Ladegerät für Codieren
Hallo Gemeinde.
Kann mir jemand einen guten und nicht teueren Ladegerät für Codierungen empfehlen?
Es sollte auch möglichst alle Batteriearten laden können.
202 Antworten
Zitat:
@Michael1875 schrieb am 7. Mai 2019 um 17:05:03 Uhr:
Als Neuling im Sachen Codierung Sitz man auch mal länger vor dem Laptop um vieles ausprobieren. 🙂)
Du machst Dir wenigstens Gedanken, nicht wie viele, die einfach probieren und sich später wundern, dass der Wagen nicht mehr anspringt...
Zitat:
@hadez16 schrieb am 7. Mai 2019 um 14:44:19 Uhr:
Ich weiß, dass ich da gegen dich abstinke mit dem Wissen über Batterien und deren Art geladen oder entladen zu werden... 😉Jedoch beziehe ich mich da weniger auf die blanke Theorie unter Annahme einer absoluten top- und neuwertigen Batterie, als vielmehr meiner Praxiserfahrung, dass du nie weißt in welchem Zustand eine 8 Jahre alte Batterie in einem TDI ist, der nur Kurzstrecke gefahren wurde.
Ich kann es nicht technisch erklären, das kannst du sicher besser, aber nach meiner Erfahrung kann bei einer angeschlagenen Batterie auch eine Entladung von 5A nach nicht all zu langer Zeit unschön werden.
Einem bekannten hatte ich im Tiguan 1 für ich glaube 10 Minuten in dessen Hof etwas codiert, und da sprang der Wagen schon nicht mehr an weil die Batterie einfach nicht mehr die fitteste war.
ja, da hast du sicher recht.
Wenn eine schon ziemlich vermurkste Batterie im Spiel ist, kann das schon mal ins Auge gehen.
(persönliche Anmerkung:
Wenn eine Batterie nach 10 Minuten Codieren schon nicht mehr in der Lage ist, einen Motor zu starten, hätte sich der Besitzer m.E. erst mal dringend um andere Dinge kümmern sollen, als irgendetwas am Auto verändern zu wollen. Bei mir hat Betriebssicherheit beim Auto einen relativ hohen Stellenwert, aber das kann natürlich jeder anders sehen. )
letztendlich ist es aber immer (auch mit vermurkster Batterie) eine Frage der Strombilanz. Ob Codieren mehr Strom zieht, als z.B. nur Messungen durchzuführen, kann ich nicht beurteilen, weil ich nicht codiere.
Dann ist es auch immer eine Frage der Zeit. Eine halbwegs intakte Batterie, die bei der Wartung noch nicht bemängelt wurde, sollte die von mir vorhin angeführten 10Ah an Kapazität durchaus abgeben können.
Wenn ich beim Yeti einen 10A-Lader an die Batterie anschließe, kann ich die Zündung anschalten, alles mögliche Messen usw. und habe am Ende der Sitzung eine besser geladene Batterie als vorher.
Je länger die Sitzung, desto besser....
Ich persönlich kann mir daher nicht so recht vorstellen, dass ich durch einfache Codierungen, die üblicherweise bekannt gemacht worden sind (beim Yeti ist allerdings nicht viel bekannt gemacht worden...) oder z.B. eine One-Click-Codierung es schaffen würde, dass die Batterie, bei Anschluss an einen 10A Lader anstatt geladen, nach der Sitzung sogar etwas entladen ist.
Aber egal:
Wenn man Power-Codierer ist und zudem auch hochgradig nicht gewartete Autos in Arbeit hat, sollte man eindeutig lieber ein stärkeres Ladegerät nehmen, als ein schwächeres.
Das ist letztendlich eine Geldfrage.
Ein empfehlenswertes Ladegerät wäre aus meiner Sicht z.B. das Victron Blue Power mit 30A für 202€.
Zitat:
@spuerer schrieb am 7. Mai 2019 um 18:19:51 Uhr:
Zitat:
@Michael1875 schrieb am 7. Mai 2019 um 17:05:03 Uhr:
Als Neuling im Sachen Codierung Sitz man auch mal länger vor dem Laptop um vieles ausprobieren. 🙂)
Du machst Dir wenigstens Gedanken, nicht wie viele, die einfach probieren und sich später wundern, dass der Wagen nicht mehr anspringt...
gibt auch Leute deren Motoren nach dem Codieren aus anderen Gründen nicht mehr anspringen.
Gerade als Anfänger würde ich daher stärker darauf achten, dass die Batterie meines Autos in Ordnung ist.
Dein Skoda Yeti ist aber auch nicht das Maß aller Dinge.
Höherpreisige Autos haben so bis 90 Steuergeräte (z.B. 7er BMW von 2009), und wenn die alle wach und aktiv sind, können da durchaus >40A gezogen werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@eet2000 schrieb am 8. Mai 2019 um 11:55:08 Uhr:
Dein Skoda Yeti ist aber auch nicht das Maß aller Dinge.
Höherpreisige Autos haben so bis 90 Steuergeräte (z.B. 7er BMW von 2009), und wenn die alle wach und aktiv sind, können da durchaus >40A gezogen werden.
Es wurde hier ein Golf 7 angeführt, der ohne manuell einschaltbare Verbraucher 15A bei eingeschalteter Zündung benötigen soll.
Ich weiß nicht, ob sich normale Golf 7 derartig stark, bezüglich Strombedarf, von meinem Yeti unterscheiden und deshalb habe ich den Stromverbrauch meines Yeti genannt.
Von meinem Octavia 3, der ist weitgehend baugleich mit dem Golf 7, ist mir ein derartig großer Strom bei Zündung an, zumindest so weit ich mich erinnern kann, auch nicht bekannt. Da kann ich mich aber durchaus irren.
12V x 15A = 180W, hört sich viel an, ist aber durchaus realistisch.
Zitat:
@ttru74 schrieb am 8. Mai 2019 um 21:03:12 Uhr:
12V x 15A = 180W, hört sich viel an, ist aber durchaus realistisch.
Beim Yeti ist es ca nur die Hälfte und das ist definitiv realistisch, weil schon einige Male praktisch gemessen.
So dramatisch größer dürfte die Anzahl an Steuergeräten im Golf 7 m.E. nicht sein, dass der auf die ca doppelte Leistungsaufnahme kommt.
Bei 15A Stromaufnahme, ohne jeden manuell beeinflussbaren Verbraucher, müsste man im Winter ja fast schon ein schlechtes Gewissen haben, die Zündung mal etwas länger angeschaltet zu lassen, denn jegliches eingeschaltetes Licht, Lüftung und oder Radio kommt ja, was die Stromaufnahme betrifft, noch hinzu.
Mein Yeti (mit teilweise älterer Technik, trotz Bj 2017) hat immerhin auch schon 22 Steuergeräte zu versorgen und die Technik ist zudem vom gleichen Konzern.
Ich verstehe nicht ganz wieso du das auf biegen und brechen versuchst theoretisch abzuwiegeln, wenn ich in der Praxis die Fahrzeuge am laufenden Band am Ladegerät habe und mir das Telwin stets anzeigt wie viel die Kisten eben ziehen wenn die Zündung an ist.
Ich weiß doch was ich ablese 😉 und werfe hier nicht wahllos Zahlen in den Raum.
Wenn deine Schuhe die du heute trägst blau sind, versuche ich hier auch nicht klarzustellen, dass sie Gelb sind.
Dein Yeti ist PQ-Plattform, es wäre in Betracht zu ziehen, dass die Kommunikationsmatrix und die Verbräuche sich in der MQB Plattform eben unterscheiden.
Zitat:
@hadez16 schrieb am 9. Mai 2019 um 12:16:50 Uhr:
Ich verstehe nicht ganz wieso du das auf biegen und brechen versuchst theoretisch abzuwiegeln, wenn ich in der Praxis die Fahrzeuge am laufenden Band am Ladegerät habe und mir das Telwin stets anzeigt wie viel die Kisten eben ziehen wenn die Zündung an ist.Ich weiß doch was ich ablese 😉 und werfe hier nicht wahllos Zahlen in den Raum.
Wenn deine Schuhe die du heute trägst blau sind, versuche ich hier auch nicht klarzustellen, dass sie Gelb sind.
Dein Yeti ist PQ-Plattform, es wäre in Betracht zu ziehen, dass die Kommunikationsmatrix und die Verbräuche sich in der MQB Plattform eben unterscheiden.
Ich will deine Messungen keineswegs in Abrede stellen.
Mir kommen 15A beim Golf 7 ohne Climatronic, ohne iregndwelches Licht, ohne Radio oder andere Verbraucher, die man abstellen kann, lediglich etwas viel vor und ich kann es mir irgendwie nicht erklären.
Das war eigentlich schon alles.
180W Leistungsaufnahme, nur um eine Reihe von Steuergeräten bei Laune zu halten, finde ich etwas heftig, aber ich habe diesbezüglich, außer bei meinen bisherigen Autos, auch keine weitere Erfahrung.
Vielleicht sollte ich dazu sagen, dass ich mich nicht sonderlich bemühe bei den Fahrzeugen die ich hier habe alle Verbraucher abzuschalten....Navi, Klima, Abblendlicht, bleibt alles an, da das Ladegerät ja auch stark genug ist.
Wenn man ALLES mögliche abschaltet, dann finden wir vielleicht zusammen.
Dennoch traue ich den wenigsten unbedarften Codierern zu, dass es im Bewusstsein verankert ist, erstmal alle Verbraucher abzuschalten.
Also, Klimaanlage, Heizungen & Licht ist das erste, was ich abschalten lasse, es sei denn es ist ein Fehler hinterlegt, welcher sich nur bei aktivem Steuergerät, z.B. Klima löschen lässt,
Gruß!
Zitat:
@hadez16 schrieb am 9. Mai 2019 um 12:41:37 Uhr:
Vielleicht sollte ich dazu sagen, dass ich mich nicht sonderlich bemühe bei den Fahrzeugen die ich hier habe alle Verbraucher abzuschalten....Navi, Klima, Abblendlicht, bleibt alles an, da das Ladegerät ja auch stark genug ist.Wenn man ALLES mögliche abschaltet, dann finden wir vielleicht zusammen.
Dennoch traue ich den wenigsten unbedarften Codierern zu, dass es im Bewusstsein verankert ist, erstmal alle Verbraucher abzuschalten.
Ich bemühe mich einigermaßen, genau zu lesen und wenn du schreibst:
Zitat:
Golf 7 Zündung An, Verbraucher aus, zieht dir so 15 Ampere aus der Batterie
beziehe ich mich auf das, was dort steht.
Jetzt auf einmal, nachdem du dich mehrfach über meine Ausführungen zu den 15A aufgeregt hast, obwohl ich jedes Mal darauf hingewiesen hatte, dass ich von ausgeschalteten Verbrauchern ausgehe, fängst du auf einmal an, die Sache zu relativieren.
Zitat:
...dass ich mich nicht sonderlich bemühe bei den Fahrzeugen die ich hier habe alle Verbraucher abzuschalten....Navi, Klima, Abblendlicht, bleibt alles an...
Vielleicht solltest du mal deutlich machen, wann du eine Sache ernst meinst oder nur so dahin geredet hast. Dann kann man sich besser darauf einstellen und es entstehen weniger unnötige Beiträge.
Ich kann nicht mehr sagen wieso ich "Verbraucher aus" dazu geschrieben hatte....erscheint mir jetzt ebenso merkwürdig. Vielleicht hatte ich 3 Bier.
"Vielleicht hatte ich 3 Bier"
Um die Zeit, glaube ich nicht, da gibt es bestimmt andere hier,😉
Gruß!
Zitat:
@hadez16 schrieb am 9. Mai 2019 um 15:11:27 Uhr:
Ich kann nicht mehr sagen wieso ich "Verbraucher aus" dazu geschrieben hatte....erscheint mir jetzt ebenso merkwürdig. Vielleicht hatte ich 3 Bier.
Dann muss das mit dem Bier aber länger angehalten haben (bis vorhin), denn in der Zwischenzeit hatte ich deutlich darauf hin gewiesen, dass ich von "Verbraucher aus" ausgehe.