1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Ladekontrollleuchte blinkt auf Zündung

Ladekontrollleuchte blinkt auf Zündung

BMW 3er E46

Servus Leute, hatte nach dem Wechsel der Ölfiltergehäusedichtung ein plötzliches sterben der Lichtmaschine, Valeo 120A.

Nun habe ich mir eine generalüberholte LiMa, wieder Valeo 120A, zukommen lassen, diese eingebaut, alte Batterie mit Nachbars Billig Lidl Ladegerät mit Strom versorgt, abgetrennt als die Batterie angeblich voll war mit gemessenen 12,86V und eben der Anzeige des Laders.

Heute früh tat er sich schwer zu starten, aber irgendwann konnte ich ihn doch überreden, bin dann eine Weile gefahren, abgestellt und Zündung wieder an, plötzlich blinkt die Ladekontrollleuchte anstatt auf Zündung 2 durchgehend zu leuchten wie man es gewohnt ist.
Ganz normal gestartet, bin dann zum Bosch Service damit die mal die Batterie testen, nach dem abstellen dort leuchtete die Lampe normal dauerhaft und laut deren Test soll die Batterie in Top Zustand sein.

Zu Hause angekommen blinkte die Lampe wieder nur, Spannung seitens BMW Menü bei laufendem Motor bei 14,4V, mit Carly ausgelesen so um 13,8-13,9V, im Stand Motor aus geht die Spannung nach abstellen innerhalb einer Minute auf 12,3V runter.

Brauchts noch Infos?

Mich beunruhigt die blinkende Ladekontrollleuchte ??

MfG

13 Antworten

Zitat:

@Finsk schrieb am 9. Februar 2022 um 13:29:29 Uhr:


Servus Leute, hatte nach dem Wechsel der Ölfiltergehäusedichtung ein plötzliches sterben der Lichtmaschine, Valeo 120A.
MfG

Was war die Ursache und wie hast du festgestellt das die erste Lichtmaschiene hin ist?

MfG kheinz

Die erste hatte keinen Ladestrom mehr geliefert nachdem ich sie wieder einbaute, unter der Fahrt fing die Ladekontrollleuchte an zu flackern, anfangs ab 2500 U/min, später dann auch drehzahlunabhängig bis ich irgendwann auf einen Parkplatz fuhr und der Wagen dann schon gar nicht mehr startete weil nur noch knapp über 11V anlagen.

Hab mich dann nach Hause schleppen lassen, per Booster ließ sich der Wagen zumindest noch starten und einparken.

Vermute mal das die Kohlen im Lichtmaschinenregler abgenützt waren......Wenn dem so ist, das Teil kostet so zwischen 15 und 30 €. Was aber niemals ein Grund sein kann gleich eine ganze Lichtmaschine zu tauschen.
Bei einer neuen Lichtmaschine muß, bei laufendem Motor, die Spannung auf über 14 Volt steigen damit die Batterie geladen wird. Und wenn die Batterie geladen und mindestens 2 Stunden ohne Belastung gestanden hat muß die Spannung bei ca. 12,8 Volt liegen.
Vermute mal das durch unsachgemäße Arbeiten Kabel beschädigt wurden die zu diesen Störungen führten.

MfG kheinz

Das mit dem Regler ist mir bekannt, wollte aber kein Risiko eingehen und aufgrund von mittlerweile 220t km hab ich mich für eine generalüberholte Lichtmaschine entschieden.
Zumal ich auf die schnelle auch keine Regler fand für die Valeo 120A LiMa, alles nur für Bosch.

Beim Wechsel der Ölfiltergehäusedichtung muss ja die Lichtmaschine raus und an dem Teil sind nur zwei Kabel, die Plus-Leitung und eben der Stecker mit zwei Kontakten.

Es ist auch nicht immer am blinken auf Zündstellung 2 so wie es aussieht, hatte es auch schon normal am leuchten was mit dem starten des Motors erlosch, so wie sich das gehört, ich habe jetzt die Hoffnung das der entscheidende Tipp noch kommt, vielleicht hat auch die generalüberholte Lichtmaschine einen weg?
Ich weis halt nur leider nicht wie ich das auf einfachem Wege überprüfen kann ohne wieder alles zu demontieren, hab dafür eigentlich gar nicht die Zeit.

Morgen früh bin ich mal gespannt ob die Batterie noch genug Saft hat, vielleicht hängt es auch mit der zusammen?
Auch wenn man eigentlich sagt das die Ladekontrollleuchte nicht viel mit der Batterie zu tun hat.

Ähnliche Themen

Eigentlich gibt es nur zwei Zustände.
An oder Aus !
Irgendwo ein Kontaktproblem ?
Lampe oder Fassung ?
Stecker oder Lima ?

Zitat:

Auch wenn man eigentlich sagt das die Ladekontrollleuchte nicht viel mit der Batterie zu tun hat.

Bisher war es so, das bei eingeschalteter Zündung die Ladekontrollleuchte leuchtete
und nicht mehr leuchtet wenn der Motor lief.
Warum? Zündung ein = Ladekontrollleuchte brennt weil auf der - einen Seite - der Lampe Plus und auf der
- anderen Seite der Lampe - Minus anliegt.
Die Lampe geht aus wenn der Motor läuft und die Lichtmaschine die Batterie auflädt.
Warum? Weil auf einmal an der Ladekontrollleuchte auf beiden Seiten Plus anliegt.
Wenn also die Ladekontrollleuchte rum spinnt liegt das Problem in der Regel an der Batterieladung / Kabelanschlüssen / Lichtmaschine / Zündschloss usw.

MfG kheinz

Also könnte durchaus eine "faule" Batterie die Ursache sein?
Ich hab den Wagen vor ca drei Jahren gekauft mit dieser Batterie, wer weis wie lange die schon da drin ist, vielleicht hat die Bastelaktion ja was ausgelöst.
Ist übrigens eine koreanische Rocket mit 90Ah, wahrscheinlich vom Vorbesitzer bei Stahlgruber eingekauft da Werkstattmensch.

Ich bin mal auf die Spannung der Batterie morgen früh gespannt, ob diese irgendwas gehalten hat oder leer ist.

Also nach abstellen des Motors fällt die Batteriespannung innerhalb kürzester Zeit auf 12 - 12,2V runter, während der Motor läuft hab ich konstant min. 13,81V, das ist so der Bereich wo sich die Batteriespannung am meisten aufhält.

Als ich heute früh zum ersten Mal ins Auto gestiegen bin leuchtete die Lampe durchgehend bis zum Start und (Spannung wurde mir 12,1V angezeigt, direkt an der Batterie gemessen) auch als ich das Auto zum einkaufen parkte, erst kurz danach zu Hause fing die Lampe aus heiterem Himmel dann wieder an nur zu blinken als der Motor wieder aus war.

Ich denke gerade über einen Batteriewechsel nach, vielleicht möchte mir die blinkende Ladekontrollleuchte mitteilen das die Batterie zu wenig Saft liefert.

Bin echt absolut ratlos, Bosch Dienst meint das die Batterie gut Leistung bringt und ein Tausch unnötig wäre.

Wenn der Boschdienst meint.........soll er doch auch mal erklären warum, nach dem abstellen des Motors, die Spannung an der Batterie auf 12 - 12,4 Volt (= Batterie ist so was von fertig) abfällte. In deiner Schilderung stimmt doch so einiges nicht. Um die Batterie zu laden, über die notwendige Spannung habe ich ja oben schon geschrieben.#

MfG kheinz

Gerade eben nochmal dran gewesen, Batterie ganz normal im eingebauten Zustand, nix abgeklemmt, Kofferraum auf, Multimeter dran, 11,87V, mehrfach gestartet, bleibt bei der Spannung, bin heute morgen wieder mal um die 60km durch unsere Dörfer gerollt und die Spannung bleibt einfach nicht erhalten, also morgen dann mal eine neue Batterie besorgen und beobachten wie es sich damit verhält, vielleicht möchte mir die Leuchte ja wirklich eine schwächelnde Batterie mitteilen, auch wenn der Anlasser ohne murren dreht und der Motor startet, ich bin da leider absolut ratlos, sollte das nicht helfen geht das Wägelchen nächste Woche in die Werkstatt und die sollen den Fehler suchen.

https://youtu.be/w2gSBzmgqXU

Habe vorhin auch mal ein Video vom Verhalten gemacht, angezeigt wird auch die Bordnetzspannung, allerdings zeigt diese etwa 0,3V bis 0,5V mehr als Carly bzw als das Multimeter direkt an der Batterie.

Unter 12 Volt ist immer schlecht, das haben auch die Steuergeräte nicht so gerne.
Wenn die Batterie geladen ist, sollte sie auch am nächsten Tag über 12 Volt haben, sonst besser neu !

Also heute Mittag hab ich das Fahrzeug zum letzten mal verlassen, Spannung bei 11,87V wie schon um 12:55 Uhr geschrieben.

Vorhin gerade gegen 23:30 Uhr zu Hause angekommen, habs mir nicht nehmen lassen mal zu schauen wo die Spannung liegt, direkt an der Batterie gemessen bei 12,2V, lädt sich dann wohl heimlich selber auf, vielleicht hab ich die Solartechnik irgendwo übersehen 😰

Fahre morgen zu BMW (bzw rufe vorher an wegen Lagerbestand) da man dort wohl unter Umständen auf die schnelle die günstigste Batterie bekommt, zumindest nach Leebmann Preisen, unsere Niederlassung hat die Preise von Leebmann oft genug unterboten, habe da dezent Hoffnung, ATU ist auch einfach viel zu teuer im Vergleich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen