Ladekarten für e-tron Fahrzeuge
Zitat:
Ich habe mittlerweile 4 Ladekarten und 3 Lade-Apps, bei der Auslieferung kommt dann noch der e-tron Charging Service hinzu. Damit sollte ich dann alle Anbieter abgedeckt haben ;-)
Welche Karten und Apps hast Du insgesamt? Problematisch finde ich das viele davon eine Grundgebühr haben - danke für die Info!
Beste Antwort im Thema
Die e-tron Karte wäre mir ab dem zweiten Jahr (Grundgebühr wird nun fällig) als Privatfahrer für gelegentliche Langstrecken in den Urlaub definitiv zu teuer. Der CityTarif hilft hier auch nicht wirklich weiter.
Die Anzeige im Navi sollte Audi dringend in den Griff bekommen, außerdem kann man erwarten auch die 150 kW Säulen selektionieren zu können. Es sollte für die Audi Programmierer doch kein Problem darstellen, zumindest die „eigenen“ IONITY Säulen mit 150 kW anzeigen zu lassen....
1724 Antworten
Meines Wissens kann man doch den EnBW-Tarif monatlich ändern, oder? Dann kann man doch spontan entscheiden, ob man hochstuft oder nicht... Oder muss man das im Voraus für den Folgemonat festlegen? Damit ist man doch ultimativ flexibel...
Zitat:
@Tommy377 schrieb am 20. April 2023 um 13:39:34 Uhr:
Yup. Kannst dir ja recht einfach ausrechnen, wie häufig du laden musst, um zumindest die Grundgebühr wieder drinne zu haben. Und das geht recht schnell 😉
Und wenn man noch kostenlose 20/40/60kW/h Ladungen im Monat einstreut, geht der gesamte Preis pro kW/h noch etwas runter. Da hat auf einmal ein Aldi in der nächsten Nähe einen kostenlosen AC Lader aufgebaut. Erscheint auch in keiner Map. Für mich bringt das nichts, ich brauche nur 10 Minuten im Supermarkt/Discounter. Aber meine Frau, die kann da gefühlt ewig drin sein :-). Also klare Aufgabenteilung, sie lädt kostenlos und übernimmt dann zufällig auch das Einkaufen. :-)
Ikea habe ich Ihr schon vor einem 3/4 Jahr gesagt, dass sie das nicht mehr machen soll, denn da ist ja schon auf dem Weg zu den Ladestationen Krieg. Zack bekomme ich eine Nachricht und sie hat es wieder geschafft 20kW/h in den Q4 zu hauen.
Einige Städte bieten auch vereinzelt, meist nicht recht unauffällig bis garnicht ersichtlich, kostenloses Lademöglichkeiten an, mit denen man den Preis auch etwas strecken kann. Merkt man, wenn nichts abgerechnet wurde.
Mit dem Q4 kann man sowas machen. :-) Nur mit dem Q8 ? :-)
Zitat:
@Supersyncronized schrieb am 21. April 2023 um 22:18:11 Uhr:
Zitat:
@Tommy377 schrieb am 20. April 2023 um 13:39:34 Uhr:
Yup. Kannst dir ja recht einfach ausrechnen, wie häufig du laden musst, um zumindest die Grundgebühr wieder drinne zu haben. Und das geht recht schnell 😉Und wenn man noch kostenlose 20/40/60kW/h Ladungen im Monat einstreut, geht der gesamte Preis pro kW/h noch etwas runter. …
Das verstehe ich nicht? Was hat kostenloses Laden mit einem Ladetarif zu tun?
Auch wenn ich 1, 2 3, oder 79x kostenlos laden kann, bleibt der Aufpreis ohne Karte oder der ermäßigte Preis mit Ladekarte gleich. Da muss man dann auch rechnen, ob sich das lohnt oder nicht.
Ich muss aber schon rechnen, ich habe eine Karte mit der darf ich oft und viel, die ist aber sehr teuer 😁
Das städtische Laden, das funktioniert nur mit der noch vorhandenen e-tron Karte. Und wenn mit der Karte kostenlos geladen wird, mindert es doch den monatlich zu zahlenden Betrag, folglich weniger Cent’s pro kW/h.
Oder mache ich da einen riesengroßen Denkfehler ? :-)
Mit der Audi Charging wird es ähnlich sein, aber noch nicht getestet.
Ähnliche Themen
Einmal monatlich an einer Ionity laden und schon rechnet sich das.
Danke für den Tip, den VW Tarif kannte ich noch gar nicht.
Beispiel:
€ 0,26 x 50kw = € 13 VWFS Tarif
€ 0,79 x 50kw = € 39,50 ( Standard Ionity Tarif)
Differenz € 26,50
Mit der Grundgebühr von € 17 abgezogen immer noch nen 10er günstiger.
Und weil ja eh mehr als 50kw geladen wird, fällt der Unterschied nich größer aus.
Schade, ich fahre selten längere Strecken, das Abo würde sich aufgrund des Fahrprofils nicht für mich rechnen. Auch ist der nächste Ionity Ladepunkt eine gute Strecke weit weg um nur mal so zwischendurch zu laden. Zudem wird bei mir fast nur von der PV Anlage in der Firma gezogen.
Übertrieben gesagt bekommt man fast für die Einspeisung ins Netz mehr raus als die Kosten für das Ionity Laden.
In der Realität würdest Du ohne den Tarif allerdings IONITY meiden und günstiger woanders laden. Der Punkt ab dem es sich lohnt verschiebt sich dann auf knapp über 50KW. Dennoch attraktiv.
Ist Charge&Fuel an ein Auto gebunden? Falls ja, was passiert, wenn das Auto gewechselt wird?
Nachtrag============
Ich habe gerade bei Charge&Fuel angerufen. Laut Support ist die Karte nicht an ein Auto gebunden, man soll das Kennzeichen nur zur besseren Unterscheidung innerhalb einer Firma angeben. Es kann laut Support auch ein fiktives Kennzeichen sein, Hauptsache ich weiss selber worum es geht.
Na ja, egal, habe bestellt. Musste dabei die Fahrgestellnummer angeben (entgegen der Zusicherung des Supports, dass nur irgendein Kennzeichen, auch ein fiktives reichen würde).
Ich bin gespannt wie es weiter geht.
Zitat:
Na ja, egal, habe bestellt. Musste dabei die Fahrgestellnummer angeben (entgegen der Zusicherung des Supports, dass nur irgendein Kennzeichen, auch ein fiktives reichen würde).
Der Vertrag selbst ist nicht an ein Fahrzeug gebunden, jedoch kann man nur einen Vertrag abschließen, wenn man ein Fahrzeug aus dem Konsortium der IONITY-Eigner fährt.
Charge&Fuel Karte ist da, PIN auch, man kann sich damit in die App einloggen.
Trotzdem werden in der App die Standardpreise angezeigt. IONITY 0,79 EUR, alles andere 0,89 EUR und bei vielen steht sogar "der Preis kann nicht angezeigt werden". Darf man so etwas überhaupt? Ist es nicht so, dass man vor dem Kauf den Preis sehen/wissen muss?
Wenn ich alles richtig verstanden habe, kann man diese Karte nur für IONITY nutzen, alles andere wird zu einem Wucher-Preis angeboten. Dann nehme ich lieber EnBW oder Maingau Karte für den Rest.
Maingau finde ich seit der Preiserhöhung eher uninteressant
Zitat:
@Arpaio schrieb am 3. Mai 2023 um 18:23:29 Uhr:
Maingau wird dann aber interessant.
Momentan wahrscheinlich Enel X mit dem grossen Paket mit am attraktivsten.
Ansonsten halt der grosse Charge&Fuel Tarif.
Für enBW und Allego habe ich keine vernünftigen Tarife momentan...alles jenseits der 59 Cent + GGB
Tesla Supercharger können ab heute beispielsweise für @home- Lader oder die, die keinen Jahresvertrag wollen, interessant sein !
Auch die Kombination aus einem guten Ionity-Jahresvertrag mit Tesla Supercharging im Reisemonat kann funktionieren, denn Ionity deckt nicht immer ab und Wartezeiten an den HPC`s zu Stoßzeiten gibt es oft.
Der Tarif wird gerne mit dem Platzhirschen EnBW in Deutschland verglichen.
Wie folgt mal ein Vergleich:
ENBW ohne Grundgebühr mit APP (RFID kostet einmalig)
61ct/kWh EnBW Ladestation
65ct/kWh anderer Betreiber
EnBW Ladetarif L mtl. kündbar 17,99€
39ct EnbW Ladestationen
50ct anderer Betreiber
Tesla Supercharger ab 10.05.23 ohne Mitgliedschaft
60ct/kWh 1600h - 2000h
55ct/kWh 2000h - 1600h
Bei Mitgliedschaft mtl. kündbar 12,99€ nur mit der APP, keine RFID-Karte und die Destination-Charger werden offensichtlich leider auch nicht unterstützt. Naja vielleicht ist da ja noch ne Schuko. :-)
Preise pro kWh in Deutschland
45ct 1600h - 2000h
41ct 2000h - 1600h
Aufpassen muss man auch, weil nicht alle Supercharger für Fremdmarken frei sind. Das sollte man auf der Tesla Map checken/überprüfen.
Und für bsw. Spain sieht das optisch schon nach viel weniger aus. Und man kann evtl. nicht durchrouten.
https://www.tesla.com/.../findus?...
Und leider gehen Supercharger in Afrika für Fremdmarken noch nicht, d.h. Agadir-Lanzarote-GranCanaria per Autofähre geht mit Tesla noch nicht :-)
Insgesamt bedeutet das, es wird mit Tesla jetzt noch komplizierter Stromtarife zu checken.
Naja, die Stromtarife für zu Hause sind ja im Monat Mai wieder gefallen.
Zitat:
@Supersyncronized schrieb am 10. Mai 2023 um 18:49:44 Uhr:
Tesla Supercharger können ab heute beispielsweise für @home- Lader oder die, die keinen Jahresvertrag wollen, interessant sein !
....
Die Angaben sind so nicht ganz korrekt bzw. es fehlt die wichtigste Zusatzinformation:
Tesla hat dynamische Tarife. Nicht nur wie oben dargestellt nach Stoßzeiten, sondern auch Frequentierung! Und ganz ehrlich, Tesla wäre nicht Tesla, wenn man heute für Summe X lädt und morgen nicht plötzlich der Standort Summe Y kostet. Aber sieht man halt in der App.
Dies alles ist sogar noch abhängig von den Standorten! Sprich der eine kann als Beispiel ohne Mitgliedschaft von
morgens 4 Uhr bis 16 Uhr 0,53 €
16 Uhr bis 20 Uhr 0,58 €
20 Uhr bis morgens 4 Uhr 0,53 €
kosten und bei einem 30 km entfernten sind es dann 0,54 €, 0,59 € und 0,54 €. Oder weniger!
Da ich meine eingestaubte Tesla App wieder aktiviert hatte, konnte ich mich gleich mal informieren. Die App zeigt auch zum aktuellen Standort eine Liste sich in der Nähe befindlicher Supercharger-Standorte für Fremdfahrzeuge.
Bei Audi wird Plug&Charge für Alt-Modelle nicht nachgeschoben, die Lastschrift liegt eh noch in der App und den Elli-Tarif können wir dann einstampfen und für Tesla+Audi nutzen. Das Ionity-Eigenabo hatte ich ohnehin beibehalten und das bleibt auch so.
Dank monatlicher Kündigung könnte es daher dank strikter App-Nutzung eine Alternative sein.