Ladegerät für Codieren

Hallo Gemeinde.
Kann mir jemand einen guten und nicht teueren Ladegerät für Codierungen empfehlen?
Es sollte auch möglichst alle Batteriearten laden können.

202 Antworten

also es gibt von Telwin das Doctor Charge 50 und das Pulse 50.

Das Pulse 50 (mit kleinen Display) hat keine Supply-Funktion und keine Test-Funktion. Diese Funktion sind dem Doctor Charge 50 (mit grossem Display) vorbehalten.

Danke @hadez16, seit gestern werkelt ein Doctor Charge 50 in meiner Garage 😉

Sehr schön 🙂
Du kannst ja mal von deinen Erfahrungen damit berichten

Also ich habe am Freitag 4 Stunden lang mein CEM (de-)codiert. Mein KFZ hat dabei konstante 8,5A gezogen.

1
2

da würde ich unbedingt ein 40A Ladegerät empfehlen...

Ähnliche Themen

Entschuldigung, ich komme nicht aus dem Stromsektor. Deswegen frage ich doof!
Unbedingt ein 40A Ladegerät kaufen?
Weil er Konstante 8.5 A zieht und das trotz er an einen 30A Ladegerät hängt?

Möchte dies eben auch gerne verstehen!
Gruß Marco

Du weißt ja vorher nicht, welches Auto wieviel Strom zieht. Wenn ich nen 30A Lader habe, und das Auto nur 8,5A zieht, ist alles tutti. Hätte ich nur einen 5A Lader, würde sich das Auto die "fehlenden" 3,5A aus der Batterie holen und sie somit, jenachdem wie lange die Bastelsession dauert, leer ziehen.

Zitat:

@eet2000 schrieb am 11. Juni 2019 um 08:55:58 Uhr:


Du weißt ja vorher nicht, welches Auto wieviel Strom zieht. Wenn ich nen 30A Lader habe, und das Auto nur 8,5A zieht, ist alles tutti. Hätte ich nur einen 5A Lader, würde sich das Auto die "fehlenden" 3,5A aus der Batterie holen und sie somit, jenachdem wie lange die Bastelsession dauert, leer ziehen.

Wenn deine Batterie nach 4 Stunden mit 3,5A bereits leer gezogen ist, würde ich zuerst mal die Ursache dafür feststellen....

Das war nur ne theoretische Erklärung zum besseren Verständnis.

Der CEM-Dekodiervorgang war mit 12h - 24h angegeben.

Es geht hier weder um meine 2 x 80Ah-Batterien noch um meinen 30A-Lader.

Zitat:

@Marco1969 schrieb am 10. Juni 2019 um 05:29:21 Uhr:


Entschuldigung, ich komme nicht aus dem Stromsektor. Deswegen frage ich doof!
Unbedingt ein 40A Ladegerät kaufen?
Weil er Konstante 8.5 A zieht und das trotz er an einen 30A Ladegerät hängt?

Möchte dies eben auch gerne verstehen!
Gruß Marco

Die Stromangabe von Ladegeräten ist immer der Maximal- oder Nennwert.
Sie können bis zu XX A abgeben.

Wieviel Strom letztendlich real fließen wird, hängt von Batterie (z.B. vom Ladezustand) und von den parallel eingeschalteten Verbrauchern ab.
Wenn ein Auto bei eingeschalteter Zündung 8A Strom für Verbraucher benötigt und die Batterie vorher voll geladen war, wird ein Ladegerät welches an die Batterie angeschlossen ist, eben ca einen Strom von rund 8A abgeben und das auch dann, wenn das Ladegerät 50A schaffen könnte.

Mein vorheriger Beitrag, dass man bei 8,5A Stromaufnahme des Autos unbedingt ein 40A-ladegerät benötigt, war nicht ernst gemeint und sollte zeigen, dass man nicht unbedingt mit Kanonen auf Spatzen schießen muss.
Bei dem Auto hätte es ein 10A-Lader auch locker getan, egal wie lange die Aktion dauert.

Wenn ich aber nur ne Kanone und ein Schweizer Taschenmesser zur Verfügung habe, dann nehme ich trotzdem lieber die Kanone 😉

Zitat:

Mein vorheriger Beitrag, dass man bei 8,5A Stromaufnahme des Autos unbedingt ein 40A-ladegerät benötigt, war nicht ernst gemeint und sollte zeigen, dass man nicht unbedingt mit Kanonen auf Spatzen schießen muss.
Bei dem Auto hätte es ein 10A-Lader auch locker getan, egal wie lange die Aktion dauert.

Zitat:

@eet2000 schrieb am 11. Juni 2019 um 10:49:57 Uhr:


Wenn ich aber nur ne Kanone und ein Schweizer Taschenmesser zur Verfügung habe, dann nehme ich trotzdem lieber die Kanone 😉

Zitat:

@eet2000 schrieb am 11. Juni 2019 um 10:49:57 Uhr:



Zitat:

Mein vorheriger Beitrag, dass man bei 8,5A Stromaufnahme des Autos unbedingt ein 40A-ladegerät benötigt, war nicht ernst gemeint und sollte zeigen, dass man nicht unbedingt mit Kanonen auf Spatzen schießen muss.
Bei dem Auto hätte es ein 10A-Lader auch locker getan, egal wie lange die Aktion dauert.

Ja klar. Nur wenn man noch kein Ladegerät hat, sollte man sich schon genauer überlegen, welches man für seine Zwecke wirklich braucht, denn je mehr Ampere, desto teurer.

Wenn wir irgendwann nur noch E-Autos codieren, hat sich das mit den nötigen Ladegeräten erledigt 😉

Aber bis dahin wird die OBD-Buchse auch verschwunden sein.....

Hallo, habe mal eine Frage.
Wenn man das CTEK MXS 10 besitzt und codieren möchte muß das Gerät auf Laden oder die Funktion SUPPLY-Modus gesetzt werden?

Zitat:

@Tom484 schrieb am 22. Dezember 2019 um 06:57:03 Uhr:


Hallo, habe mal eine Frage.
Wenn man das CTEK MXS 10 besitzt und codieren möchte muß das Gerät auf Laden oder die Funktion SUPPLY-Modus gesetzt werden?

Am besten auf Supply 🙂

Ich würde es auf Laden eingestellt lassen, denn daraus ergibt sich der Vorteil, dass die Batterie, sofern nicht ständig über 10A zum Codieren benutzt werden, nebenbei (schneller) aufgeladen wird, was für die Batterie positiv ist.
Ob ansonsten 13,7V maximal oder z.B. 14,4V maximal anliegen, sollte beim Codieren keine Rolle spielen.

Wenn insgesamt über 10A Strom benötigt werden, bricht die Spannung in jedem Fall auf ca 12,X V ein, egal welcher Modus des MXS 10 eingestellt ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen