Ladeinstallation: e-tron zuhause laden
Hallo Zusammen,
ich habe mal angefangen zu überlegen, wie das mit dem Laden zuhause vonstatten gehen kann oder soll.
Es stellten sich nach kurzer Zeit viele Fragen und ich dachte, wir könnten gemeinsam nach Antworten und Lösungsvorschlägen suchen. Also mal diesen Thread erstellt und meine Fragen aufgelistet.
Klar habe ich mir schon zu einigen Themen ein gefährliches Halbwissen angelesen aber "häppchenweise" verkosten sich Informationen üblicherweise besser. Also...
1) reicht es zuhause mit 11kW zu laden oder lieber gleich 22kW? Welche Vor-/Nachteile gibt es da zu berücksichtigen?
2) Gibt es hier schon Erfahrungen mit etwaigen "Wallboxen"? Worauf sollte man achten?
3) Für Dienstwagenfahrer: Welche Möglichkeiten der Abrechnung mit dem Arbeitgeber gibt es? Reicht eine Wallbox mit Zähler oder lieber gleich einen separaten Stromzähler (Hausanschluss) mit monatlicher Abrechnung durch den Stromanbieter?
Freue mich auf eure Beiträge
Ähnliche Themen
2480 Antworten
Das sind wohl die Stunden für das verlegen der Außenkabel im Rohr.
War bei mir auch einer der Hauptposten (60m Kabel legen)
Zitat:
@xasgardx schrieb am 13. September 2021 um 13:32:21 Uhr:
Die 21 Monate sollen sicher Stunden sein...![]()
Aber auch das kommt mir lange vor, zumindest zu Elektrikerstundensätzen, was hat denn da so lange gedauert, oder ist das tatsächlich zeitlich so aufwendig?
So habe mal geschaut. Also das Kabel nennen wir es „Hauptkabel“ zum Carport ist mit 3 Adern an je einer 16A Sicherung angeschlossen. 2 Adern gehen zur Erdung? An einer Ader hängen die Steckdosen im Carport welche aber nur sporadisch genutzt sind. Und 2 Adern sind für die Außenbeleuchtung.Da hängen 7 Lampen hinter mit 5W LED GU10 also jetzt auch nicht der Rede wert denke ich.
Mein „Schwiegervater“ ist eigentlich Elektriker der hat das auch verdrahtet, aber der hat hier mehr verhunzt als richtig gemacht weshalb ich ihn nicht mehr wirklich an den Kasten lassen will/werde. Da muss mal ne Firma die „Scherben zusammenkehren“ Er meinte er hätte ein 5x2,5m² verlegt. 5x ist es ob 1,5 oder 2,5 kann ich nicht erkennen fehlt mir die Erfahrung. Steht auf den Leitungen ja leider nicht drauf.
Sollte also doch gehen oder?
Geht bestimmt...irgendwie.
Hatte gestern meinen Elektriker des Vertrauens im Haus, weil ich meinen E-Dienstwagen, nach dessen Begutachtung bestellen möchte.
Seine Aussagen (ich muss 45m Kabel legen):
- 5x2,5 mache ich nicht!
- 5x6 ist das Mindeste mit je 3x32A Absicherung am Stromzähler
Ergebnis:
- 5x10mm2 (reicht für 2x Wallbox, PV Anlage, CEE Stecker und Licht...)
- Lankabel Cat7 im Rohr mit dabei
- 3x32A am Stromzähler abgesichert
- in der Garage eigene UV mit FI und "Wallboxverbrauchs"-Zähler (wegen der Firma)
- zusätzlichen 380v CEE Dösken mit dazu - kann man immer brauchen
Zitat:
@Hoofy schrieb am 14. September 2021 um 08:35:43 Uhr:
So habe mal geschaut. Also das Kabel nennen wir es „Hauptkabel“ zum Carport ist mit 3 Adern an je einer 16A Sicherung angeschlossen. 2 Adern gehen zur Erdung? An einer Ader hängen die Steckdosen im Carport welche aber nur sporadisch genutzt sind. Und 2 Adern sind für die Außenbeleuchtung.Da hängen 7 Lampen hinter mit 5W LED GU10 also jetzt auch nicht der Rede wert denke ich.
Mein „Schwiegervater“ ist eigentlich Elektriker der hat das auch verdrahtet, aber der hat hier mehr verhunzt als richtig gemacht weshalb ich ihn nicht mehr wirklich an den Kasten lassen will/werde. Da muss mal ne Firma die „Scherben zusammenkehren“ Er meinte er hätte ein 5x2,5m² verlegt. 5x ist es ob 1,5 oder 2,5 kann ich nicht erkennen fehlt mir die Erfahrung. Steht auf den Leitungen ja leider nicht drauf.
Sollte also doch gehen oder?
Wenn ich mir die Strippen anschaue, die auf den Sicherungsautomaten aufgelegt sind, dann würde ich unverbindlich 1,5 mm² schätzen. Außerdem ist das kein Erdkabel. Wie ist das zum Carport verlegt?
Wäre auch noch zu klären, was die drei Automaten speist. Sind dort Schienen angeschlossen, oder vielleicht nur eine einzige Phase auf allen dreien?
Zitat:
@Twinni schrieb am 14. September 2021 um 09:23:03 Uhr:
Wenn ich mir die Strippen anschaue, die auf den Sicherungsautomaten aufgelegt sind, dann würde ich unverbindlich 1,5 mm² schätzen. Außerdem ist das kein Erdkabel. Wie ist das zum Carport verlegt?
Wäre auch noch zu klären, was die drei Automaten speist. Sind dort Schienen angeschlossen, oder vielleicht nur eine einzige Phase auf allen dreien?
Ich unterhielt mich über das Thema der Anschlusskabel mit unserem Elektriker der zwei ABL Boxen bei uns installiert hat. Jede Box musste mit einem eigenen Kabel angeschlossen werden und mindestens 5x6mm2.
Wenn ich ihn richtig verstanden habe, hat er keine andere Wahl als dies so zu installieren, da dies in den entsprechenden VDE Normen so gefordert sei.
Tatsächlich wäre es aus seiner Sicht aber völlig unproblematisch bei unseren Leitungslängen von 16m / 25m auch einen geringeren Querschnitt zu nehmen. Auch dann würde bei 11kw auf 3-Phasen nix passieren und sich auch nichts erwärmen. Der Leitungsverlust wäre aber höher. Aber da die VDE-Normen nun mal so seien, bliebe ihm gar nichts anderes übrig als Wallboxen so zu installieren, als würde jeder diese mit 22kw voll auslasten.
Schon die 5x6mm Kabel sind keine Freude beim Verlegen. Wir haben dieses Kabel in Eigenregie auf ca. 10m Länge als Erdkabel verlegt bevor der Elektriker den Rest gemacht hat. Schon sehr steif und unhandlich. Auch der Elektriker musste dann bei der Hausinstallation größere Kabelkanäle nehmen, da man bestimmte Biegeradien nicht unterschreiten darf.
Hallo aus Warschau,
kurze Frage für Erfahrene.
Wozu braucht man eine Wallbox, wenn man das Ladesystem kompakt mit der praktischen Wandhalterung hat?
Meine Annahme ist - ich lade nachts mit 11kW.
PS ist das Ladesystem kompakt wasserfest? Kann ich mich damit am Campingplatz ans Netz anschließen und das Gerät auf dem Boden liegen lassen?
Vielen Dank für Eure Hinweise.
Die schnellste Antwort wirst Du mit dem Lesen dieses Thread erhalten.
Zitat:
@raV schrieb am 14. September 2021 um 10:43:01 Uhr:
Hallo aus Warschau,
kurze Frage für Erfahrene.
Wozu braucht man eine Wallbox, wenn man das Ladesystem kompakt mit der praktischen Wandhalterung hat?
Meine Annahme ist - ich lade nachts mit 11kW.
PS ist das Ladesystem kompakt wasserfest? Kann ich mich damit am Campingplatz ans Netz anschließen und das Gerät auf dem Boden liegen lassen?
Vielen Dank für Eure Hinweise.
Ich frage mich das sproadisch auch, überlege mir dann, ob ich eine Wallbox möchte, und bin dann wieder glücklich mit meinem Audi-Ladeziegel und Campingdose. Reicht zu Hause perfekt, der Rest kann kurzfristig bei dringenderem Bedarf im Ort (AC) oder Autobahn geladen werden. Für MEINEN Bedarf absolut ausreichend.
Zitat:
@raV schrieb am 14. September 2021 um 10:43:01 Uhr:
Hallo aus Warschau,
kurze Frage für Erfahrene.
Wozu braucht man eine Wallbox, wenn man das Ladesystem kompakt mit der praktischen Wandhalterung hat?
Meine Annahme ist - ich lade nachts mit 11kW.
PS ist das Ladesystem kompakt wasserfest? Kann ich mich damit am Campingplatz ans Netz anschließen und das Gerät auf dem Boden liegen lassen?
Vielen Dank für Eure Hinweise.
Hallo nach Warschau,
ganz kurz: Du brauchst keine Wallbox, der Ladeziegel reicht. Für zuhause habe ich eine Wallbox, damit das Ladesystem immer im Auto ist, falls ich es unterwegs brauche. Die 11kW lädt dieser auf 100%-Einstellung. Das Ladesystem kann draußen benutzt werden, versenken würde ich es allerdings nicht. Ich packe draußen eine Plastiktüte drum und gut ist.
Zitat:
@Schmecklecker137 schrieb am 14. September 2021 um 09:14:53 Uhr:
Geht bestimmt...irgendwie.
Hatte gestern meinen Elektriker des Vertrauens im Haus, weil ich meinen E-Dienstwagen, nach dessen Begutachtung bestellen möchte.
Seine Aussagen (ich muss 45m Kabel legen):
- 5x2,5 mache ich nicht!
- 5x6 ist das Mindeste mit je 3x32A Absicherung am Stromzähler
Ergebnis:
- 5x10mm2 (reicht für 2x Wallbox, PV Anlage, CEE Stecker und Licht...)
- Lankabel Cat7 im Rohr mit dabei
- 3x32A am Stromzähler abgesichert
- in der Garage eigene UV mit FI und "Wallboxverbrauchs"-Zähler (wegen der Firma)
- zusätzlichen 380v CEE Dösken mit dazu - kann man immer brauchen
Mein Anschluss, die Kabel und Wallbox sind auch für 22KW ausgelegt, zur Beantragung der Förderung allerdings hat mein Elektriker die 3x32A Sicherungen beiseite gelegt und durch 3x16A ersetzt, weil nur 11KW Installationen gefördert werden. Nach 1 Jahr (Zwangszeitraum für die KfW 900,- Förderung) "darf" die Installation wieder aufgerüstet, sprich die 3x32A wieder eingesetzt werden.
Nur so zur Info, wie es einem ergehen kann. Ggfls. also erstmal 3x16A Sicherungen einsetzen (lassen), und erst später hochrüsten. Natürlich nur, wenn die Grundinstallation überhaupt für 22KW geeignet ist.
VG
Gibt es tatsächlich einen Adapter für Campingdosen für den Ladeziegel?
Also ich habe in Italien mit dem Audi Ladeziegel mit 32A Anschlussstecker und einem Adapter von meinem Go-e Charger an einer blauen Dose mit , glaube ich 3,7A, geladen
Sorry, ich meinte den Ladeziegel compact aus dem Lieferumfang des Autos.
Zitat:
@xasgardx schrieb am 15. September 2021 um 12:40:59 Uhr:
Sorry, ich meinte den Ladeziegel compact aus dem Lieferumfang des Autos.
Meinst du das "modulare e-tron Ladesystem kompakt"? Dafür gibt es laut Audi Homepage nur Schuko oder CEE16 Adapter.
Man kann aber ganz einfach einen Adapter von "Campingstecker" auf CEE16 verwenden. Dann ist in der roten CEE16 Dose zwar nur eine Phase beschaltet und man kann nur mit 3,7 kW statt 11 kW laden, aber es funktioniert jedenfalls.
Einen Camping auf CEE16 Adapter gibt es überall im Internet wo es Kabel und Stecker gibt.
Zitat:
@MartinBru schrieb am 15. September 2021 um 14:37:05 Uhr:
Zitat:
@xasgardx schrieb am 15. September 2021 um 12:40:59 Uhr:
Sorry, ich meinte den Ladeziegel compact aus dem Lieferumfang des Autos.
Meinst du das "modulare e-tron Ladesystem kompakt"? Dafür gibt es laut Audi Homepage nur Schuko oder CEE16 Adapter.
Man kann aber ganz einfach einen Adapter von "Campingstecker" auf CEE16 verwenden. Dann ist in der roten CEE16 Dose zwar nur eine Phase beschaltet und man kann nur mit 3,7 kW statt 11 kW laden, aber es funktioniert jedenfalls.
Einen Camping auf CEE16 Adapter gibt es überall im Internet wo es Kabel und Stecker gibt.
Genau das gabe ich gemacht.