Ladekarten für e-tron Fahrzeuge
Zitat:
Ich habe mittlerweile 4 Ladekarten und 3 Lade-Apps, bei der Auslieferung kommt dann noch der e-tron Charging Service hinzu. Damit sollte ich dann alle Anbieter abgedeckt haben ;-)
Welche Karten und Apps hast Du insgesamt? Problematisch finde ich das viele davon eine Grundgebühr haben - danke für die Info!
Beste Antwort im Thema
Die e-tron Karte wäre mir ab dem zweiten Jahr (Grundgebühr wird nun fällig) als Privatfahrer für gelegentliche Langstrecken in den Urlaub definitiv zu teuer. Der CityTarif hilft hier auch nicht wirklich weiter.
Die Anzeige im Navi sollte Audi dringend in den Griff bekommen, außerdem kann man erwarten auch die 150 kW Säulen selektionieren zu können. Es sollte für die Audi Programmierer doch kein Problem darstellen, zumindest die „eigenen“ IONITY Säulen mit 150 kW anzeigen zu lassen....
1724 Antworten
Zitat:
@RoadsTTerchen schrieb am 16. März 2025 um 11:05:36 Uhr:
Bei uns mit der Rewag, hier hab ich unseren Hausstrom und zusätzlich nen Vertrag für deren Ladesäulen, die sind gefühlt an jeder Ecke, ohne Grundgebühr. Die verlangen 40 Cent, Finde ich in Ordnung.
Das ist gut. Leider gibt es bei uns nichts vergleichbares.
Keine Ahnung. Ich lade nicht bei REWAG, nur in Ausnahmefällen wegen günstiger Parkplätze 😁
Manchmal ist es günstiger anzustecken als Parkplatz zu bezahlen. Oder wenn es keine normalen Parkplätze gibt, parke ich ab und zu bei REWAG und lade 5-10kWh nach 🙂
Meine REWAG ist zu Hause auf dem Dach 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@youser schrieb am 21. Februar 2025 um 13:43:34 Uhr:
Als Schweizer lädt man dieses Jahr bei AMAG ;-)
https://www.amag.ch/de/karten/ladekarte.html
gibts die app nur im schweizer app store? finde die nicht bei mir.
Zitat:
@sniffer schrieb am 17. März 2025 um 15:42:35 Uhr:
gibts die app nur im schweizer app store? finde die nicht bei mir.
Du kannst es auch über Helion Charge On versuchen
https://apps.apple.com/ch/app/chargeon/id6469602390?l=en-GB
Ob es die im deutschen AppStore gibt weiß ich leider nicht
Aber nur an den AMAG Garagenstandorten und die sind selten sowie steht meist ein Vorführwagen an der Ladesäule.
@vogel70kann ich mir kaum vorstellen.
Zitat:
@vogel70 schrieb am 15. Mai 2025 um 17:08:04 Uhr:
Kann man mit der Aral Fuel&Charge Card (Routex) die Tesla Ladesäulen nutzen?
Ich habe vom Fuhrpark die Aral Card und die DKV-Card zum Laden bekommen.
Dabei soll ich immer die Aral-Card nutzen und nur, wenn diese nicht geht, die DKV-Card.
Aber: zum Laden bei Tesla-Superchargern musste ich in der Tesla-App die DKV-Card hinterlegen.
Die Aral-Card funktioniert nicht.
War zwar nicht ganz die Antwort auf deine Frage, hilft dir aber vielleicht ein wenig weiter.
Die Aral Fuel&Charge Karte in der Aral F&C App hinzufügen, dann sieht man welche Ladestationen man nutzen kann und was es kostet.
Neuigkeiten Audi charging service:
Schwerpunkt auf privater Nutzung: Unser Service ist für die private, nicht kommerzielle Nutzung vorgesehen. Wir haben klargestellt, dass die kommerzielle oder geschäftliche Nutzung unserer Ladeservices nicht zulässig ist
Die Kunden sind verpflichtet, den Audi charging-Ladeservice ausschließlich für
persönliche, nicht kommerzielle Zwecke zu nutzen.
Puh, es bedeutet wenn ich mein Firmenfahrzeug über Audi lade darf ich dies nach AGBs nicht?
Also das kostenlose Jahr beim Neufahrzeug ist bei Firmenfahrzeugen sinnlos?
Bin gerade etwas überrascht!
Irgendwie verstehe ich die Frage nicht. Firmenkunden haben doch meist eine Flotte, welche nicht nur aus Audi besteht. Die haben dann auch meist herstellerunabhängigen Ladekarten. Oder meinst Du das anders?