Ladeinstallation: e-tron zuhause laden
Hallo Zusammen,
ich habe mal angefangen zu überlegen, wie das mit dem Laden zuhause vonstatten gehen kann oder soll.
Es stellten sich nach kurzer Zeit viele Fragen und ich dachte, wir könnten gemeinsam nach Antworten und Lösungsvorschlägen suchen. Also mal diesen Thread erstellt und meine Fragen aufgelistet.
Klar habe ich mir schon zu einigen Themen ein gefährliches Halbwissen angelesen aber "häppchenweise" verkosten sich Informationen üblicherweise besser. Also...
1) reicht es zuhause mit 11kW zu laden oder lieber gleich 22kW? Welche Vor-/Nachteile gibt es da zu berücksichtigen?
2) Gibt es hier schon Erfahrungen mit etwaigen "Wallboxen"? Worauf sollte man achten?
3) Für Dienstwagenfahrer: Welche Möglichkeiten der Abrechnung mit dem Arbeitgeber gibt es? Reicht eine Wallbox mit Zähler oder lieber gleich einen separaten Stromzähler (Hausanschluss) mit monatlicher Abrechnung durch den Stromanbieter?
Freue mich auf eure Beiträge
2480 Antworten
So stelle ich mir zu Hause e-tron Laden in der schönsten Form vor. Muss mal schauen, ob mein Baumarkt Carport die Glas-Glas Module bezüglich der Traglast verkraftet und was mich der Spaß kosten würde. Danke für die Bilder.
Habe jetzt meine e-tron Stadl-Tankstelle fertig. (alt trifft neu) ;-)
Ich hab bei mir die Webasto Pure installiert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MichaelCoelsch schrieb am 26. März 2019 um 19:21:55 Uhr:
Habe jetzt meine e-tron Stadl-Tankstelle fertig. (alt trifft neu) ;-)
Ich hab bei mir die Webasto Pure installiert.
sehr cool, hast du die trägerplatte ‚e-tron‘ selbst gebaut? oder wo kommt die her?
Zitat:
@ts9601 schrieb am 29. März 2019 um 21:52:31 Uhr:
Zitat:
@MichaelCoelsch schrieb am 26. März 2019 um 19:21:55 Uhr:
Habe jetzt meine e-tron Stadl-Tankstelle fertig. (alt trifft neu) ;-)
Ich hab bei mir die Webasto Pure installiert.sehr cool, hast du die trägerplatte ‚e-tron‘ selbst gebaut? oder wo kommt die her?
Hi, dankeschön :-), die Platte hab ich selbst gebaut. :-)
Nachts sieht die klasse aus. Hab das e-tron Logo mit LEDs hintergrundbeleuchtet.
Ich poste morgen mal ein Foto bei Dunkelheit.
Zitat:
@MichaelCoelsch schrieb am 1. April 2019 um 10:25:36 Uhr:
Zitat:
@ts9601 schrieb am 29. März 2019 um 21:52:31 Uhr:
sehr cool, hast du die trägerplatte ‚e-tron‘ selbst gebaut? oder wo kommt die her?
Hi, dankeschön :-), die Platte hab ich selbst gebaut. :-)
Nachts sieht die klasse aus. Hab das e-tron Logo mit LEDs hintergrundbeleuchtet.
Ich poste morgen mal ein Foto bei Dunkelheit.
Sehr schöne Arbeit 🙂
Hier ein Video zum Laden etrons an einer CEE Dose:
https://www.youtube.com/watch?v=79RaR7l5Zsk
Habe mich nicht wirklich damit auseinandergesetzt und einfach eingesteckt und die Nacht Laden gelassen. Vielleicht musste man an dem Ladegerät vom Kabel noch etwas umstellen? Gab es ein Setting im Auto? Vielleicht hat meine Steckdose auch einfach nicht mehr hergegeben.
Meine Erkenntnis war, dass es ohne Wallbox zuhause nicht geht. Mit der Geschwindigkeit würde er zu lange stehen als fahren 😁
LG