Ladeinstallation: e-tron zuhause laden

Audi e-tron GE

Hallo Zusammen,

ich habe mal angefangen zu überlegen, wie das mit dem Laden zuhause vonstatten gehen kann oder soll.

Es stellten sich nach kurzer Zeit viele Fragen und ich dachte, wir könnten gemeinsam nach Antworten und Lösungsvorschlägen suchen. Also mal diesen Thread erstellt und meine Fragen aufgelistet.

Klar habe ich mir schon zu einigen Themen ein gefährliches Halbwissen angelesen aber "häppchenweise" verkosten sich Informationen üblicherweise besser. Also...

1) reicht es zuhause mit 11kW zu laden oder lieber gleich 22kW? Welche Vor-/Nachteile gibt es da zu berücksichtigen?

2) Gibt es hier schon Erfahrungen mit etwaigen "Wallboxen"? Worauf sollte man achten?

3) Für Dienstwagenfahrer: Welche Möglichkeiten der Abrechnung mit dem Arbeitgeber gibt es? Reicht eine Wallbox mit Zähler oder lieber gleich einen separaten Stromzähler (Hausanschluss) mit monatlicher Abrechnung durch den Stromanbieter?

Freue mich auf eure Beiträge

2480 Antworten

Genau das funktioniert auch mit dem Adapter von Go-e charger

Zitat:

@MartinBru schrieb am 15. September 2021 um 14:37:05 Uhr:



Zitat:

Meinst du das "modulare e-tron Ladesystem kompakt"? Dafür gibt es laut Audi Homepage nur Schuko oder CEE16 Adapter.

Man kann aber ganz einfach einen Adapter von "Campingstecker" auf CEE16 verwenden. Dann ist in der roten CEE16 Dose zwar nur eine Phase beschaltet und man kann nur mit 3,7 kW statt 11 kW laden, aber es funktioniert jedenfalls.

Den meinte ich, danke.

@xasgardx es gibt einen Original Audi Adapter für „Camping“ Blau.
Aber offensichtlich nicht in D, AUT.

Du müsstest versuchen einen über deinen Freundlichen zu bestellen.
In einigen anderen Ländern ist er verfügbar.

Zitat:

@audicle schrieb am 17. September 2021 um 08:15:41 Uhr:


@xasgardx es gibt einen Original Audi Adapter für „Camping“ Blau.
Aber offensichtlich nicht in D, AUT.

Du müsstest versuchen einen über deinen Freundlichen zu bestellen.
In einigen anderen Ländern ist er verfügbar.

Ok, das verfolge ich mal, danke! 🙂

Ähnliche Themen

@xasgardx

Hier noch ein „Beweisfoto“ falls sich dein Händler dumm stellt ;-)

Asset.PNG.jpg

Fotografiere ihm doch die Teilenummer…

@Hoofy nicht mein Foto ;-)

Zitat:

@audicle schrieb am 17. September 2021 um 08:32:15 Uhr:


@xasgardx

Hier noch ein „Beweisfoto“ falls sich dein Händler dumm stellt ;-)

Geil. So ein Teil möchte ich auch haben!
Teilenummer wäre fein!

Gerade im Nachbarforum gelesen:

7PP.971.678.CK = CEE blau 16 A winkelstecker
7PP.971.678.CP = CEE blau 16 A geradestecker
7PP.971.678.CQ = CEE blau 32 A winkelstecker
7PP.971.678.CE = CEE blau 32 A geradestecker

Kein Schnapper. Um die 100-180(?) Euro.

Für 20 Euro kriegt man das Gleiche Ergebnis im Zubehör: (Anhang)

Gibt es bei der 20 EUR Variante Einschränkungen die man beachten muss?

Zitat:

@audicle schrieb am 17. September 2021 um 12:37:37 Uhr:


Gibt es bei der 20 EUR Variante Einschränkungen die man beachten muss?

Nein, kann das Selbe wie der Audi-Adapter.
Einphasig mit 3.6 kW brutto an 16A Campingdose laden.

Das ist übrigens als Basis Ausstattung dabei:
Typ2 Kabel (6,5m)
E tron kompakt charger mit
- Adapter für CEE16 rot
- Adapter für schuko Steckdose

Wer CEE16 in der Garage fachmännisch installiert und abgesichert hat kann dann sofort damit laden.

Lade equipment Serienausstattung.jpg

Ich habe das Kabel jetzt mal gemessen :12mm Durchmesser. Ich gehe also auch davon aus das es ein 5x1,5m ² Kabel ist. Wenn jede Phase nun auf 16A hängt wieviel leistung bekomme ich aus der CEE Dose? Mit der Schuko ist ja furchtbar…

Zitat:

@Hoofy schrieb am 18. September 2021 um 08:36:40 Uhr:


Ich habe das Kabel jetzt mal gemessen :12mm Durchmesser. Ich gehe also auch davon aus das es ein 5x1,5m ² Kabel ist. Wenn jede Phase nun auf 16A hängt wieviel leistung bekomme ich aus der CEE Dose? Mit der Schuko ist ja furchtbar…

11KW

12mm Durchmesser spricht eher für 2,5mm². Bei 1,5mm² wärens eher 10mm. Generell trifft man 5x1,5mm² auch recht selten an, weil es für 11KW Dauerlast einfach nicht geeignet ist. Ich hatte mal 20m 3x1,5mm² mit 13A Dauerlast betrieben, das wurde schon ordentlich warm, mit 5x2,5mm² und noch mehr A will ich das nicht probieren.

Von den Fotos her hätte ich eigentlich auch zuerst auf 2,5mm² getippt, das ist aber nur ne Vermutung. Man muss das Kabel bzw. die Adern einmal fühlen, dann merkt man recht schnell den Unterschied zu 1,5mm². Ein Foto von der geöffneten Abzweigdose würde vielleicht auch noch helfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen