Ladeinstallation: e-tron zuhause laden

Audi e-tron GE

Hallo Zusammen,

ich habe mal angefangen zu überlegen, wie das mit dem Laden zuhause vonstatten gehen kann oder soll.

Es stellten sich nach kurzer Zeit viele Fragen und ich dachte, wir könnten gemeinsam nach Antworten und Lösungsvorschlägen suchen. Also mal diesen Thread erstellt und meine Fragen aufgelistet.

Klar habe ich mir schon zu einigen Themen ein gefährliches Halbwissen angelesen aber "häppchenweise" verkosten sich Informationen üblicherweise besser. Also...

1) reicht es zuhause mit 11kW zu laden oder lieber gleich 22kW? Welche Vor-/Nachteile gibt es da zu berücksichtigen?

2) Gibt es hier schon Erfahrungen mit etwaigen "Wallboxen"? Worauf sollte man achten?

3) Für Dienstwagenfahrer: Welche Möglichkeiten der Abrechnung mit dem Arbeitgeber gibt es? Reicht eine Wallbox mit Zähler oder lieber gleich einen separaten Stromzähler (Hausanschluss) mit monatlicher Abrechnung durch den Stromanbieter?

Freue mich auf eure Beiträge

2480 Antworten

Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 18. April 2019 um 10:11:40 Uhr:


Derzeit kenne ich kein BEV, das derzeit 22 kW AC laden kann. 11 kW reichen über Nacht normalerweise für das Volladen. Mit zuende entwickelt hat das also eher wenig zu tun. Es ist schön, wenn das kommt, aber in den meisten Fällen ist das nicht nötig. Schnelladen wird man eher über DC.

Sehe ich genauso, ich habe zuhause eine 11KW Ladestation und übernacht kann man dann ja ohne Einschränkungen zu haben laden. Zudem kömmt man "normalerweise" auch nicht komplett leer zuhause an und von 25kw auf ca. 80kw. ist es dann ja auch in 4 bis 5 h passiert ....
Natürlich ist mehr und schneller und höher immer schön.... braucht man es auch ?
Normalerweise komme ich ja nicht zum Nachladen nach Hause :-))

Moin!

Nach einem Monat e-tron kann ich das bestätigen.
Bis Gestern habe ich zu Hause mit nur 1-2 kW geladen. Insgesamt 3-4 Mal...
Sonst immer nur an 150 kW Schnellladern (unterwegs) oder in der Nähe an 50 kW Ladern (kostenlos).
Seit Gestern habe ich eine 11kW Dose in der Garage.

Solange es noch so viele kostenlose Ladesäulen mit guter Geschwindiglkeit gibt, sehe ich für zu Hause eigentlich keinen Bedarf, außer Bequemlichkeit.
Wenn die Säulen dann irgenwann mal alle kostenpflichtig werden, sieht dass natürlich anders aus. Aber da reichen 11 kW vollkommen aus.

Zitat:

@B2nerd schrieb am 16. Oktober 2018 um 22:29:47 Uhr:


Hallo Zusammen,

ich habe mal angefangen zu überlegen, wie das mit dem Laden zuhause vonstatten gehen kann oder soll.

Es stellten sich nach kurzer Zeit viele Fragen und ich dachte, wir könnten gemeinsam nach Antworten und Lösungsvorschlägen suchen. Also mal diesen Thread erstellt und meine Fragen aufgelistet.

Klar habe ich mir schon zu einigen Themen ein gefährliches Halbwissen angelesen aber "häppchenweise" verkosten sich Informationen üblicherweise besser. Also...

1) reicht es zuhause mit 11kW zu laden oder lieber gleich 22kW? Welche Vor-/Nachteile gibt es da zu berücksichtigen?

2) Gibt es hier schon Erfahrungen mit etwaigen "Wallboxen"? Worauf sollte man achten?

3) Für Dienstwagenfahrer: Welche Möglichkeiten der Abrechnung mit dem Arbeitgeber gibt es? Reicht eine Wallbox mit Zähler oder lieber gleich einen separaten Stromzähler (Hausanschluss) mit monatlicher Abrechnung durch den Stromanbieter?

Freue mich auf eure Beiträge

Unsere Firma nutzt ubitricity.... einfach mal googeln da ist alles erklärt

Hallo, zuhause hab ich eine Ladestationen und somit bin ich schonmal save für 90% meiner Fahrten.
Für unterwegs habe ich eine Ladekarte von SMATRICS mit Ladenetz.de und NewMotion....
Ionity ist noch nicht mit dabei und EnBW auch noch nicht soll in den nächsten zwei Monaten kommen.

Ich hab noch keinen Plan, aber komme ich mit Ladenetz.de und NewMotion voran.... oder soll ich erst gar keine Langstrecken angehen mit den E Tron

Danke Wolfgang

Ähnliche Themen

Hi,

wo und wie kann ich auf 100% umstellen?

Industriestecker. Das e-tron Ladesystem kompakt verfügt über eine Ladeleistung von bis zu 11 kW². An der Bedieneinheit kann der Benutzer manuell zwischen 100 Prozent und 50 Prozent Ladeleistung umschalten.

Viele Grüsse Simon

Einfach die Sensortaste zwischen 50% und 100% für ein paar Sekunden drücken, bzw. berühren.

Danke. Dir was gehören die andren drei Symbole mit LEDs?

Da werden Störungen angezeigt:
- Stromversorgung
- Fahrzeug
- Ladesystem

Kann man nun den Ladeziegel als Wallbox mit dem Audi Dock verwenden?

Ja, mache ich auch so

Hast Du Deinen schon?

Nein, aber ich habe bei der Probefahrt das ganze getestet

Zitat:

@madmax29 schrieb am 7. Juli 2019 um 21:08:51 Uhr:


Kann man nun den Ladeziegel als Wallbox mit dem Audi Dock verwenden?

Jepp, geht gut. Den Ladeziegel und die Steckdose kann man auch in einem abschliessbaren Schaltkasten unterbringen. Dann hat man fast so etwas wie eine Wallbox.

Gruß Jake

Bei mir sieht das so aus. Den e-tron bekomme ich erst Ende September - jetzt muss halt der neue Kleine an den Audi-Ladeziegel...

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Wieso hast Du denn schon den Ziegel? Kann man den vorab bekommen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen