Ladeinstallation: e-tron zuhause laden
Hallo Zusammen,
ich habe mal angefangen zu überlegen, wie das mit dem Laden zuhause vonstatten gehen kann oder soll.
Es stellten sich nach kurzer Zeit viele Fragen und ich dachte, wir könnten gemeinsam nach Antworten und Lösungsvorschlägen suchen. Also mal diesen Thread erstellt und meine Fragen aufgelistet.
Klar habe ich mir schon zu einigen Themen ein gefährliches Halbwissen angelesen aber "häppchenweise" verkosten sich Informationen üblicherweise besser. Also...
1) reicht es zuhause mit 11kW zu laden oder lieber gleich 22kW? Welche Vor-/Nachteile gibt es da zu berücksichtigen?
2) Gibt es hier schon Erfahrungen mit etwaigen "Wallboxen"? Worauf sollte man achten?
3) Für Dienstwagenfahrer: Welche Möglichkeiten der Abrechnung mit dem Arbeitgeber gibt es? Reicht eine Wallbox mit Zähler oder lieber gleich einen separaten Stromzähler (Hausanschluss) mit monatlicher Abrechnung durch den Stromanbieter?
Freue mich auf eure Beiträge
2480 Antworten
Zitat:
@Twinni schrieb am 17. August 2021 um 21:54:17 Uhr:
Zitat:
@Hoofy schrieb am 17. August 2021 um 20:07:25 Uhr:
Hier einfach mal ein Bild vom Zählerschrank.Das sind natürlich Sachen da denkt der leihe vorher nicht drüber nach…. Und ich bin in dem Thema Leihe. Unser Haus ist von 1997 da bin ich tatsächlich jetzt nicht davon ausgegangen das sowas Steinzeit ist und aufgrund irgendwelcher komischen Änderungen plötzlich alles in den Müll muss….
Wieso kommst du ohne ein Siegel zu brechen an die Zuleitung VOR dem Zähler? Das ist schon heftig. Aber oberhalb vom Zähler könnte man sauber Richtung Garage abzweigen und dann dort den FI in einer simplen Unterverteilung setzen. Den roten Ableiter von Dehn kann man auch noch elin den Hausanschluss von 1997 packen und fertig. Mein Kasten sieht auch nicht viel besser aus.
War keins dran…
Es soll ein separater Zähler rein für Autostrom
Zitat:
@MartinBru schrieb am 17. August 2021 um 21:53:08 Uhr:
Wenn das tatsächlich so sein sollte, dann muss man eben die 3.500,- investieren. Wer nicht so viel fährt und zu geringen Kompromissen bereit ist, kann die Sache mit 200,- erledigen.
Man kann das auch mit WB günstiger haben. Die Box allein ist schon recht teuer und ich fühle, dass da an einigen Stellen noch Luft ist.
Zitat:
@Hoofy schrieb am 17. August 2021 um 21:57:20 Uhr:
Es soll ein separater Zähler rein für Autostrom
Der kostet 50 Euro und oben ist doch noch genug Platz. Der Strom muss ja erstmal durch den Hauptzähler. Die Strippen unten von den Sicherungen zum Zähler sehen allerdings tatsächlich etwas dünn aus. Kann man aber leicht ersetzen. Welchen Querschnitt hat der Hausanschluss aktuell? Das sieht mir nach mindestens 4x16mm² aus, eher mehr. Die Sicherungen haben 63A? Das sollte so passen.
Sollte der Querschnitt auf den Leitungen stehen? Mit nem Messschieber gehe ich da nicht dran ;D die Sicherungen haben laut Beschriftung 63 A 500 V
Ähnliche Themen
Steht normal auf dem Kabelmantel.
Der Zähler muss mit mindestens 16 mm2 angeschlossen werden. Die Einspeisung scheint einen größeren Querschnitt zu haben.
Meine ich auch. Wie gesagt: Hol dir ein 2. Angebot ein.
Die Beschriftung auf dem Mantel vom Hausanschlusskabel wirst du nicht lesen können, weil der im Kasten sichtbare Teil sehr kurz ist. Kann man das Kabel noch an anderer Stelle sehen?
Also bei der Einspeisung und den anderen Kabeln finde ich keine Beschriftung. Ich habe mal gemessen bei der Zuleitung. im Mantel sind 7 Kabel und inkl. Mantel haben die Kabel der Zuleitung einen Außendurchmesser von 9mm lt. Messschieber. Ob die Profis daraus was ableiten können weiß ich nicht.
Rückfrage: Du sprichst von den 4 einzelnen Adern, die mit Isolierung jeweils 9mm stark sind? Dann ist der äußere Mantel gut 20mm dick? Das Kabel hat dann jetzt schon mehr als 16mm² und muss garantiert nicht ausgetauscht werden.
Oder habe ich da etwas falsch verstanden? In der Auflistung der Teile steht "Hauptzuleitung ... NYM-J 1X16". Ist das ein Schreibfehler? Mit einmal 16mm² kommt man ja nicht weit.
Den äußeren grauen Mantel habe ich jetzt tatsächlich nicht gemessen aber ja du hast recht ich hatte jetzt nur das schwarze Kabel gemessen was mit den drei anderen aus dem grauen Mantel herauskommt. Dieses ist 9 mm dick und darin sind sieben Kupferadern in jedem der vier Kabel
NYM-J 1x16 mm² ist doch grün/gelb
Ja, aber da steht "Erneuerung der Hauptzuleitung". Irgendwie widersprüchlich.
Zitat:
@Twinni schrieb am 18. August 2021 um 12:01:53 Uhr:
Ja, aber da steht "Erneuerung der Hauptzuleitung". Irgendwie widersprüchlich.
Eben… also ich habe einfach mal die Namen der Teile Kopiert und bei Google eingegeben. Da komme ich, wenn ich seeeehr nett aufrunde, auf vielleicht 1.200€ an Material. Würde bedeuten 1.700 Lohn…. Für 8 Stunden… dann werd ich auch Elektriker 😁
Aber mal im Ernst da sind ja nicht mal die FI bei, weil die mit der OpenWB kommen. Leihenhaft würde ich sagen kann ich Doch einfach den zweiten Zähler an den freien Platz hängen mir Strom rüber legen Sicherungen dazwischen klemmen und die Leitungen ziehen.
Aber momentan Elektriker zu finden ist schwer…
Wenn der zweite Zähler für einen Autostromtarif genutzt werden soll dürfte die Abnahme (und Registrierung) durch den Netzbetreiber erforderlich werden, also eigene Zählernummer, zumindest wurde mir diese Information gegeben. Also ein "privat" eingebauter MID-konformer Zähler reicht i.d.R. nicht aus.
Ich würde mir auf jeden Fall ein zweites Angebot einholen und den "Kollegen" darauf hinweisen, dass ich nicht den Gold-Standard möchte sondern nur das nötigste. Auch ist es manchmal wert zu fragen, welche arbeiten ggfls. in Eigenleistung erbracht werden können, Stichwort "Wanddurchbruch" zum Beispiel oder Leerrohr an der Wand montieren, etc.
Das dürfte die Rechnung auch nochmal reduzieren.
Wenn es nur so einfach wäre ein zweites Angebot zu bekommen. Ich habe fast das komplette Elektrikerverzeichnis meines VNB durchtelefonieren müssen bis ich einen gefunden habe der die Installation gemacht hat. An ein zweites Angebot war hier nicht zu denken.
Aber da du dich für eine openWB Wallbox interessierst, anbei ein interessanter Thread zu der neuen Version und wie mit Zusagen für Bestandskunden umgegangen wird.
Evventuell von Intresse: BinKunde bei Greenpeace Energie, die bieten ein EV Tarif, ca. 22 Cent die kwh (eventuell + Mwst?) - mit eigenem Zähler + Gg von 8,90 monatlich.