1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W208
  7. Ladegerät anschließen ?

Ladegerät anschließen ?

Mercedes CLK 208 Cabrio

Hallo.
Im weiteren Bekanntenkreis befinden sich A208 mit dem 136 PS Motor.
Selbst Mercedes verkündet ihnen das, wenn sie das Auto im Winter nicht oft nutzen, sie es es an einem Ladegerät abstellen sollen.
Was ist dran an dieser Meinung.
Meiner steht seit 6 Wochen in der "Ecke", ist er nu in Gefahr.
Mfg. Martin

19 Antworten

Ich hatte früher auch eine Garage ohne Stromanschluss. Im ersten Winter habe ich daher den Minuspol im Kofferraum abgeklemmt. Habe eine Schnellwechselklemme verbaut, dann geht das in 1 Sekunde ohne Werkzeug. Bei Fahrzeugen an denen das Kofferraumschloss nicht funzt, muss dann unbedingt ein Lappen oder ähnliches über den Schlossmechanismus gelegt werden, damit unbeabsichtigtes schließen vermieden wird !!! Mein Cabrio hatte damals noch Saisonkennzeichen und konnte auch nicht gefahren werden zum laden. Später habe ich die Batterie ausgebaut und zuhause an ein Erhaltungsgerät angeklemmt. Inzwischen habe ich Strom in der Garage und klemme bei längerer Standzeit ein Erhaltungsgerät am Pluspol im Motorraum an.

Hallo zusammen.
Erst einmal Danke für eure Meinungen.
Ja also die Geschichte mit dem Ruhestrom kannte ich nicht. Ich werde sicherheitshalber mal schön das "intelligente" Ladegerät anschließen.
Daher komme ich zu der Frage von Flakko:
Hallo,
das Ladegerät könnte man doch auch an dem Pin im Motorraum anschließen?
Siehe Foto, ist vorne links.
Wenn das auch ginge wäre es wesentlich einfacher als immer hinten im Kofferraum unterm Teppich zu wühlen.
Ach ja, die Batterie ist ca 3 Jahre alt aber voll funktionstüchtig. Und das Auto steht in der Garage mit Strom. Und ist hellblau mit einigen Kampfspuren.
Und wenn ich fahren muss weil eines der anderen nicht fährt fahre ich berufsbedingt eine Strecke 50 km 2x am Tag.
Mfg. Martin

Hier

@mike
jetzt weiß ich auch warum der Deckel des Kastens vorne fehlt bei mir. Wenn dieser öfter geöffnet wird bricht der wohl ab weil er kein Scharnier hat und einteilig hergestellt wird. Praktisch eine Sollbruchstelle.
Ja, dort geht das mit der Erhaltungsladung aber wenn der Deckel abbricht bleibt der Kasten offen weil der Deckel dann keinen halt mehr hat.
Ob das dem Tüv-Prüfer auffällt glaube ich nicht, aber könnte zu Komplikationen führen.
Dies nur zur Info für alle die diese Möglichkeit nutzen wollen.
Mfg. Martin

Ähnliche Themen

"aber könnte zu Komplikationen führen".

Solange dort nicht fremdgestartet wird... 😛 🙁 🙄

mike. 🙂😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen