Ladegerät für AGM Batterie
Hallo. Ich möchte mir ein neues KFZ Ladegerät kaufen.
Mein CTEK MXS10 hat nach 5 Jahren schon den Geist aufgegeben.
Habe mir folgendes Ladegerät ausgesucht. Hat da jemand zufällig Erfahrung mit?
Es soll für Codierungen und ab und an mal zum nachladen genutzt werden.
Ich habe nur öfters schon gelesen das es bei dem Ladegerät wohl keine Abschaltung gibt wenn Batterie voll. Ist dies zu vernachlässigen?
https://www.einhell.de/shop/de-de/ce-bc-30-m.html
45 Antworten
Zitat:
@Passi1085 schrieb am 23. April 2021 um 18:08:37 Uhr:
Zitat:
@Renegade Pilot schrieb am 23. April 2021 um 14:20:53 Uhr:
.
Die durchaus zuversichtliche Haltung schreibt dem intelligenten Batteriemanagement Eigenschaften zu denen es allerdings in der Form nicht ganz gerecht wird.Die Kapazität kann nicht unmittelbar an Bord gemessen werden, zunächst wird und zwar dominierend anhand Herantasten über der Reaktionen der Batterie der Vollladezustand ermittelt, dann rechnerisch über die entnommene Energiemenge rund 20 Prozent entladen, um anschließend den freigewordenen Headroom für Rekuperation während Schub- und Bremsphasen etwa aufzuladen.
Durch phasenweises Drosseln der Laderegelung wird entsprechend prozentualer Headroom zyklisch durch Entladung freigegeben immer wieder aufgebaut.
Die fortwährende Überwachung der Batterie in der Lade- und Entladebilanz und insbesondere ihrem Klemmen- und Ruhespannungsverhalten berücksichtigt so auch gleichzeitig die von Anbeginn fortschreitende Alterung der Zellen unter unweigerlich kontinuierlichem Kapazitätsabbau.
Genügend Fahr- respektive Erhaltungsladeprofil vorausgesetzt erklärt die Zielsetzung idealerweise durchschnittlich etwa über 80% Ladestatus zu erreichen, die überwiegend recht lange Lebensdauer des Speichers von nicht selten zehn Jahren und mehr.
Also unterbindet der IBS das weiter Laden (Überladen), verstehe ich das richtig?
Zum Thema Bremsrückgewinnung hat mein Auto das nicht glaube ich.
.
Also hier tät ich mich trauen zu sagen der IBS ist wie der Name schon sagt ein reiner Sensor, der im wesentlichen den Energietransfer in beide Richtungen registriert.
Liefert unterdes Informationen für die übergeordnete intakte Ladesteuerung im Fahrtbetrieb wohlgemerkt.
Also muß das Erhaltungsladegerät die Ladeendspannung autark managen, was es auch zuverlässig tut.
Die Rekuperationsenergie im Dieselkonzept damals eher eine Übung der Entwickler im Verhältnis zum Akkupool heutiger reiner eMobile dabei verschwindend gering, sorgt für ein paar Prozent Spriteinsparung unter vielen anderen Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz.
Im Vergleich ein eAuto Akku mit angenommen 75 kWh kann also gegenüber dem AGM Akku mit Headroom von rund 20Ah x 12 Volt entsprechend nur rund 150 Wh sprich in der Größenordnung die 500fache Energiemenge speichern.
Unter anderem kann die heutige Hochvolttechnologie dort bei 800 Volt mit inzwischen 3C Ladeleistung nicht nur den Akku in weniger als einer halben Stunde von 10 auf 80 Prozent aufladen für sagen wir eine Reichweite von anschließend 300 km und selbstredend können hier Rekuperationen mit entsprechend durchschlagender Effizienz realisiert werden.
Bin selbst mal gespannt was das Wettrennen machen wird - eMobile oder Diesel mit synthetischen Kraftstoffen.
Ok aber das ist an der Stelle sicher OT...
..soweit das eine ernst gemeinte Frage ist: Z.B. hier https://www.amazon.de/dp/B0828KQKBM
Zitat:
@Passi1085 schrieb am 23. April 2021 um 20:52:07 Uhr:
Ich bin nur leider unentschlossen ob ich das o.g. Ladegerät kaufen soll. Dies hat ja die von dir genannte Erhaltungsladung als letzten Schritt. In der Bedienungsanleitung steht das man im Automatik-Modus den Ladevorgang nicht überwachen braucht. Wäre ja so wie beim CTEK oder?
ja, genau - und ja, würde ich kaufen, statt des CTEKs.
CTEK ist halt billiger, in vielerlei Hinsicht.
Das von Dir verlinkte Ladegerät von Einhell ist schon ganz nett, und im Vergleich zum CTEK wahrscheinlich um einiges performanter, will sagen wird schneller durch sein mit dem Laden. Hab's aber noch nicht selbst getestet, würde es aber kaufen. Davon mal abgesehen, für Deine Zwecke sollte so'n CTEK eigentlich reichen, halten offenbar aber nicht lang..
Ähnliche Themen
Das sie CTEK Ladegäte nicht lange halten habe ich ja leider schon selber feststellen müssen.
Weis nur nicht ob ein nicht überwachendes laden am Auto über die Motorraumpunkte Steuergeräte beschädigen kann.
Mit Überladeschutz wie auch beim Einhell ja nicht.
Zitat:
@Passi1085 schrieb am 24. April 2021 um 11:46:57 Uhr:
Das sie CTEK Ladegäte nicht lange halten habe ich ja leider schon selber feststellen müssen.
Weis nur nicht ob ein nicht überwachendes laden am Auto über die Motorraumpunkte Steuergeräte beschädigen kann.
Mit Überladeschutz wie auch beim Einhell ja nicht.
.
Da bleibt wohl bei bestmöglicher Absicherung immer ein Restrisiko. CTEK als Hersteller hoher Stückzahlen mit weltweitem Vertrieb und Feedback hat allerdings hier so mein Eindruck Bauteile mit hoher Güte verbaut.
Meins tut es über eine Dekade bis heute ohne mucken meist draußen liegend unter einer Abdeckung regengechützt.
Obwohl das nicht der Klassifizierung für deklarierte Innenraumverwendung entspricht.
Aber gut Ausreißer gibts immer - viele Elektronikgeräte sind schon nach wenigen Jahren nicht selten kurz nach Garantieablauf defekt.
Mein Votum für diese Anwendung wäre dennoch ein Produkt von CTEK, gegebenenfalls die Ausführung mit Netzteilfunktion (> 20A) für Langzeitpufferung bei Codierungsaufgaben.
Alternativ kürzlich in der KFZ Werkstatt gesehen:
NOCO GENIUS 26 A Ladegerät
ich habe nachgesehen, mein CTEK MXS 10 Batterie-Ladegerät habe ich am 24.12.2013 erstanden
und verrichtet seinen Dienst ohne Tadel, lädt gerade den Accu des e39.
hat seinerzeit 125,-€ gekostet, darf ruhig noch ein paar Jährchen halten...
Kurzes Feedback
Habe mir das o.g. Ladegerät gekauft und ausprobiert.
Folgendes Scenario:
Ladegerät angeschlossen (Fast-Modus) und laden lassen. Nach ca 20min steht FUL im Display, also Batterie voll.
Mit Ista den Batteriestatus abgefragt: 61% geladen.
Das Ladegerät lädt auch nur kurz mit 3A weiter und dann hört es auf zu laden.
Jemand ne Idee was das sein kann?
Blockiert der IBS das weitere Laden?
Oder können AGM Batterien über externes Laden nicht auf 100% geladen werden?
Zitat:
@Renegade Pilot schrieb am 2. Mai 2021 um 16:23:05 Uhr:
Zitat:
@Passi1085 schrieb am 2. Mai 2021 um 15:21:48 Uhr:
Kurzes FeedbackHabe mir das o.g. Ladegerät gekauft und ausprobiert.
Folgendes Scenario:
Ladegerät angeschlossen (Fast-Modus) und laden lassen. Nach ca 20min steht FUL im Display, also Batterie voll.Mit Ista den Batteriestatus abgefragt: 61% geladen.
Das Ladegerät lädt auch nur kurz mit 3A weiter und dann hört es auf zu laden.
Jemand ne Idee was das sein kann?
Blockiert der IBS das weitere Laden?
Oder können AGM Batterien über externes Laden nicht auf 100% geladen werden?.
Drängt sich die Frage geradezu auf welcher Datenbasis ISTA den "Batteriestatus" überhaupt ermittelt.Um welches Ladegerät handelts es sich genau ?
Es handelt sich um das Einhell CE-BE30M
Hatte mit ISTA vorher und nachher den Status ausgelesen.
Beides Male 60/61% Prozent
Zitat:
@Passi1085 schrieb am 2. Mai 2021 um 17:13:56 Uhr:
Es handelt sich um das Einhell CE-BE30MHatte mit ISTA vorher und nachher den Status ausgelesen.
Beides Male 60/61% Prozent
.
Gehe davon aus daß ISTA ja die gespeicherten Daten aus dem Steuergerätepool ausliest.
Im Ruhezustand zugeführte Lademenge soll über den IBS berücksichtigt werden insofern an den vorgesehenen Ladepolen oder wie beschrieben an Pluspol und Karosseriemetall kontaktiert wurde.
Andererseits gibts es eine Menge Parameter für die Bestimmung des Ladestatus, die erst im daran anschließenden Fahrbetrieb aktualisiert werden.
Wie sind denn der Verlauf der Ruhespannungen direkt nach Ladeende und später am übernacht angeschlossenem Ladegerät ?
Wie alt ist der Energiespeicher ?