Ladeerhaltungsbatterie

Mercedes SL R230

Hallo liebe SL -Freunde
habe mir einen SL 350 zugelegt, jetzt ist ja das Problem mit meiner Komfortbatterie
welche Ladungserhaltunggerät bzw Erhaltungsbatterie könnt Ihr mir empfehlen ,habe eins von Black und Decker geschenkt bekommen und damit komme ich nicht zurecht
Gruß
Rolf

88 Antworten

Hallo zusammen,

ich darf mich nun auch Besitzer eines (2005er) R230 nennen.

Der Schwabe in mir fragt, ob es evtl. ein Ladegerät gibt, mit dem man gleichzeitig die Batterie vorne- und die Batterie hinten laden kann?

Der Wagen wird maximal am Wochenende alle 3 bis 4 Wochen bewegt und steht in meiner Gerage.

Brauchst 2 Ladegeräte. Wobei eben beide an einer Quelle wie einer Kabel Trommel hängen können. Nimm gute Batterien wie Varta AGM.

Die vordere Batterie ist nur für den Start. Hält also sehr lange ohne Ladung. Die hintere Batterie saugt sich innerhalb von 2 bis 3 Wochen leer. Da ist ein Erhaltungsgerät definitiv sinnvoll.

Die vordere Starterbatterie musst du nicht dauerhaft laden. Wenn du wenig fährst mal 1-2 mal im Jahr ne Stunde laden. Ich habe die vordere nie geladen, habe sie nun getauscht, eingestanzt x/2012, Auto ist seit 2018 bei uns.

Man muss auch Fehler ausmerzen. Meine Komfortbatterie habe ich vor 1 Woche, bei Arbeiten am Auto auf 100% über mehrere Stunden geladen. Gerade per Ctek Battery Sense geprüft, 12,61 V und 85% Ladestand.

Hole dir ein Ladegerät mit Supply Modus, ist hilfreich, wenn man ausliest. Z.b. das Ctek MXS10.

Vielen Dank für eure Antworten.

Ich habe mir gerade mal das MXS10 bestellt.

Und ja, vernünftige Batterien (Varta) sind sogar schon drin. 🙂

Mit 10 Ampere als Unterstützungsnetzgerät wirst du nicht weit kommen, das ist eher ein Witz.

P2260032

Naja, der Großteil ist damit abgefangen, die Batterie ist ja auch noch da. Es soll nur unterSTÜTZEN und nicht überNEHMEN.

Bei mir hält es die Spannung beim Auslesen auf über 13 V, demnach müsste es sogar übernehmen. Mit einem MXS5 sind wir bei 12,4 V und fallend beim Auslesen.

Das 10er sollte für den Hausgebrauch völlig ausreichen. Wer natürlich mit Auslesen, eine Programmierorgie von mehr als 1h meint... Für mich heißt das, kurz Fehler identfizieren, mal so alles auslesen, mal einen Livewert beobachten.

@ChezHeinz

Was würdest Du denn empfehlen - und warum?

Anfang der Woche, anl. Inspektion, meinte der Freundliche, dass die kleine Unterstützungsbatterie NUR den Start/Stop Prozess "glätten" soll. Es sei auch nach 12 Jahren kein Austausch erforderlich.

Zitat:

@racinggreen Was würdest Du denn empfehlen - und warum?

Das 5 Ampere Ctek reicht in jedem Fall, wenn es ums Laden geht. Das geschieht normalerweise mit 1/10 C, also 7 Ampere, und die auch nur kurz.

Wenn man ein, zwei Stunden Diagnose spielt oder Steuergeräte updaten will, muss das Ladegerät im Unterstützungsmodus den kompletten Leistungsbedarf dauerhaft liefern können. Ohne zusätzliches Ladegerät ist die 70 Ah Batterie nach 2 Stunden leer. Mit 10 Ah Ladegerät einen Augenblick später. In meinem R230 ist ein Generator mit 180 Ampere verbaut.

Im Supplymodus übernimmt das Ladegerät die komplette Versorgung (auch) ohne angeschlossene Batterie.

Also entweder ganz oder gar nicht.

Zitat:

@konnimutti dass die kleine Unterstützungsbatterie NUR den Start/Stop Prozess "glätten" soll.

Start/Stop. Noch ein Grund mehr, keinen R231 zu kaufen. "Die kleine Unterstützungsbatterie" im R230 startet den Motor.

Wieviel zieht der R230 denn so beim Auslesen. Ich denke am Anfang, wenn nacheinander alle Steuergeräte salutieren und vortreten sicherlich um 20 A dann wird es aber sinken auf 8-10 A. Wenn ich richtig rechne ist das der Verbrauch von 2 Halogenscheinwerfern, die je 55-60 Watt ziehen. Wann dann die Batterie leer ist, dürften sich die Älteren unter uns erinnern...

Das Problem bei den meisten R230 ist, dass die Batterie selten voll ist, wenn man dann anfängt und die Batterie hat zu Beginn eh nur 75% - 80% Ladestand.... Da kann eine altesschwache Batterie tatsächlich nach 2h platt sein, ohne Ladegerät.

Jedenfalls hält mein MXS10 die Spannung auf über 13 V. Also hat es übernommen und der Verbrauch dürfte um unter 10 A sein, weil sonst würden wir uns doch der Batteriespannung nähern. Auslesen und MXS5 dran und die Spannung ist unter der Batterieruhespannung... Da habe ich in der Tat vorher gerne normal geladen und dann ausgelesen.

Und man darf nicht vergessen wir sind hier im privaten Bereich. Wir betreiben keine Werkstatt. Das 10er sollte völlig reichen. Man kann den Wagen ja auch vorher über Nacht voll laden, dann zum Programmiermarathon den Supplymodus. Aber ganz ehrlich, selbst dann könnte man seine Programmierwünsche auch auf auf 2-3 Tage verteilen.

Ich wüsste jetzt garnicht, was man da über MEHRERE Stunden machen möchte.

Was spricht eigentlich dagegen den Motor waehrend dem Auslesen laufen zu lassen?

Die Nachbarn.

Zitat:

@benprettig sicherlich um 20 A dann wird es aber sinken auf 8-10 A.

Weshalb sollten Steuergeräte bei der Diagnose abschalten? Eine normale Zündspule vom VW Käfer zieht schon 4 Ampere, ganz ohne Zündsteuergerät, SAM, noch ein SAM, noch ein SAM....

Zitat:

Ich wüsste jetzt garnicht, was man da über MEHRERE Stunden machen möchte.

Glaube ich dir sofort.

Deine Antwort