreibst, führen kann."
Wo auf der Lima ist ein Relais?

"Keilriemen Spannung prüfen." Hatte etwas Spiel, hab ich nachgespannt. Leuchte leuchtet noch immer.

"Lima Regler Verschleiß der Kohlen prüfen." Sind beide ca. 10mm lang, allerdings ist eine nicht blank geschliffen, sondern hat lauter Rillen. Der entsprechende Schleifring? hatte auch solche Rillen (Lichtmaschine ist allerdings noch gar nicht so alt)

"Anschlüsse an der Lima prüfen evl. auch an Trennrelais." Verbindungen sind alle OK.

"Masseverbindungen prüfen." Welche genau? Die von der Batterie zur Karosse, noch welche??

"...Trennrelais.Ausgebaut und die Abdeckung des Trennrelais entfernt..." sah alles super aus da drinnen.

"15,1 Volt sind zu viel. Riecht nach einer Diode. Nimm mal den Stecker von B+ an der Lima ab und mess dort die Spannung zu Masse." Wie genau soll ich das machen? Spannung messen zwischen dem Anschluss B+ der Lichtmaschine und Karosse dann? Bei laufendem Motor?? Weil wenn ich den Stecker abmache ist ja die Batterie nicht mehr angschlossen, und dann den Motor starten? Ob das gut ist?

Insgesamt hat sich also noch nichts geändert, freu mich weiterhin über Vorschläge!
julia

Als erstes würde ich mal die Verbindung D+ zum Trennrelais kappen. Einfach
mal das entsprechende Kabel am Relais (Klemme 85 oder 86) abziehen.
Wenn keine Änderung eintritt, würde ich auch auf den Regler tippen....
15,1V sind einfach zuviel.

Ein Relais auf der Lima gibt es nicht, brauchst du also nicht suchen.

Moin

Sry, nicht B+ sondern D+. B+ führt zur Batterie, D+ zu deiner glimmenden Leuchte.

Die Lima braucht die D+ Spannung nur beim Start, danach erregt sie sich selber. Normal sollte an dieser Klemme die gleiche Spannung wie an B+ anliegen, denn beide werden aus den gleichen Leitungen gespeist. Wenn dies nicht der Fall ist, dann hast du in der Lima ein Problem.

Moin
Björn

Hi,
15,1Volt ist zuviel! Da ist meiner Meinung nach der Regler defekt! 14,5-14,8Volt max. sollten es sein!
Ob eine oder zwei Batterien ,sollte der Lima egal sein,das hat mit der Kontrollleucht eigenlich nichts zu tun,außer eben der Regler ist defekt und durch Mehrverbrauch wird die Spannung an Bord gesenkt und der Regler arbeitet dann etwas besser!
Kauf einen neuen, und probiers, aber bitte nicht einen billigen....den die Kohlebürsten sind da manchmal Schrott! Muß nicht sein aber..!?

Zitat:

Original geschrieben von franz40


Als erstes würde ich mal die Verbindung D+ zum Trennrelais kappen. Einfach
mal das entsprechende Kabel am Relais (Klemme 85 oder 86) abziehen.
Wenn keine Änderung eintritt, würde ich auch auf den Regler tippen....
15,1V sind einfach zuviel.

Ein Relais auf der Lima gibt es nicht, brauchst du also nicht suchen.

Hab das Kabel abgezogen. Kein Unterschied zu sehen. Bei beiden Varianten leuchtet die Leuchte im Leerlauf, bei hoher Drehzahl glimmt sie (nur) noch.

Ich denke inzwischen auch der Regler wird es sein. Werde einen neuen besorgen, austauschen und sehen was passiert.
Danke euch allen bis hierhin!

Nun,

neuen Regler eingebaut, Leuchte leuchtet noch immer, wird bei höherer Drehzahl weniger doll. Und,
die Spannung an den Batterien ist noch immer zu hoch.
Startbatterie
im Leerlauf 14,3
bei ca. 2500 U/min. 15,1
nachdem der Motor aus war 13,7

Zweite Batterie
im Leerlauf 13,8
bei ca. 2500 U/min. 15,1
nachdem der Motor aus war 12,7

Allerdings hat das Messgerät bei den ersten Messungen komische Werte angezeigt. Wir wollten die Ruhespannung der Startbatterie messen. Das Gerät zeigte -1 und ist immer wieder ausgegangen. Bei der zweiten Batterie hat es Werte um 1800 angezeigt. Dabei war es im Bereich 20V Gleichstrom eingestellt.

Was kann denn nun die Ursache sein, dass die Lampe leuchtet und zu hohe Spannung an den Batterien ankommt??? Ich weiß nicht weiter...

Zweimal "könnte sein":
Messgerät mit komischen Werten kann an der internen Batterie im Messgerät liegen.
Ladekontrolle leuchtet, wenn die Spannung zwischen LiMa Klemme 61/D+ und Batterie unterschiedlich ist. Ursache kann Spannungsabfall durch Korrosion/Gammel im Stromlauf von Batterieplus/Klemme 30 und Klemme 61/D+ sein. Der Regler versucht dann auf 13,x V zu regeln hat aber den Spannungsabfall noch oben drauf und regelt dann auf 13,x V plus diesen Spannungsabfall.

Zitat:

Original geschrieben von count.zero


Zweimal "könnte sein":
Messgerät mit komischen Werten kann an der internen Batterie im Messgerät liegen.
Ladekontrolle leuchtet, wenn die Spannung zwischen LiMa Klemme 61/D+ und Batterie unterschiedlich ist. Ursache kann Spannungsabfall durch Korrosion/Gammel im Stromlauf von Batterieplus/Klemme 30 und Klemme 61/D+ sein. Der Regler versucht dann auf 13,x V zu regeln hat aber den Spannungsabfall noch oben drauf und regelt dann auf 13,x V plus diesen Spannungsabfall.

Hei,

hab zuerst mal ne neue Batterie ins Messgerät gepackt 🙂 dann Spannung gemessen:

Lima Klemme 61 D+ 14,2V
Lima Klemme 30 B+ 14,6V
Anschlüsse an der Lima und am Relais auch nochmal überprüft.
Hab auch D+ am Relais gemessen 14,1V

War das so richtig gemessen? Und sind 0,4V ein bedeutender Spannungsverlust? Wenn ich die von den 15,1V die an der Batterie mal gemessen wurden abziehe, läge die ja mit 14,7V im Rahmen, aber 15,1V lagen bei der letzten Messung schon bei knapp 2000U/min. an. Das ginge mit steigender Drehzahl auch noch höher.
Ruhespannung an der 1. Batterie waren jetzt übrigens 13,15V. Ist das nicht auch etwas viel?

Messungen etc erst mal alles ohne die Zweitbatterie. Erst mal eins sauber am Laufen haben, dann erweitern.
Das klingt nach Messen an Batterie und LiMa. Der Spannungsunterschied an der Kontrolleuchte ist aber ja definitiv im Cockpit, also von da zurücktasten. 0,4 V reichen nicht aus, um eine rote LED zum Leuchten zu bringen, da braucht man schon 1,6 V. Also sollte man vorne messen, ist ätzend weil schön blöd zugängig. Bei www.t3-info.de gibt es eine Doku zur ZE (Zentralelektrik), wo man sieht, wo D+ von hinten ankommt und in welchem Kabel es zum Cockpit weiter geht.
Masseproblem kann auch die Ursache sein, also mal verschiedene Messungen machen, bei Motor aus an die Innenleuchten denken, kleine Schwankungen also einkalkulieren:
Batterieplus gegen Batteriemasse
Batterieplus gegen Karosserie, Diesel haben ihren Masseübergang zur Karosse am Getriebe, wirklich am Blech messen, nicht am Motorblock
Dauerplus an der ZE gegen Batteriemasse
Dauerplus an der ZE gegen Karosseriemasse
Im Idealfall sind das erste und das vierte Messergebnis nahezu identisch.
Zweites Ergebnis hat Unterschied: Masseproblem
Drittes Ergebnis hat Unterschied: Dauerplus von Batterie zur ZE hat Probleme
Masseprobleme generell die Massesterne an der A-Säule; Masseband und Cockpitstecker nicht vergesen.
Toi, toi

Gerade meine Bastel-ZE im Wohnzimmer entdeckt, D+ ist ein blaues Kabel von B1 (roter Stecker) nach A16 (blauer Stecker). B1 am roten ist der Kontakt, der zur Mitte der ZE zeigt, ist bei mir ein doppeltes Kabel drin. Du wirst aber trotzdem bei deiner ZE genau gucken müssen, Stecker C2 ist noch beteiligt und dann verschiedene andere Spielarten für T3, die ab Werk eine Zweitbatterie hatten. Steht in der Doku bei Stecker 2 (gelb)

Moin

Mess mal eine Batterie ohne das was dran ist. Die darf auf keinen Fall 13,15 Volt anzeigen, maximal 12,8 Volt.

Sollte sie dies dennoch tun, mist du Mist.

Zieh an der Lima mal D+ ab. Dann muß die LLK aus sein. Dann halte D+ an Masse, sie muß voll leuchten. Anschließend einmal an die Batterie, sie muß wieder aus sein.

Dann weis man zumindest das alles an der LLK funktioniert.

Moin
Björn

Deine Antwort
Ähnliche Themen