Ladegerät für AGM Batterie

BMW 5er F10

Hallo. Ich möchte mir ein neues KFZ Ladegerät kaufen.
Mein CTEK MXS10 hat nach 5 Jahren schon den Geist aufgegeben.

Habe mir folgendes Ladegerät ausgesucht. Hat da jemand zufällig Erfahrung mit?

Es soll für Codierungen und ab und an mal zum nachladen genutzt werden.

Ich habe nur öfters schon gelesen das es bei dem Ladegerät wohl keine Abschaltung gibt wenn Batterie voll. Ist dies zu vernachlässigen?

https://www.einhell.de/shop/de-de/ce-bc-30-m.html

45 Antworten

Zitat:

@Passi1085 schrieb am 2. Mai 2021 um 18:32:18 Uhr:


Batterie ist 5 Jahre alt
Ruhespannung nach dem Laden ist 12,3V

.

Also unmittelbar bevor Ladeende muß die Klemmenspannung in etwa 14,8 Volt erreicht haben. 12,3 übernacht unter derzeitigen Umgebungstemperaturen nahe null noch ok.

Die Empfehlung im Zweifel ist sich beim Bosch oder ADAC kostenlos für Mitglieder den Status der Batterie - Restkapazität und Kaltstartstrom -
im eingebauten Zustand ambulant in wenigen Minuten erledigt betätigen zu lassen.

Im Übrigen gilt solange Kaltstarts problemlos und keine Bordcomputer Vorwarnungen hinsichtlich ungünstiger Batteriekondition gekommen sind, ist eigentlich alles im grünen Bereich.

Unmittelbar vor Ladeende hatte ich 13,9V. Danach viel natürlich die Spannung, aber auf 12,3V. Demnach ist die Batterie nicht voll geladen (50-60%).

Das macht mich stutzig.
Probleme wie Meldungen im BC hatte ich vereinzelt mal.
Aber nicht oft

Zitat:

@Passi1085 schrieb am 2. Mai 2021 um 19:53:58 Uhr:


Unmittelbar vor Ladeende hatte ich 13,9V. Danach viel natürlich die Spannung, aber auf 12,3V. Demnach ist die Batterie nicht voll geladen (50-60%).

Das macht mich stutzig.
Probleme wie Meldungen im BC hatte ich vereinzelt mal.
Aber nicht oft

.
Hast du ein Multimeter zur Hand zum verifizieren - falls tatsächlich nur 13,9 V am Ladeende wird der Akku nicht komplett aufgeladen sein.

Bei den CTEKs ist hier bei kontinuierlichem Anschluß eine bis zu 10tägige FLOAT Phase eingerichtet, die den Akku auf etwa 13,6 Volt hält.

Setze mal voraus AGM Lademodus am intakten Einhell aktiviert sollten 14,8 V unbedingt etwa erreicht werden. Sonst ist der Vollladezustand konform mit der AGM Spezifikation unrealistisch. Dafür muss man notgedrungen den Zeitpunkt dafür genau abpassen, weil das Ladegerät danach in den Analysemodus geht - gegebenenfalls bei entsprechendem Spannungsabfall den Ladeprozess neu startet.

Zur bequemen Beobachtung während Fahrtbetrieb sind USB Adapter mit Voltanzeige für die Ziganzündersteckdose erhältlich.

Selbst im Normalbetrieb schwankt die Bordspannung kontinuierlich im Regelbereich des Generators von etwa 12,8 über 13,2 und im Rekumodus bis 14,8 Volt völlig normal.

Nach einer 2stündigen zügigen Fahrt sollte intakter Akku / Ladekreis vorausgesetzt den Akku auf wenigstens 80 % SOC bringen.

Hatte ein Multimeter zur Hand.
Werte Waren abgelesen.
Das Einhell scheint zu früh abzuschalten und in den Erhaltungsmodus überzugehen (13,1V).

Werde das Einhell zurück schicken und eines der beiden kaufen.

https://www.amazon.de/.../...w_r_wa_api_glt_i_45RWTHDGXKG165ZXGG92?...

https://www.amazon.de/.../...cm_sw_r_wa_api_glt_i_3P8DJ6Q1XT8Q3Z43JWNR

Ähnliche Themen

Zitat:

@Passi1085 schrieb am 2. Mai 2021 um 22:34:40 Uhr:


Hatte ein Multimeter zur Hand.
Werte Waren abgelesen.
Das Einhell scheint zu früh abzuschalten und in den Erhaltungsmodus überzugehen (13,1V).

Werde das Einhell zurück schicken und eines der beiden kaufen.

https://www.amazon.de/.../...w_r_wa_api_glt_i_45RWTHDGXKG165ZXGG92?...

https://www.amazon.de/.../...cm_sw_r_wa_api_glt_i_3P8DJ6Q1XT8Q3Z43JWNR

.

An der Stelle würde ich zu bedenken geben das CTEK hat bewährte Ladeprogramme und eine solide 5 Jahresgarantie.

Für ausgedehnte ISTA Aktionen würde die wenigstens 20 A Netzteilfunktion zusätzlich hilfreich sein.

Ausgedehnte ISTA Aktionen werde ich wohl nicht machen.
Wobei eine volle Batterie + Supply Modus 15A erstmal ne Weile halten sollte

Zitat:

@Renegade Pilot schrieb am 2. Mai 2021 um 22:45:22 Uhr:



Zitat:

@Passi1085 schrieb am 2. Mai 2021 um 22:34:40 Uhr:


Hatte ein Multimeter zur Hand.
Werte Waren abgelesen.
Das Einhell scheint zu früh abzuschalten und in den Erhaltungsmodus überzugehen (13,1V).

Werde das Einhell zurück schicken und eines der beiden kaufen.

https://www.amazon.de/.../...w_r_wa_api_glt_i_45RWTHDGXKG165ZXGG92?...

https://www.amazon.de/.../...cm_sw_r_wa_api_glt_i_3P8DJ6Q1XT8Q3Z43JWNR


.
An der Stelle würde ich zu bedenken geben das CTEK hat bewährte Ladeprogramme und eine solide 5 Jahresgarantie.

Für ausgedehnte ISTA Aktionen würde die wenigstens 20 A Netzteilfunktion zusätzlich hilfreich sein.

mein CTek hält ja bereits länger als die Garantie, dennoch können einen Kundenbewertungen auf zB Axazon schon skeptisch machen: https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1_sspa?...

Von CTEK bin ich weg
Hatte gerade das Vergnügen mit einem Vertiebspartner von VictronEnergy zu sprechen. Gab ein paar interessante Infos (auch zum CTEK) welche ich hier aber nicht nennen möchte

Ich habe bei CTEK bislang immer nur von streikenden Tastern für die Programmauswahl gehört.
In meinem Fall gehen die Geräte spitze. Ich habe zwei MXS 5 im Einsatz. Einmal über 5 und einmal über 10 Jahre alt. Alles bestens. Dank 6 Autos, davon 3 Saison, auch alle Geräte regelmäßig im Halb-Jahres-Dauer-Einsatz. Alle meine Batterien sind auch mind. 10 Jahre alt - sogar die vom F11. In der Spitze sogar über 20 Jahre. Also kann CTEK da nicht alles ganz falsch machen.

Zitat:

@miata&e46 schrieb am 3. Mai 2021 um 10:03:54 Uhr:


Ich habe bei CTEK bislang immer nur von streikenden Tastern für die Programmauswahl gehört.
In meinem Fall gehen die Geräte spitze. Ich habe zwei MXS 5 im Einsatz. Einmal über 5 und einmal über 10 Jahre alt. Alles bestens. Dank 6 Autos, davon 3 Saison, auch alle Geräte regelmäßig im Halb-Jahres-Dauer-Einsatz. Alle meine Batterien sind auch mind. 10 Jahre alt - sogar die vom F11. In der Spitze sogar über 20 Jahre. Also kann CTEK da nicht alles ganz falsch machen.

.
Das ist auch mein Eindruck unter dem Strich - hinzu kommt ein ausgefeiltes Ladeprogramm zugeschnitten auf überwiegend erfolgreiche Instandhaltung.

Nicht ausgeschlossen daß andere sich davon eine Scheibe abschneiden wollen.

Und was hilft all das, wenn sich die Stimmen häufen, welche vom vorzeitigen Ableben der Ladegeräte berichten...

Ich habe einige Lieferanten die letzten 3 Jahrzehnte erlebt, die durch Verlagerung oder neue Komponentenquellen das Geschäft ruiniert haben...

Alles kann, nichts muss...

Ob ich aktuell Ctek kaufen würde?

Nö... aber das entscheidet jeder für sich...

ich teste eine günstige Alternative, werde berichten so erfolgreich...

Hi!

Ich verwende seit vielen Jahren ein Elmag Ladegerät um 70 Euro.
Das hängt aber als Erhaltungslader auf meinem Oldie.
Wenn ich am BMW im Stand ohne laufendem Motor viel Strom brauche (Zündung ein, Rheingold), dann hänge ich ein uralt Ladegerät mit stabilen 13,8V und 16 A an und das klappt.....
Bei einer startfähigen Batterie ist aus meiner Sicht eine spezielle AGM Ladekurve nicht erforderlich.
Sollte die Batterie doch einmal zu viel entladen sein (noch nie passiert), dann hänge ich das Elmag Gerät an. Das hat eine AGM Ladekennlinie und kann max 5A. Das hängt dann von mir aus halt über Nacht.

Gyula

Schon klar schließlich ist der F11 kein Oldtimer, wird höchstens mal ein Youngtimer.

Der verbreitete Einsatz von CTEK Mustern also kaum verwunderlich.

Das hatte ich kürzlich in einer guten freien Werkstatt gesehen - sicher keine Kostverächter.

Die vielseitige Alternative nutzt u.a. wahlweise ein dem CTEK ähnliches Stufenladeprogramm konform AGM Technologie plus Netzgerätfunktion :

NOCO GENIUS 26 A Ladegerät

NOCO

Komme zurück aufs alte Thema,
Ich würde Erfahrungen bzw. Meinungen brauchen über dieses
Ladegerät für Codierungen das 25A Supply Modus hat ausreichend ist, oder gerne mit Empfehlung für ein anders Ladegeräte.

CTEK PRO25S, 25A, Batterieladegerät

Normales Codieren geht ganz ohne Ladegerät, ist ja in ein paar Minuten erledigt.

Insofern, ja, ist ausreichend.

Deine Antwort
Ähnliche Themen