Ladegerät kompakt
Hallo zusammen,
Ich fahre erst seit kurzen einen Audi Etron 55 quattro und habe laut dem Audihändler das Ladegerät kompakt. Obwohl die Drehstromsteckdose mit 16A abgesichert ist, will der Etron nicht mehr als 7kW laden.
Es steht komischerweise bei dem Ladegerät auch 7,2KW als Ladeleistung auch drauf.
Gibt es denn ein spezielles Ladegerät für den Etron oder ist das Ladegerät dasselbe wie an den Hybriden?
Steht bei euch auch die Ladeleistung 7,2kW drauf?
Was könnte noch das Problem sein?
Grüße
Gerhard
43 Antworten
Zitat:
@unixtippse schrieb am 25. September 2021 um 18:30:54 Uhr:
Also das mit den 30A vorher war Quatsch, der E-Tron fängt ja nicht an, mit mehr als 16A zu laden, nur weil es weniger Phasen sind. Außer vielleicht, du hast eins der wenigen 22kW-fähigen Fahrzeuge. Die Leistung vom Händler ist auf jeden Fall einfach unterirdisch. Der Ladeziegel ist Serie, der soll sich mal zusammenraffen. Hier nochmal meiner.
Hm, bin mir nicht sicher, ob es den E-Tron interessiert, wieviel A über die Phasen kommen, solange die 11KW Gesamtladeleistung nicht überschritten werden. Ich bild mir sogar ein dass ich meine Wallbox schonmal auf 1-Phasig umgestellt hab und den E-Tron so mit 32A bzw. 7,2KW geladen hab. Hab aber grad ne halbe Stunde an der WB gefummelt und das nicht mehr hinbekommen. Gefühlt verschwinden zwar mit jeden Update irgendwelche Menüpunkte an der WB, aber vielleicht hatte ich mir das ganze auch nur eingebildet.
Habs hinbekommen, musste nur die Wallbox etwas austricksen. 1-Phasiges Laden mit 32A am E-Tron mit 11KW Lader:
Zitat:
@robbe18 schrieb am 26. September 2021 um 08:22:29 Uhr:
Habs hinbekommen, musste nur die Wallbox etwas austricksen. 1-Phasiges Laden mit 32A am E-Tron mit 11KW Lader:
Wow, das hätte ich nicht erwartet. 😰
Zitat:
@robbe18 schrieb am 26. September 2021 um 08:22:29 Uhr:
Habs hinbekommen, musste nur die Wallbox etwas austricksen. 1-Phasiges Laden mit 32A am E-Tron mit 11KW Lader:
Ich sehe, Du hast die zappi-Wallbox. Welche Einstellungen hast Du verwendet?
Ähnliche Themen
Ich musste einstellen, dass sie im Eco Mode nur 1-Phasig lädt. Problem ist, dass die Box im EcoMode automatisch maximal 6A Netzstrom bezieht. Also hab ich die CTs deaktiviert und der Box damit weiß gemacht, dass sie nur Solarstrom bekommt und schon hat sie sich volle 32A über eine Phase genommen.
So die Theorie, dann dürften Autos wie der Nissan Leaf aber auch garnicht zugelassen werden. Der läd nämlich nur 1 Phasig und das an einer für 22KW zugelassen Wallbox dann ebend auch mit 32A
Kurze Frage
Ich bin gerade dabei eine Industriesteckdose zu installieren. Eigentlich wollte ich gleich 22kW anschließen (für die Zukunft. Es kann passieren, dass ich in 3-4 Jahren von der Dose gleichzeitig 2 Autos laden werde).
Kann man an so eine 22kW-Dose das mitgelieferte Ladesystem Kompakt 11kW anschließen?
Wird da nichts passieren??
Vielen Dank
Zitat:
@robbe18 schrieb am 27. September 2021 um 16:26:50 Uhr:
So die Theorie, dann dürften Autos wie der Nissan Leaf aber auch garnicht zugelassen werden. Der läd nämlich nur 1 Phasig und das an einer für 22KW zugelassen Wallbox dann ebend auch mit 32A
Nur weil das Auto es könnte ist er deswegen doch nicht zulassungsunfähig.
Eine Schieflast muss doch eher vor dem Bordladegerät schon unterbunden werden.
Zitat:
@xasgardx schrieb am 27. September 2021 um 17:02:25 Uhr:
Zitat:
@robbe18 schrieb am 27. September 2021 um 16:26:50 Uhr:
So die Theorie, dann dürften Autos wie der Nissan Leaf aber auch garnicht zugelassen werden. Der läd nämlich nur 1 Phasig und das an einer für 22KW zugelassen Wallbox dann ebend auch mit 32ANur weil das Auto es könnte ist er deswegen doch nicht zulassungsunfähig.
Eine Schieflast muss doch eher vor dem Bordladegerät schon unterbunden werden.
Ich glaube dem Boardladegerät ist die Schieflast herzlich egal, wenn es von Werk aus nur 1-Phasig laden kann.
Zitat:
@raV schrieb am 27. September 2021 um 16:53:25 Uhr:
Kurze FrageIch bin gerade dabei eine Industriesteckdose zu installieren. Eigentlich wollte ich gleich 22kW anschließen (für die Zukunft. Es kann passieren, dass ich in 3-4 Jahren von der Dose gleichzeitig 2 Autos laden werde).
Kann man an so eine 22kW-Dose das mitgelieferte Ladesystem Kompakt 11kW anschließen?
Wird da nichts passieren??Vielen Dank
Eine 22KW CEE Dose ist größer als eine 11KW. Du müsstest das Ladegerät also mit einem Adapter an die 22KW Dose anschließen.
Zitat:
@raV schrieb am 27. September 2021 um 16:53:25 Uhr:
Kurze FrageIch bin gerade dabei eine Industriesteckdose zu installieren. Eigentlich wollte ich gleich 22kW anschließen (für die Zukunft. Es kann passieren, dass ich in 3-4 Jahren von der Dose gleichzeitig 2 Autos laden werde).
Kann man an so eine 22kW-Dose das mitgelieferte Ladesystem Kompakt 11kW anschließen?
Wird da nichts passieren??Vielen Dank
Du brauchst so einen gruseligen Adapter, bei dem nochmal 3 Sicherungen für die 16A-Kupplung eingeschleift sind. Der könnte sich auch als mobiles Ladezubehör lohnen, wenn es irgendwo auf Baustelle geht.
Ob man überhaupt technisch 2x11kW an eine 22kW CEE anschließen kann, würde ich aber nochmal mit einem Elektriker klären.
Zitat:
@unixtippse schrieb am 27. September 2021 um 21:25:28 Uhr:
Ob man überhaupt technisch 2x11kW an eine 22kW CEE anschließen kann, würde ich aber nochmal mit einem Elektriker klären.
Natürlich geht das. Im Prinzip genauso wie du zwei Geräte mit einem Verteiler an eine normale Schukosteckdose anschließen kannst. Der Verteiler ist nur etwas massiver aufgebaut.
Hallo nochmal, ich habe noch immer kein neues Ladegerät, aber zu dem jetzigen Ladegerät noch eine Frage. Es scheint ja einphasig bis 6,9KW zu laden. (230V x 30A) Das ist doch in Deutschland gar nicht erlaubt, oder? Und warum habe ich bei meiner Hausinstallation kein Problem damit? Wenn es wirklich nicht erlaubt ist, verstehe ich nicht, wie Audi das einfach in einen Hybriden reinlegen kann...das dürfte man ja nur mit 50% Ladeleistung betreiben. Oder bin ich jetzt total daneben??
Ich denke halt es interesisert die Hersteller nicht wirklich, ob das erlaubt ist oder nicht. Würde es sie interessieren, dann würde es weder einphasige Ladegeräte mit 30A geben, noch Autos (Nissan Leaf) mit 32A Boardlader.
Ich als Kunde würde mich da auch einfach dumm stellen. Kann doch keiner von mir verlangen, dass ich hinterfrage ob die vom Autohersteller beigelegte oder verbaute Ladetechnik in D benutzt werden darf.
Warum es bei dir läuft? Kein Ahnung, kenne ja deine Hausinstallation nicht.
Für PV-Überschuss-Laden ist 32A einphasig nicht schlecht, wenn das Auto es kann.
Es darf nur nicht mit 20A+ am Stromnetz einphasig genuckelt werden.