Ladekarten für e-tron Fahrzeuge

Audi e-tron GE

Zitat:

Ich habe mittlerweile 4 Ladekarten und 3 Lade-Apps, bei der Auslieferung kommt dann noch der e-tron Charging Service hinzu. Damit sollte ich dann alle Anbieter abgedeckt haben ;-)

Welche Karten und Apps hast Du insgesamt? Problematisch finde ich das viele davon eine Grundgebühr haben - danke für die Info!

1724 Antworten

maingau hat heuet auch die Preise angepasst, aber so richtig blicke ich noch nicht durch...

Sie schreiben was von Preissenkung, finde sie aber nicht.

Screenshot-2025-07-28

Ich glaube in der Email ist ein falsches Bild...
Auf der HP finde ich dieses:

Screenshot-2025-07-28
Zitat:
@microtron schrieb am 28. Juli 2025 um 17:11:49 Uhr:
Ich glaube in der Email ist ein falsches Bild...
Auf der HP finde ich dieses:

Da soll mal jemand durchsteigen. EWE Go unterscheidet sich als unter Hochtief und normal.

Erkläre das mal einen Verbrennerfahrer.

P.S. AC Hamburger Energiewerke Niedrigpreis 52 cent. Nur blöd, dass man mit der kostenlosen Ladekarte der Hamburger Energiewerke für 49 cent lädt.

Zitat:
@juhu75 schrieb am 22. Juli 2025 um 17:59:39 Uhr:
Ich habe in Polen über Elocity geladen. Keine Grundgebühr, nur registrieren und Kreditkarte hinterlegen.
Damit man nur die Elocity Ladesäulen sieht, im Filter ganz unten das Roaming abschalten.
Auch Lidl hat schon einige Ladestationen. Entweder auch über Elocity oder Lidl plus (ist glaub billiger).

Das mit der Handynummer verifizierung klappt halt bei denen gar nicht gibt’s da einen Trick?

Ähnliche Themen

Kurze Frage, bei uns steht nächste Woche der Urlaub an, es geht von Augsburg nach Hamburg und dann weiter nach Dänemark an die Westküste. Ich habe derzeit nur den ADAC/Aral Pulse-Tarif und diverse Anbieter (ionity, enBW, EWEGo), bei denen ich nur registriert bin, also den "Normaltarif" habe. Für den Alltag lade ich zuhause an der Wallbox, da brauche ich also keinen Anbieter.

Mit meinem ETron werde ich nun allein auf der Fahrt nach Hamburg mind. 2x laden müssen. Meine Überlegung wäre nun, bei ionity den Power-Tarif für 1 Monat abzuschließen. Ionity hat ein großes Netz, in D kann ich wunderbar so planen, dass ich nur dort lade. In Dänemark sieht es diesbezüglich mau aus. Irgendwelche Tipps, wie ich am besten fahren würde?

IONITY Power und/ oder wenn es nochmal sicherer und nicht zu teuer sein soll Tesla SuC für einen Monat dazu. Mit diesen beiden kommt man zu einem angemessenen Stromtarif durch weite Teile Europas, selbst mit der kurzen Reichweite des e-tron.

Zitat:
@Yoshyxx schrieb am 29. Juli 2025 um 07:55:35 Uhr:
Das mit der Handynummer verifizierung klappt halt bei denen gar nicht gibt’s da einen Trick?

Alte .APK mit Android installieren.
dann geht es wieder

Zitat:
@kappa9 schrieb am 29. Juli 2025 um 10:16:06 Uhr:
IONITY Power und/ oder wenn es nochmal sicherer und nicht zu teuer sein soll Tesla SuC für einen Monat dazu. Mit diesen beiden kommt man zu einem angemessenen Stromtarif durch weite Teile Europas, selbst mit der kurzen Reichweite des e-tron.

Würde ich auch so machen!

Ich kann für Dänemark noch die Monta App empfehlen und dann bei Norlys laden. Mit dem Code: danskde2025 bekommst du dann nochmal 10 % bei Norlys und landest dann bei 3,14 DKK (42 Cent) ohne Abo und an manchen Punkten sogar nur 2,69 DKK (36 Cent).

Zitat:
@Yoshyxx schrieb am 29. Juli 2025 um 07:55:35 Uhr:
Das mit der Handynummer verifizierung klappt halt bei denen gar nicht gibt’s da einen Trick?

Hat bei mir funktioniert. Ob es da einen Trick gab, weiß ich nicht mehr.
Bei mir im Profil ist die Nummer mit 49173... hinterlegt. Also ohne + oder 00 vorher. Vielleicht ist das der Trick.

Bei manchen Ladestationen wird ein "Verbindungsgebühr" verlangt (siehe Bild). Ist aber dann auch in der App angegeben.
Auch stehen manche Ladestationen auf gebührenpflichtige Parkplätzen oder Parkhäuser. Das ist in der App leider nicht angegeben.

Elocity
Zitat:
@juhu75 schrieb am 29. Juli 2025 um 13:06:54 Uhr:
Hat bei mir funktioniert. Ob es da einen Trick gab, weiß ich nicht mehr.
Bei mir im Profil ist die Nummer mit 49173... hinterlegt. Also ohne + oder 00 vorher. Vielleicht ist das der Trick.
Bei manchen Ladestationen wird ein "Verbindungsgebühr" verlangt (siehe Bild). Ist aber dann auch in der App angegeben.
Auch stehen manche Ladestationen auf gebührenpflichtige Parkplätzen oder Parkhäuser. Das ist in der App leider nicht angegeben.

Ja schade Funktioniert leider nicht bzw. Egal welche Handynummer ich in der App eingebe es kommt ums verrecken kein Verifizierungscode an, die App ist damit für alle unbenutzbar, bzw. Für neukunden.

EnBW-Karte funktioniert nach Fahrzeugwechsel (40er auf 45er) nicht mehr. Woran kann das liegen?

@FWO schrieb am 3. August 2025 um 22:47:01 Uhr:
EnBW-Karte funktioniert nach Fahrzeugwechsel (40er auf 45er) nicht mehr. Woran kann das liegen?

Es gibt zwei verschiedene Arten von automatischer Erkennung des an der Schnell-Ladesäule angeschlossenen E-Autos

  • AutoCharge: die Schnell-Ladesäule erkennt das Auto anhand der MAC-Adresse des Autos
  • Plug and Charge: die Schnell-Ladesäule erkennt das Auto anhand einer darauf hinterlegten digitalen ID (Zertifikate)

EnBW unterstützt nur AutoCharge per MAC-Adresse und soweit mir bekannt verändern alle Autos aus dem VAG-Konzern ihre MAC-Adressen ständig aus Sicherheitsgründen. Von daher funktioniert AutoCharge mit dem Q4 nicht. Der Q4 unterstützt aber Plug and Charge, was EnBW aber nicht anbietet.

Nach dieser Betrachtung kann EnBW eigentlich auch nicht erkennen, dass du jetzt ein anderes Auto hast, wenn du den Ladevorgang per App oder Ladekarte starten möchtest.

Schau mal im EnBW-App, ob noch alles aktuell ist, z.B. Rechnungsadresse, Zahlungsmittel, Ladetarif. Ist die Ladekartennummer im EnBW-App unter Zahlungsprofil->Ladekarten & Autocharge angezeigt und aktiviert?

Zitat:
@juhu75 schrieb am 29. Juli 2025 um 13:06:54 Uhr:
Hat bei mir funktioniert. Ob es da einen Trick gab, weiß ich nicht mehr.
Bei mir im Profil ist die Nummer mit 49173... hinterlegt. Also ohne + oder 00 vorher. Vielleicht ist das der Trick.
Bei manchen Ladestationen wird ein "Verbindungsgebühr" verlangt (siehe Bild). Ist aber dann auch in der App angegeben.
Auch stehen manche Ladestationen auf gebührenpflichtige Parkplätzen oder Parkhäuser. Das ist in der App leider nicht angegeben.

funktioniert so wie es aussieht nur mit polnischer Nummer derzeit, wenn man eine deutsche Nummer eingibt kommt der. Code niemals an.

Die Verifizierung mit Handy kostet auch 23cent.

Zitat:
@juhu75 schrieb am 22. Juli 2025 um 17:59:39 Uhr:
Ich habe in Polen über Elocity geladen. Keine Grundgebühr, nur registrieren und Kreditkarte hinterlegen.
Damit man nur die Elocity Ladesäulen sieht, im Filter ganz unten das Roaming abschalten.
Auch Lidl hat schon einige Ladestationen. Entweder auch über Elocity oder Lidl plus (ist glaub billiger).

Hätte ich meinem vater mal machen sollen. Er hat auf der Hinfahrt noch bei ionity laden können, alles gut.

Aber auf er Rückreise war wohl Katastrophe. Ohne PL Karte konnte er immer nur bis 100 sloty laden, danach abgebrochen und man musste neu starten. Und es ging nicht viel schneller als 100kw weil die Säulen nicht stärker waren meinte er. Echt merkwrudig. Er hat also eine sehr negative Erfahrung was laden in Polen angeht gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen