Ladeerhaltungsbatterie
Hallo liebe SL -Freunde
habe mir einen SL 350 zugelegt, jetzt ist ja das Problem mit meiner Komfortbatterie
welche Ladungserhaltunggerät bzw Erhaltungsbatterie könnt Ihr mir empfehlen ,habe eins von Black und Decker geschenkt bekommen und damit komme ich nicht zurecht
Gruß
Rolf
88 Antworten
Zitat:
@DrPT schrieb am 12. Januar 2022 um 16:55:34 Uhr:
Von ctek gibt es ne Menge Geräte. Sollte so 5 amp Ladestrom haben. Aber ehrlicherweise. Ich habe eins von ctek und eins von Dino Kraftpaket. Und Letzteres ist mega gut. 6 Modi einstellbar. Zeigt dir beim Anschluss auch wie viel Saft die Batterie hat. Und kostet nur einen Bruchteil. Und ich hab schon Mal beim 911 eine Batterie damit laden können, wo ctek aufgegeben hat. Von daher auch sehr zu empfehlen
super vielen Dank für die Info
Hallo liebe Sl-Fan,s
erstmal vielen Dank für die reichlichen Info. ich werde mir das von CTEK 5.0 kaufen bis danne
Gruß
Rolf
Zitat:
@racinggreen schrieb am 12. Januar 2022 um 16:11:21 Uhr:
Sowas hier, wenn Du beim Parkplatz keinen Strom hast.Mobiles fritec Ladebox Set zum Laden ohne Stromanschluss inkl. 12 V-Ladegerät – zum Aufladen von 12 V-Fahrzeug-Batterien ortsunabhängig und ohne Steckdose BV11915-SET800
https://www.amazon.de/.../...cm_sw_r_cp_api_glt_i_RVW7P69Z19R8SN0JK2SA
Jemand Erfahrungen damit?
Würde es mir fürs Motorrad holen..
Kurz eine Frage zu dem Thema Batterie. Ich habe ein CTEK MXS 5.0 Ladegerät, da mein Auto (SL R230 350iger, Baujahr 2007) nur am Wochenende (und auch nicht an jedem) bewegt wird. Seit kurzem habe ich folgendes Problem. Hole ich das Auto aus der Garage, startet es ganz normal. Fahre ich ein wenig, stelle das Auto irgendwo ab und starte es später wieder, habe ich oft das Problem, dass das Auto nur mit Verzögerung anspringt, sprich es dauert einen Moment, manchmal klingt es fast so, als ob er gar nicht anspringt, was aber bis jetzt noch nicht passiert ist. Ich drücke normal den Startknopf (Keyless Go) und er springt nur sehr schlecht an (im Kobiinstrument brennt keine Batterielampe oder ähnliches). Stelle ich das Fahrzeug wieder in die Garage, hänge das Ladegerät an die Komfortbatterie und starte es beim nächsten mal wieder, nachdem ich das Ladegerät entfernt habe, startet er wieder ganz normal. Ich vermute, dass die Starterbatterie im Mottoraum so langsam schlapp macht. Nun meine Frage, wenn ich das Ladegerät nur an der Komfortbatterie angeschlossen habe, wird hierüber auch die Starterbatterie mit geladen? Und kann ich das CTEK MXS 5.0 auch an die Starterbatterie hängen? Werde zeitnah mal die Starterbatterie checken lassen, wollte aber vorab mal eure Meinung einholen. Vielen Dank für eure Antworten im voraus.
Kannst das Ctek an jede Batterie anschließen. Die stärkeren können auch Reihe laden… Haupt- und Stützbatterie usw, wenn sie schwächelt, Recond aktivieren
Ja, kannst die Batterien unabhängig voneinander laden, kein Problem.
Hinten könnte alternativ eine AGM Batterie verbaut sein, also erst nachschauen. Hier nicht mit Recond laden, nur bei normalen Akkus.
Recond nur wenn die Batterie das erlaubt und nur wenn nicht angeschlossen.
Du kannst die Starterbatterie auch damit laden.
Die Starterbatterie wird NICHT geladen, wenn du die Komfortbatterie lädst.
Was heißt denn schlecht anspringen? Orgelt der Motor länger?
Ich vermute was anderes und rate zum Auslesen.
Wenn die Starterbatterie schwächelt, dann erstrecht nach der Standzeit und nicht nachdem sie normal den Motor gestartet hat und dann geladen wird.
Musst die Starter Batterie separat laden. Beim R230 ist es eine Varta SLI Aux 1 mit 35 Ah. Geht mit ctei msx 5.0 wunderbar
Eine Frage zum anschließen mit den M6 Ösen. Ich habe auch das CTEK 5.0 gekauft ( für meinen R231). Ich wollte das heute an der Batterie im Kofferraum anschließen. Problem ist, die Schraube vom Minuspol der Varta-Batterie hat wohl kein Metrisches Gewinde, bzw. ein Sondermaß. Beim Pluspol ist das kein Problem.
Hat jemand eine Idee oder Lösung?
VG
Christian
Nimm doch dann einen anderen Anschluss mit M8 Ösen oder M10.
...oder einen Metallbohrer und die Ösen größer machen...
Zitat:
@Mat71 schrieb am 5. Oktober 2023 um 05:52:15 Uhr:
...oder einen Metallbohrer und die Ösen größer machen...
Das wird nicht funktionieren, so dünnes Material zu bohren ist... anspruchsvoll. Wenn man die Öse unbedingt nutzen möchte, kann man versuchen, die mit einem Körner o.ä. aufzutreiben, was aber auch nicht ganz einfach ist.
Problem ist gelöst (siehe Bilder). Ich habe für die Masse einfach einen anderen Abgreifpunkt genommen.
Zitat:
@benprettig schrieb am 4. Oktober 2023 um 08:38:55 Uhr:
Was heißt denn schlecht anspringen? Orgelt der Motor länger?
Er fängt erst langsam an zu orgeln, man denkt, er springt so nicht an und dann kommt der Motor doch noch.
Ich habe ebenfalls kein Stromanschluss in meiner Garage und habe da mal eine Frage.
Da der Wagen bis April eh nicht mehr bewegt wird, habe ich mir überlegt die Komfortbatterie vom Bordnetz zu nehmen.
Ich müsste dann im Frühjahr zwar wieder alle Einstellungen Tacho/Radio usw vornehmen, aber mich würde interessieren ob durch das dauerhafte abklemmen der Komfortbatterie irgendwelche Schäden entstehen können?
Gruß